Get your Shrimp here

Einlaufphase/Bakterien

juliu

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mai 2010
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.286
Hallo Zusammen,
Meine Freundin hat sich vor 4 Wochen ein Aquarium angeschafft. Die Maße sind: 60(b)x35(t)x40(h) 84l.
Wir haben das Aquarium 10 Tage einlaufen lassen bis die ersten Bewohner einzogen, 5 Kardinäle.

Unser Problem ist, dass die Nitrit- und Natrat-Werte rel hoch sind. Wir haben die Werte nur mit den Stäbchentests gemessen, oder sagen wir besser geraten;)
Die Verfärbung war leicht rosa, also die erste Stufe die angezeigt wurde, Ich meine es waren 25 mg/l NO3 und 2 mg/l NO2.

Wie lange dauert es bis sich die Werte durch die Bakterienkulturen stabilisieren? Vor dem Besatz lagen Sie bei 0!

Wir füttern 2x pro Woche eine Spatelspitze geriebenes Flockenfutter, von dem nicht alles gefressen wird(weniger geben wird echt schwer).WW wird 1x pro Woche/25% gemacht.

Hilft es weitere Fische dazuzusetzten, oder treibt der Fischdreck die Werte noch höher, im Vergleich zu Futterresten?
Ach ja, Posthörner haben wir auch drin.

Gruss Julius
 
Hallo Julius,

erstmal würde ich sagen, dass 10 Tage doch recht kurz bzw. zu kurz sind. Da du aber jetzt Fische eingesetzt hast, kann man daran schlecht etwas ändern. Es könnte sein, dass der Nitripeak bei dir noch nicht erreicht war und nun im Nitritpeak bist, was für die Fische sogar tötlich enden könnte. Hast du vielleicht ein anderes Becken, wo du die Fische für die Zeit unterbringen kannst? Ansonsten aufkeinenfall weitere Fische dazu setzen, das würden die wenigen Bakterien dann aufkeinenfall schaffen.

Hast du vielleicht Zugriff auf Filtermulm aus einem gut eingelaufenen Filter? Das würde dir viele zusätzliche Bakterien ins Becken bringen und dir somit helfen.

Gruß, René
 
Hey ho,

Wenn du Tiere einsetzt bevor der Peak vorbei ist ist das ein bißchen ein Kamikaze-Einlaufen. Wie lange es dauert bis der Peak vorbei ist hängt vollkommen von deinem Becken ab, ein frühzeitiger Besatz wird dies aber nicht unbedingt begünstigen. Ich drücke dir mal die Daumen das deine Tiere das Ganze überleben.

Auf keinen Fall solltest du weitere Tiere einbringen!!! Da kannst du gleich das Wasser rauslassen. Du solltest, wenn überhaupt, so wenig wie möglich füttern, ein Ersatzbecken bereithalten (ich weiss nicht was Kardinäle an Maximalwerten abkönnen) und NO2 mit einem Tröpfchentest 1-2 mal am Tag überwachen. Außerdem würde ich häufig und viel Wasserwechseln. Das wirkt zwar dem Einlaufen entgegen aber treibt zumindest ein bißchen NO2 aus. Man, man, man...
 
Hallo Julius,

frische Teststreifen sind besser wie garnichts. Am Anfang sind diese, wenn auch schwer ablesbar, relativ genau. Nur durch den Kontakt mit der normalen Luftfeuchtigkeit verderben sie recht schnell. Wenn Du mit welchen misst, die schon ein paar Wochen alt sind, dann kannst Du es gleich lassen. Aber im Moment, weil frisch geöffnet, sind sie noch OK.

Nitrit ist ein Fischgift, der Sauerstofftransport im Blut wird gestört bis unterbunten. Die Fisch ersticken, deshalb hängen sie im Verlauf der Vergiftung auch vermehrt an der Oberfläche um sauerstoffreiches Wasser zu bekommen.

Wenn sich die Fische normal verhalten, ist es noch nicht so dramatisch. Vielleicht ist auch Dein Test nicht korrekt... Ich würde Dir deshalb dringend die Anschaffung eines Tropfentestes empfehlen, Nitrit reicht, nur da kommt es drauf an einen genauen Wert zu messen.

Wenn der Wert stimmt, dann ist das schon langsam gefährlich für die Fische. Also, bitte besorg heute noch einen Tropfentest.

Auf jeden Fall hilft hier erst mal ein grosser Wasserwechsel. Der senkt das Nitrit und die Fische haben eine deutlich gesteigerte Überlebenschance. Der Wasserwechsel, bitte mal mindestens 80%, muss dann solange wiederholt werden, bis die Werte unbedenklich sind.

Bitte auch nicht füttern. Die Sorge das die Fische verhungern ist unbegründet, das sie Ersticken ist warscheinlicher.

Bitte auf keine Fall neue Fische einsetzen. Der Nitritantieg kommt nicht durch Futterreste, sondern durch von den Fischen abgegebenen Harnstoff. Das Futter verschwindet ja nicht in den Fischen und ist dann weg, es kommt ja verarbeitet wieder raus.

