Get your Shrimp here

Einstieg in die Welt der Garnelen läuft nicht gut. Garnelen apathisch/wie gelähmt.

Zerafim

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2025
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
365
Hallo Garnelenfreunde, seit letzter Woche bin ich freudiger Gastgeber von etwa 50 Neocaridina Garnelen...zumindest wäre ich das gern, wenn es da nicht ein gravierendes Problem gäbe, wie der Titel bereits vermuten lässt.
Stark betroffene Tiere habe ich in ein großes Glas gepackt, dass ich seit letztem Jahr als "Fensterbankbiotop" nutze. Dort erholen sie sich schnell wieder, aber leider ist nicht viel Platz dort

- Was ist genau das Problem?
Garnelen sind apathisch und zappeln nur mit den Beinen, bzw. Zucken gelegentlich durchs Wasser

- Seit wann tritt es auf?
Einen Tag nach dem Einsatz ins Becken ging es los (08.02)

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
40% Wasserwechsel, alle zwei bis drei Tage

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit dem 16.01.25

- Wie groß ist das Becken?
70x40x40, Wasserstand bis 30cm

- Wie wird es gefiltert?
Eheim Flat Mini

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Feiner Aquarium Quarzsand und darunter Lavagranulat

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Eine große Mangrovenwurzel, eine kleinere unbekannte Wurzel, Lavagestein.
- Rubin Ludwigie
- kleine Tiefrote Ludwigie
- Pfennigkraut
- japanisches Schaumkraut
- Ufermoos
- Javamoos
- Mini Nadelsimse
- Wassernabel
- Dichtblättrige Wasserpest
- kleines Papageienblatt

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Sauerstoffstein und Seemandelbaumblätter

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7,5
GH:~115
KH:~120
Leitfähigkeit:??
Nitrit:0
Nitrat:0
Ammoniak:??
Kupfer:??
Aufgrund von Teststreifen konnte ich die Werte nicht genauer ablesen und die ?? Werte nicht bestimmen.

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
18,5°c

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
wöchentlich 30% seit den Problemen alle Zwei-drei Tage 40%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Posthornschnecken und Neocaridina

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Aufgrund der apathischen Garnelen noch gar nicht.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Das ganze Becken ist Recht neu, also alles?

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein


Ich bin für jeden Tipp dankbar, damit es den Garnelen bald besser geht.

Vielen Dank und beste Grüße
 
Bei GH und KH fehlt mir die Einheit (beim Rest auch; nur bei pH bin ich großzügig). Ich vermute "ppm". Besser wäre Wissen.
Selber gemessen oder vom Versorger?
Die Temperatur liegt in der Nähe der Untergrenze - noch nicht kritisch.

Hast Du zum Vergleich auch mal die Werte des "Fensterbankbiotops"?
 
Die Temperatur liegt in der Nähe der Untergrenze - noch nicht kritisch.
Doch, Markus.
Das Becken läuft gerade mal 4 Wochen. Wenn das die ganze Zeit im Frostmodus war, dann ist es erst jetzt im Nitritpeak ( zumal ein guter Teil der Pflanzen am Absterben sein dürfte, da das Wasser viel zu kalt für sie ist).

Deine Garnelen zeigen Vergiftungssymptome. Entweder steht das Becken hoch im Nitrit oder mit den Wurzeln stimmt etwas nicht. Wenn letztere nicht vorgewässert waren, müssen sie raus (bis du Nitrit gemessen hast - wenn es daran lag, können sie wieder rein).

Ansonsten große Wasserwechsel (80%) und die Temperatur hoch.
 
Hallo Zerafim,

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.

Vielleicht kannst du auch mal Bilder von deinem Aquarium hier einstellen. Hast du die Möglichkeit, die Garnelen außerhalb deines Aquariums in Quarantäne zu setzen? Die du umgesetzt hast, scheint es ja soweit gut zu gehen. Zur Not geht da auch ein großer Eimer, Bottich. Es sollte vorher aber kein Reinigungsmittel drin gewesen sein.

