Get your Shrimp here

Einlaufphase

Hallo Manfred,

Nitrit ist nicht entscheidend bei Garnelen, worauf muss ich achten?

ja, wird teils behauptet, aber wer weiß das genau?
Mir ist zumindest keine Studie bekannt.
Und wie siehts da mit eventuellen Spätfolgen für die Garnelen aus.
Ich würde meine Garnelen keinesfalls einen Nitritpeak aussetzen.
 
Hallo Manfred,

nachdem Nitritpeak wird normalerweise der Nitratwert ansteigen, den kannst Du noch prüfen.
Genau stehts im folgenden link. (klick);)
 
Hi,

Garnelen haben kein Hämoglobin, das durch das Nitrit blockiert werden kann. Ein moderater Nitritpeak macht ihnen wirklich nichts aus. Als ich den Filter aus meinem 12-l-Becken rausnahm, weil er nervte, kam es nochmals zu einem Nitritpeak, den die TDS zuverlässig anzeigten. Die hingen alle unter der Wasseroberfläche. Die Garnelen ließen keine Verhaltensänderungen erkennen. Es wurden Junge ausgetragen, die auch völlig unbeeindruckt durchs Becken wuselten, und es kam weder während noch nach diesem Peak zu Verlusten (ich habe natürlich immer fleißig Wasser gewechselt).

Ammoniak dagegen kann bei hohen pH-Werten während des Ammonium-Peaks entstehen und ist in kleinsten Dosen tödlich.

In meinen Garnelenbecken teste ich eigentlich nur Ammonium und Nitrat, Nitrit nur, wenn die TDS auffällig werden.

Liebe Grüße
Ulli
 
In meinen Garnelenbecken teste ich eigentlich nur Ammonium und Nitrat, Nitrit nur, wenn die TDS auffällig werden.

Hallo Ulli,

meine TDS haben bei meinem Nitritpeak (siehe mein Thread hier) aber lustig weiter am Boden geschneckt, obwohl mein Wert die Testskala gesprengt hat.

Hm, kein Verlass auf die Biester!!!

Gruß Jenny
 
Hallo,

eigentlich sind die TDS schon sehr gute Indikatoren für Nitrit-/Nitrat-Probleme. Zumindest nach meinen Erfahrungen. Ich habe u.a. in den Aufzuchtbecken meiner L-Welse TDS mit drin. In diesen Becken wird naturgemäß reichlich gefüttert. Wenn die Schnecks anfangen, an der Scheibe zu kleben, ist dringend mal wieder ein Wasserwechsel fällig.

Viele Grüße
Astrid
 
Hallo Leute,

ich habe andere Erfahrungen mit TDS gemacht. Sie sind bei mir sehr oft an den Scheiben. Und nachdem ich diesen Tipp mal gelesen habe, hatte ich sofort einen Nitrat Tröpfchentest gemacht und der fiel "nicht messbar" aus.

Aber meine TDS sind auch sehr tagaktiv ;)...
LG Ben
 
Wenn die Schnecks anfangen, an der Scheibe zu kleben, ist dringend mal wieder ein Wasserwechsel fällig.

Viele Grüße
Astrid

Dann müsste ich täglich einen machen :D

Ich hätte es zwar nie gedacht, weil ich sie nur auf dem Boden kannte seit zig Jahren, aber in dem Schlafzimmerbecken mit friedlichem kleinen Fischbesatz und den Nelen sehe ich die TDS ständig überall rumhängen, also an den Scheiben, Wurzeln und in den Pflanzen, sie scheinen sich zu freuen endlich mehr Freiheit zu haben :p

Ich kenne es aber auch, dass TSD Indikatoren für ein kippendes Becken sein können, bei Sauerstoffmangel nämlich.

Wie gesagt mein Peak hat sie derart kalt gelassen, dass ich fast schockiert bin. Ich dachte mir fallen die Augen raus bei meinem Testwert, aber alle Schnecken, Apfel- TSD und Blasen schneckten rum als wenn er bei Null wäre. Komisch.

Also ich verlasse mich da nicht mehr drauf.

Gruß Jenny
 
Hi,

naja, also verlassen tue ich mich darauf auch nicht. Nicht daß hier ein falscher Eindruck entsteht ... :rolleyes: In den Aufzuchtbecken wird ohnehin aller 2-3 Tage gewechselt, und das nicht zu knapp. Aber wenn ich es dann doch mal etwas zu gut mit den Schnuckels gemeint habe, merke ich es am ehesten an den Schnecks. Ansonsten sind die nämlich nur nachts zu sehen oder unmittelbar wenn´s Futter gibt.

Viele Grüße
Astrid
 
Hallo,
habe momentan ein Becken am "einfahren".
Momentan liegt der Nitritwert bei 0,6 mg/l. :eek:
Meine TDS und Blasenschnecken welche ich gleich am ersten Tag eingesetzt habe interessiert das nicht die Bohne.

Gruß
Ralph
 
Hallo,

Hi,

Garnelen haben kein Hämoglobin, das durch das Nitrit blockiert werden kann. Ein moderater Nitritpeak macht ihnen wirklich nichts aus.
Liebe Grüße
Ulli

ja, das mit dem Hämoglobin ist klar, aber scheinbar kann Nitrit in sehr hoher Konzentration dennoch zum Sterben mancher Krebstiere führen.
In irgendeiner Form wirkt es sich schädlich auf den Organismus von Krebstieren aus.
Es kommt zusätzlich auch darauf an, wie lange die Tiere den hohen Nitritgehalt ausgesetzt sind.
Es gibt auch Krebstiere, die Hämoglobin produzieren.
Hier ist ein pdf-Dokument, da kann man z.B. auf Seite 20 nachlesen, daß Nitritwerte ab 1,7 mg/l tödlich auf Wasserflöhe wirken.
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/ecol-pool/dipl/dipl_58.pdf
 
Hallo,
Momentan liegt der Nitritwert bei 0,6 mg/l. :eek:

Wie da machst du schon große Augen? Mein Wert sprengt die Skala, mein Messbereich endet bei 1,0 und da ich wohl noch drüber liege... Wie gesagt auch das juckte die Schnecken nicht :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Gruß Jenny
 
Zurück
Oben