Get your Shrimp here

Einstieg - Red Bee Garnelen

Sammy-

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Apr 2010
Beiträge
165
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
6.702
Hallo :) ,

seit fast einem Jahr ist nun mein erstes Süßwasseraquarium in Betrieb. Ein 54l Becken das am Anfang die Wasserwerte GH 20,6°d und KH 19°d hatte. Daraufhin habe ich damals 10 Yellow Fire Garnelen eingesetzt, welche mir hier im Forum für meine Wasserwerte empfohlen worden sind. (Eigentlich waren damals meine Favoriten schon die Bienen.) Im lauf der folgenden Monate entwickelte sich das Aquarium zu einem Gesellschaftsbecken. So kamen Endler Guppys, 2Antennenwelse, sowie Apfelschnecken hinzu. Jedoch habe ich auch einige bittere Erfahrungen gesammelt, so sind z.B. meine marmorierten Zwerpanzerwelse alle nach und nach leider gestorben.
Seit Anfang des Jahres habe ich mein Beckenwasser langsam weicher gemacht (habe beim Wasserwechsel Osmosewasser hinzugegeben). Das 54lBecken habe ich nun auf eine Wasserhärte von GH 14°d und KH ~13°d eingestellt. Den Garnelen und dem anderen Besatz scheint es mit diesem Wasser sichtlich besser zu gehen.

Nach gut einem Jahr bin ich süchtiger den je :) und ich möchte mich nun gerne an die Bienen Garnelen wagen, da ich nun doch schon einige Erfahrungen gesammelt habe.
Bis die Bienen kommen werden jedoch wohl noch einige Monate ins Land ziehen. :P
und werde die Zeit nutzen mich hier im Forum weiter zu informieren.

Momentan bin ich am überlegen was für ein Becken ich nehme und welche Technik ich dazu wähle.
Gerne hätte ich 3 kleine Becken um auch selektieren zu können. Dabei habe ich an 12l (30B x20L x20H) oder 25l Becken gedacht.
Mein größtes Problem ist momentan wie ich die Filterung von 3kleinen Becken aufbaue.
Folgende Filtermöglichkeiten habe ich in Betracht gezogen:
-Bofi (wobei hier das 12l Becken wahrscheinlich zu niedrig ist)
-Der kleine Innenfilter von "Dännärlä"
-Einen Eck-HMF
-Außenfilter (wobei ich hier die 3 Becken miteinander verbinden müsste)
-Einfacher Luftheber

okay, ich glaube ich habe alle möglichkeiten aufgezählt die es gibt :D

vielleicht könnt ihr mir sagen welche Filterung ihr bevorzugen würdet und warum.
Bei einem 12l Becken hab ich an eine Beleuchtung von 9Watt gedacht, entweder werde ich das mit einzelleuchten realisieren oder mit einem Leuchbalken.

Über Ideen von euch würde ich mich sehr freuen :)

Gruss
Samuel




 
Hallo Samuel!

Schön, dass du deine Garnelenhaltung ausbauen willst :)

Ich würde dir erstmal zu 25 Liter Becken raten. 12 Liter sind schon sehr sehr klein und es ist schwierig die Wasserwerte in kleinen Becken stabil einzustellen bzw zu halten. Ich habe zB ein 100 Liter und ein 30 Liter Becken mit Bees. Für beide Becken benutze ich exakt das gleiche Wasser, im 100er sind die Wasserparamater deutlich stabiler als im 30er (vor allem der pH Wert klettert bei mir im 30er immer wieder auf 6.8, während er im großen bei schönen 6,4 bleibt). Bei 12 Liter wird sich das ganze sicher noch komplizierter gestalten.

Ich filtere alle meine Becken über Außenfilter und bin damit sehr zufrieden. In meinem ersten Becken hatte ich auch einen HMF, damit habe ich persönlich aber keine guten Erfahrung gemacht (viele andere schwören aber darauf), obwohl ich ihn nach Anleitung gebaut habe war mein Wasser immer recht trüb und er hat den Mulm von eine Ecke in die andere geschoben. Ich habe dann auf Außenfilter umgestellt. Vor allem bei den kleinen Becken nimmt ein solcher Filter kaum Platz weg. Aber ob es möglich ist über einen Außenfilter mehrere Becken zu filtern :confused:

Zum Thema passende Filtertechnik wirst du sicher viele verschiedene Meinungen bekommen :)

Viel Erfolg mit deinem neuen Becken!