Liebe Grüße
Nadine
 
Mit der Einfahrzeit könntest Du richtig liegen.
Allerdings vermute ich, dass es bei dieser Temperatur bleiben soll.
Wäre ja auch Quatsch, mit Pflanzen einzufahren, die dann danach eine andere Temperatur bekommen.
Ich bin nicht der Pflanzenspezi, daher kann ich schlecht beurteilen, was die so abkönnen. Ich habe immer wärmer (Fische sowie Garnelen) gefahren und anspruchslose Pflanzen bevorzugt.
Mal schauen, ob noch Werte des "Fensterbankbiotops" nachgeliefert werden. Hier wären dann auch die
 
Die knappe Einfahrzeit, da kommt es auch noch drauf an wie und dann 50 Garnelen auf einmal einsetzen, möglicherweise gleich noch füttern----mehr braucht es nicht um einen satten Nitritpeak hervorzurufen. Es kann auch eine andere Vergiftung sein. Die Tiere müssen aus diesem Wasser raus, notfalls nimm was aus der Vase und strecke es mit gleich viel Leitungswasser in einem Eimer und pack sie da rein.
 
Bei GH und KH fehlt mir die Einheit (beim Rest auch; nur bei pH bin ich großzügig). Ich vermute "ppm". Besser
Entschuldigung, die Einheit habe ich natürlich völlig vergessen. Beides wird mit mg/L angegeben und von mir gemessen.
Sowohl das "Biotopglas", als auch das Aquarium sind gefüllt mit Leitungswasser.
Die Werte von dem Glas sind(alle mg/L):
ph: 7,7
Nitrat: 0
Nitrit: 0
GH:~110
KH:~100

Doch, Markus.
Das Becken läuft gerade mal 4 Wochen. Wenn das die
Die Pflanzen sollten für diese Temperatur geeignet sein. Bisher sehen sie auch noch gut aus. Es sterben zwar ein paar Blätter ab, aber im einem normalen Rahmen, würde ich meinen.

Die große Wurzel lag fast ein Jahr in einer Regentonne mit Regenwasser (keine Kupferdachrinne). Die kleine habe ich eben zur Sicherheit entfernt.
Der Nitrat Wert liegt laut Teststreifen bei 0 mg/L
Den Wasserwechsel mache ich Morgen.

Hallo Zerafim,

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Danke. Das mit dem Eimer ist eine gute Idee. Aktuell stehen sie in einem großen, aber doch zu kleinen Glas auf meiner Fensterbank.

Mit der Einfahrzeit könntest Du richtig liegen.
Allerdings vermute ich, dass es bei dieser Temperatur
Die Vermutung ist richtig. Das ganze ist ein unbeheiztes Kaltwasserbecken. Könnte die kurze Einfahrzeit ein Grund für das Verhalten der Garnelen sein?
 
Hallo Zerafim,

Könnte die kurze Einfahrzeit ein Grund für das Verhalten der Garnelen sein?

vermutlich ja.

Die Einfahrzeit in Verbindung mit einem schnellen hohen Garnelenbesatz…

Hans hat es schon geschrieben:

Die knappe Einfahrzeit, da kommt es auch noch drauf an wie und dann 50 Garnelen auf einmal einsetzen, möglicherweise gleich noch füttern

Da muss ein Becken „von 0 auf 100 starten“. In Aquarien können zwar auf kleinem Raum sehr viele Garnelen sitzen, aber nur wenn die Beckenchemie mit der Besatzstärke mitwachsen konnte.

Ich gehöre zu den Menschen, die ihre neuen Becken auch schnell besetzen, aber immer nur mit einzelnen, wenige Garnelen, die ich dann nach und nach aufstocke.

Vorher kommen bei mir einzelne, robuste Schnecken wie Malaiische TDS rein mit ganz wenig Futter. Auch Filterschlamm aus einem laufenden Aquarium nehme ich gerne für den Start.