Ist Dir klar wie es zum Nitritanstieg kommt?

Viele Grüsse
Sandra
 
Ok, Ich dachte nur, dass die hohen Werte von den Futterresten kommen und bei weiteren Fischen wären die Reste ja nicht so üppig.
ABER:Ich lasse es sein!!!
Wie sieht es den mit einem Lüfterstein aus? Sorgt ein höherer O2-Wert dafür, dass NO2 schneller zu NO3 umgewandelt wird??

Belasten die 5Kardinäle denn das Wasser so stark in einem 84l Aqua? Oder ist das ein normaler Vorgang,dass die Stickoxide ansteigen?
 
@ATAHUALPA
Das Nitrit ein Fischgift ist ist mir klar. Die Abstufung bei dem Test sind 0mg/l und dann kommt 2mg/l, deswegen konnte Ich nicht eher reagieren.
Sorge, dass die Fische verhungern hatte Ich auch nicht. Ich habe halt das Flockenfutter zerrieben, da es sonst zu groß für die kleinen Wäre. Und nach der Zerkleinerung war es schwer zu dosieren. Wir haben halt die Spitze eines Apothekerlöffels 2x die Woche gefüttert. Wird jetzt auf 1x/Woche reduziert und ordentlich Wasser gewechselt (tut bei den Temperaturen eh gut).

Wie lange dauert es denn bis der Peak überwunden ist(ungfähr), kann die kleinen Morgen bei nem Freund unterbringen.Von Ihm habe Ich uns auch Javamoos besorgt, welches um den Filter gewachsen war um das Becken zu beimpfen.
 
Hey,

versuchs doch mal mit feinem Lebendfutter, das du vor dem Verfüttern spülst. Das regt die Nahrungsaufnahme der Kardinälchen an und belastet das Wasser nicht so arg, wie das übriggebliebene Flockenfutter.

LG, Bubbles
 
Moin,

das Problem ist folgendes: bei einem neu aufgesetzten Becken gibt es noch keine Bakterienkulturen die für den Abbau der Stoffe verantwortlich sind. deswegen soll man sein Becken auch einlaufen lassen bis sich eben diese Bakterien in ausreichender Menge gebildet haben. Bis es soweit ist steuert man auf den Nitritpeak zu (der Zustandin dem Nitrit am höchsten konzentriert is). Überwunden hat man den Peak erst dann wenn genug Bakterien vorhanden sind die Nitrit zu Nitrat umwandeln. Bis es soweit ist dauert es i.d.R. 2 - 4 Wochen, abhängig von dem Filter, Bepflanzung...
Das mal so als vereinfachte Darstellung. Die Zugabe von Futter erhöht die Belastung des Beckens da die Futterreste auch erst wieder zersetzt und abgebaut werden müssen, also noch mehr Arbeit für die nitritabbauenden Bakterien, die anfangs eh schon in der Unterzahl sind und länger brauchen bis sie eine ausreichende Populationsdichte gebidet haben. Der Sprudelstein hilft nicht wirklich bei der Umwandlung zu Nitrat, er wäre eher eine Entlastung/ Hilfe für die Atmung der Fische.
Ich hoffe mal dass das soweit verständlich ist...
Viel Glück noch mit deinen Kardinälen

Gruß Loisl
 
Hallo Julius,

Wie sieht es den mit einem Lüfterstein aus? Sorgt ein höherer O2-Wert dafür, dass NO2 schneller zu NO3 umgewandelt wird??
Ein Lüfterstein hilft da garnichts. Nitrit muss von den Bakterien zu Nitrat umgewandelt werden, dabei wird zwar ein Sauerstoffatom angehängt, der Sprudler hilft aber trotzdem nichts, da die Bakterien die Arbeit leisten müssen.

Belasten die 5Kardinäle denn das Wasser so stark in einem 84l Aqua? Oder ist das ein normaler Vorgang,dass die Stickoxide ansteigen?
Das ist ein normaler Vorgang. Auch 5 Fische sind eine gewisse Belastung.

Wie lange dauert es denn bis der Peak überwunden ist(ungfähr), kann die kleinen Morgen bei nem Freund unterbringen.
Nein, das ist unnötig und für die Fische unnötiger Stress. Bitte lass das Füttern erst mal ganz, die Verhungern ganz sicher nicht.

Bitte besorg Dir einen Tropfentest.

Die Abstufung bei dem Test sind 0mg/l und dann kommt 2mg/l, deswegen konnte Ich nicht eher reagieren.
Bist Du Dir sicher... Bitte schau mal auf die Verpackung, ich behaupte das Du keine 2 mg/l Nitrit hast, sondern 0,2 mg/l. Ein klitzekleiner Unterschied...

Bei 0,2 mg/l besteht kein Grund zur übertriebenen Sorge. Dann mach einen Wasserwechsel von 50%, stell das Füttern ein und miss regelmässig weiter.