Liebe Grüße
Lisa
 
Für kleine Becken wie die Standard-12-Liter sind die dreieckigen Luftfilter auch nicht übel. Die lassen sich mit allem Möglichen befüllen und funktionieren erstaunlich gut. Und kosten fast nichts.

HMF lassen sich auch sehr platzsparend bauen - ich schieße morgen mal ein Foto. BoFi würde ich bei so kleinen Becken nicht einbauen, bei 25ern aber schon.
 
Hi,

ist es echt so schwer den pH-Wert stabil zu halten?
Leitungswasser hat ja im Normalfall einen pH-Wert von 7 (unser Leitungswasser 7,1).
Den pH Wert kann ich doch senken indem ich z.B. CO2 hinzuführe, Vollentsalztes Wasser nehme (pH liegt bei ca. 6,5) oder einen pH senkenden Bodengrund?

Wenn ich alle 3Becken verbinde hätte ich auch wieder stabilere Wasserwerte. Ein eventueller Nachteil wäre eben, dass ich keine unterschiedlichen Wasserparameter fahren kann und dass sich Krankheitsereger in allen 3Becken verteilen.
 
Hi!

Das mit dem CO2-Düngen kannst du machen, bei so einem kleinen Becken musst du dabei aber ganz besonders aufmerksam sein (vor allem bei BioCO2).

Meist ist der pH nur so niedrig, weil eben CO2 im Wasser gelöst ist, sobald du es ins Becken gibst und es durch den Filter bewegt wird, die Pflanzen es verbrauchen verringert sich der CO2 Wert und der pH steigt. Ich denke je kleiner des Becken umso größer die Oberfläche über die CO2 entweichen kann. Jedenfalls ist das meine Erklärung, warum der pH Wert in meinem 30er immer wieder nach oben klettert.

Du könntest doch auch ein 60er nehmen und es in 3 Teile unterteilen, das wäre sicher einfacher als 3 einzelne Becken zu verbinden.

Liebe Grüße
Lisa
 
Ein Tipp, vergiss den Eck Filter von D*****e, ich muss den Filter in meinem 15l Becken mindestens alle 2-3 Wochen säubern, obwohl ich sehr sehr wenig füttere. Zufrieden bin ich mit dem keinesfalls, auch wenn er leise ist, setzt er sich viel zu schnell zu.
 
Moin,
Bei mir läuft der Dennerle XL im 30l Aquarium seit 2,5 Monaten ohne zutun meiner Seite vollkommen problemfrei.
Ich würde aber auch sagen, das der kleine Dennerle mit 30l überfordert ist, deswegen habe ich mich damals für die XL Variante endschieden.
Sein Plus ist eindeutig die kompakte Bauform und der geringe Stromverbrauch.


Mfg Andre
 
Hi,

zum Dennerle Filter. Den XL hatte ich auch 3 Monate in meinem 54L Becken. Jedoch war ich mit dem Filterergebnis nicht zufrieden. Für ein kleines Becken nur mit Garnelen könnte ich mir den kleinen Filter jedoch vorstellen. Würde ihn aber nur in einem 12l Becken einsetzen.

LG
 
Unter dem Stromsparaspekt würde ich zu einer Luftpumpe mit egtl. Druckdose greifen. Die vorgeschlagenen Eckfilter (Luftheber) halte ich für sehr zweckmäßig. Habe die großen tetraTec im Einsatz und bin sehr zufrieden.

Sonst bietet AquaEl noch sehr gute und günstige garnelwnsichere Filter an.
 
Hi,

was meint ihr zum "Eheim 2040" ist ein Rucksackfilter. Denke das er für ein 12l Becken etwas zu heftig sein wird. Oder ist es den Bienen relativ egal wenn es etwas "windiger" wird ;)
Einen Bodenfilter werde ich wahrscheinlich nicht verwenden. Ich denke ich entscheide mich für die kleineren 12l Becken, auch wenn diese einige Nachteile haben. Aber leider wohne ich noch zu Hause und bin etwas eingeschränkt :(
(Ich bin momentan noch in der "Kampfphase" ;) mit meinen Eltern, dass ich 3weitere Becken zur "Zucht" aufstellen darf. Und ich hab ihnen "nur" von 3x 12l Becken erzählt... aber sie sind schon am garen :) so einfach geb ich nicht auf :D )

Als Substrat werde ich wahrscheinlich "Red Bee Sand" verwenden. Andere Vorschläge hör ich mir trotzdem gerne an :)

LG
 
Zurück
Oben