Liebe Grüße
Nadine
 
Hei, 18,5 Grad ist überhaupt kein Problem, weder für die Garnelen, noch für die Pflanzen.
Ich hab in der unteren Etage grad 15 Grad und im Gewächshaus 3 Grad. Draußen wachsen sie zwar grad nicht, aber eingehen tun sie auch nicht. Das ist nicht der Grund, warum Garnelen oder Pflanzen sofort eingehen.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Zitat:
- Rubin Ludwigie
- kleine Tiefrote Ludwigie
- Pfennigkraut x
- japanisches Schaumkraut x
- Ufermoos x
- Javamoos
- Mini Nadelsimse x
- Wassernabel x
- Dichtblättrige Wasserpest x
- kleines Papageienblatt
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
5 davon sind außerdem (einheimische) Kaltwasserpflanzen, die sogar Frost überleben. Hornkraut wäre noch gut. Und Nixkraut.

Außerdem sagt ihr raus in einen Eimer. Dann sind das immernoch so viele Garnelen, wie in dem Becken, warum sollte ein so großes Becken (mit Pflanzen) keine 50 Garnelen schaffen, wenn es ein Eimer tut? 50 Garnelen sind für so ein großes Becken garnix. Trotzdem wäre ich mit 10 oder 20 gestartet. Das sind ja innerhalb kürzester Zeit 400. Da erschließt sich mir der Grund nicht, warum so viele am Anfang. Die finden dann ja erstmal kaum was zu fressen.
Und Garnelen sind nicht empfindlich gegen Nitrit, ebenso wie Feld, Wald und Wiesen Schnecken..denen ist das schlicht wurscht.
Aber ja, auf jeden Fall raus. In ein neutrales, sauberes Gefäß und dann das Becken gründlich mehrmals durchwässern. Nach mehreren WW 5 Pioniere rein, permanent überwachen und wenn sie nicht gut machen, wieder raus und weiter wässern.
Da muß ich mal wieder die Produktionsrückstände bemühen. Hatte das Vergnügen ja auch schon. Irgendwas ist da drin, was die Garnelen vergiftet. Das Becken selbst, der Filter, die Pflanzen, die Wurzel.


Rauszufinden, was es wirklich ist, dauert zu lang. Lieber wässern, wässern, wässern.
Anschließend Wasseraufbereiter rein, Aquasafe oder Easylife ffm/ Tonminerale wie Heilerde,
Zeolith oder Kohle in den Filter und bald wieder rausnehmen.
Aquasafe und Kohle binden Schwermetalle,
Tonminerale, Zeolith auch Ammonium, damit kein Nitrit draus wird. Das ersetzt aber das Wässern nicht.

Wässern mache ich normal vor dem Aufsetzen. Bei neuen Becken reicht es meistens, das eine Woche stehen zu lassen, allein schon, ob es dicht ist, und in der Zeit 3x das Wasser komplett auszutauschen. Dabei mit einem Schwämmchen die Scheiben abwaschen und ganz vorsichtig die Siliconnähte. Mir ist das schon oft passiert, dass das Wasser beim erstenmal regelrecht geschäumt hat. Dann wurde Spülmittel oder Trennmittel zum Nähte abziehen benutzt.

Pflanzen, die nicht Invitro oder aus bestehenden Becken sind, grundsätzlich erstmal im Eimer ohne Steinwolle wässern. Pflanzen aus Asien müssen vor dem Import behandelt werden, damit kein Invasives Ungeziefer zu uns kommt.
Bei Invitro gut das Gel auswaschen und auch etwas wässern. Da ist heftig Dünger und Hilfsstoffe drin.

Waren das Invitropflanzen? Oder Stängelpflanzen/Töpfe aus dem Handel?

GH 110, KH 100? Mit was hast Du gemessen? Soweit geht doch die Scala garnicht.
Da stimmt was nicht.

Sand auf Lava? Wozu? Das macht keinen Sinn.

Ja, Foto wäre nicht schlecht.

VG Monika
 
Wenn Garnelen gelähmt wirken liegt häufig eine Vergiftung vor. Dafür spricht auch, dass sie sich im anderen Gefäss schnell erholen. Die Vergiftungsursache würde ich in der geringen Laufzeit des Beckens vermuten. Ein Nitratwert von Null deutet auf einen nicht funktionierenden Stickstoffkreislauf hin. Es kann aber durchaus auch an überdüngten Pflanzen liegen. Im Endeffekt egal, da die Maßnahmen gleich sind. Wasser wechseln, möglichst viel und häufig, mit temperiertem Wasser. Dazu das Becken mit Starterbakterien impfen und ein Wasseraufbereiter schadet auch nicht.
Wenn die Garnelen dem toxischen Stoff zu lange ausgesetzt sind kommt es zur Muskelnekrose, also absterbendem Körpergewebe. Die Garnelen werden innen milchig. Wenn du das an deinen Garnelen bemerkst, hole sie raus und packe sie in einen Eimer mit frischem Wasser - täglich wechseln. Nekrotisches Gewebe heilt nicht und zu stark befallene Garnelen sind nicht zu retten. Umsetzen in frisches Wasser stoppt aber die weitere Ausbreitung.
Das jetzige Becken weiter laufen lassen. Solange die Garnelen Anzeichen zeigen nicht füttern. Wenn keine Garnelen mehr im Becken sein sollten (weil umgesetzt) dann ganz leicht weiterfüttern.
 
Hei, 18,5 Grad ist überhaupt kein Problem, weder für die Garnelen, noch für die Pflanzen.
Danke für diese ausführliche Antwort (den anderen natürlich auch)
Die Garnelen habe ich Freitag gesondert gesetzt und sie fühlen sich scheinbar wohl, zumindest sind sie aktiv und ihre kleinen Scheren bewegen sich :)
Ich habe keine konkreten Angaben zu der Besatzmenge gefunden und 50 lag irgendwo dazwischen und hat sich gut für mich angehört, also war einfach eine Gefühlsentscheidung
Wie oft und in welchen Abständen sollte ich die Wasserwechsel (~80%?)etwa durchführen, bis ich die Pioniere reinpacke?
Haben Aquasafe und Easylife Vorteile gegenüber den natürlichen Stoffen, wie Tonmineralen oder Kohle? Ich würde (trotz des aktuellen Problems) das Becken am liebsten so natürlich betreiben, wie möglich.
Das Becken ist schon älter und war früher mit Fischen besetzt.
Die Pflanzen sind sowohl In Vitro, als auch Topfpflanzen. Die Glaswolle und das Gel habe ich weitestgehend entfernt, aber nicht extra gewässert. Ich habe alles bei einem relativ bekannten Onlinehandel bestellt.
Die Messung erfolgte über Teststäbchen, die wohl nicht "das gelbe vom Ei" sind. Ich bin offen für alternative Testmethoden, falls ihr gute Produkte kennt probiere ich die nochmal.

Die Lava habe ich darunter gepackt, damit der Sand nicht zu sehr komprimiert wird.

Hier ein aktuelles und ein drei Wochen altes Bild.DSC_0620~2.JPG
DSC_0609 (1).JPG

Wenn Garnelen gelähmt wirken liegt häufig eine Vergiftung vor. Dafür spricht auch, dass sie sich im

Danke für deine Antwort. Die Garnelen sind soweit noch sehr klar, da kam die "Rettung" wohl noch zeitig.
Wieso sollte ich mit temperiertem Wasser wechseln und wie warm sollte es sein?
Gibt es bestimmte Starterbakterien, die du empfehlen kannst? Könnte ich Wasser/Filterschlamm aus einem eingefahrenen Fischaquarium dafür nehmen, oder bringt das nichts und ist vielleicht sogar schlecht?
Die leichte Fütterung kann ich schwer einschätzen. Ich benutze ein Pelletfutter, von dem ich täglich zwei, drei Stück reinwerfe.

Grüße
 
Zurück
Oben