Viele Grüsse
Sandra
 
wenn du die möglichkeit hast,die tiere in ein eingefahrenes becken zu setzen mach es :)

gib die einem freund bis dein becken eingefahren ist.

besorg dir ein tröpfchentest,den gerade beim nitrit kann man die teststreifen vergessen.dieser wert wir nach meinen erfahrungen am schlechtesten angezeigt.
da kann man auch direkt in eine glaskugel schauen :)

lg
 
Hallo,

wenn du die möglichkeit hast,die tiere in ein eingefahrenes becken zu setzen mach es
Ich halte den Wert, der vermutlich ein Übermittlungsfehler ist und eigentlich 0, 2 mg/l ist, nciht für Bedenklich.

Du weisst doch garnicht was in dem Becken des Freundes lebt. Für Fische ist das ziemlich viel Stress. Das sind ja keine Kaninchen die man in Pflege gibt.

Jetzt nochmal Stress, dann sind es potentielle Ichtyo-Kandidaten.

Ein Becken das 10 Tage gelaufen ist, ist bei genügend Vorsicht durchaus bereit um das da Fische einziehen können.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,

ein Nitritpeak aus dem Lehrbuch tritt im Aquarium meist garnicht so deutlich auf. Der Nitritpeak ist natürlich schon vorhanden, das ist der Zeitpunkt, zu dem die Bakterien in die Gänge kommen und weniger Nitrit produziert wie zu Nitrat umgewandelt wird, das heisst aber nicht, das der Nitritpeak in einem bedenklichen Mass stattfindet.

Durch Verringerung der Belastung (nicht füttern und Wasserwechsel) lässt sich da sehr gut gegensteuern.

Erfahrene Aquarianer besetzen im Zweifel ein gerade eingerichtetes Aquarium.

Viele Grüsse
Sandra
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Nitritpeak

ich gehe mal davon aus,das julius und seine freundin keine erfahrene aquarianer sind.
deswegen sprach ich auch von"fische weggeben bevor sie sterben".
sobald das ökologische gleichgewicht in dem becken besteht,kann man gern fische einsetzen.

ich halte immer sehr wenig von der einstellung "wird schon irgendwie gut gehen".
es sind lebewesen.

ausserdem sollten kardinäle nicht unter 10 stück gehalten werden.sie leben in großen schwärmen....genauso wie neons
 
@Nele Panele http://www.austria-aqua.net/News-file-article-sid-119.html

In dem Becken von meinem Kumpel sind TDS, Rennschnecken (je2), unzählige Blasenschnecken und ca. 50-80 RF. Werd die Fische behalten und mit Wasserwechsel und red. Füttern dagegensteuern.
Meine Aqua-Erfahrung liegen bei einem 54l Guppy Becken, das Ich vor ein paar Jahren mal hatte.

Noch mal eine Frage abseits des Nitrits. Und zwar, kann man AQUA DEST. nehmen um die GH zu senken? liegt derzeit bei >14°.

Und einen hab Ich noch: Kann man das Wasser klar bekommen, z.B. durch Aktiv-Kohle Filterung oder werden dann auch die Huminsäure und Gerbstoffe auch ausgefiltert??
 
Hallo,

ich gehe mal davon aus,das julius und seine freundin keine erfahrene aquarianer sind.
Schon klar, ich habe den beiden ja auch nicht empfohlen in ein ganz frisches Becken Fische einzusetzen. Es handelt sich um ein Becken das zumindest seit 10 Tagen läuft und für 5 Fische ohne Fütterung geht das in Ordnung.

deswegen sprach ich auch von"fische weggeben bevor sie sterben".
Ich glaube die Überlebenschance ist deutlich höher im jetzigen Aquarium.

ich halte immer sehr wenig von der einstellung "wird schon irgendwie gut gehen".
es sind lebewesen.
Damit hat das nichts zu tun. Auch ein Becken das seit Monaten ohne Fische läuft, läuft die Gefahr das sobald Fische eingesetzt werden, der Nitritwert ansteigt. Die Bakterien sind für die aktuelle Belastung ausgelegt, ohne Fische ist keine Belastung vorhanden. Also wird nach dem Besatz die Belastung steigen, mit der Gefahr das Nitrit entsteht. Die Frage ist immer nur, wieviel...

Ein Tropfentest ist Pflicht, zumindest für einen Anfänger. Der erfahrene Aquarianer erkennt an der Atmung der Fische ob alles OK ist.

Ich vermute zwar das Du 0,2 mg/l Nitrit im Becken hast, liege ich damit richtig?

@Julius
Werd die Fische behalten und mit Wasserwechsel und red. Füttern dagegensteuern.
Bitte besorg Dir einen Tropfentest und bitte nicht die fütterung reduzieren sondern einstellen.

Und zwar, kann man AQUA DEST. nehmen um die GH zu senken? liegt derzeit bei >14°.
Ja, mit 50% destilliertem Wasser bekommst Du die Hälfte der Härte raus. Ein Liter Aqua Dest ist ein Tropfen auf den heissen Stein.

Kann man das Wasser klar bekommen, z.B. durch Aktiv-Kohle Filterung oder werden dann auch die Huminsäure und Gerbstoffe auch ausgefiltert??
Kohle entfernt auch Humin und Gerbstoffe. Warum ist Dein Wasser trüb?

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben