Get your Shrimp here

Einige Fragen zu den Wasserparametern

Luna05

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2010
Beiträge
2.437
Bewertungen
164
Punkte
10
Garneleneier
27.214
Hallo,
mich interessiert folgendes.
Warum ist der PH-Wert abends höher als morgens?
Ist ein Leiwertmessgerät eine sinnvolle Anschaffung. Könnt ihr mir eins empfehlen (bitte ein Taschenmessgerät, da ich es in mehreren Becken verwenden möchte).
Kann man durch den Leitwert die KH und GH bestimmen?
Wie funktioniert dieses Gerät genau, bzw. was misst es genau (die gelösten Salze usw.)?
Warum ist die GH + KH abends höher als morgens (hab ich letztens im Tigerbecken festgestellt)?
Wie soll ich den Luftheber am besten einstellen? Rohr unterhalb des Wasserspiegels, oder dadrüber oder mittig? Wegen austrieb von Co2 usw.!
 
Hallo Evelyn,

war das nicht umgekerkt mit dem PH Wert ?

ich meine bei mir ist er morgens höher und abends niedriger ;)

da die pflanzen am tage co2 produzieren sinkt zum abend natürlich der ph wert und über nacht steigt er dann wieder etwas an.

Leitwertmessgeräte, da sollen die von HANNA ganz gut sein, musst du mal bei eB.y gucken, ca 80 - 120 euro.

mit einem Luftheber wirst du immer das co2 wieder austreiben, da ist es dann egal wie du den auslass einstellst, ich habe die etwas über dem wasserspiegel bei mir.

zu GH und KH soll der nächste mal was posten ...

ich hätte da aber auch mal eine frage zum ph anstig in der nacht.

ich aquarien mit soil bodengrund, ist es da nicht mögli8ch mit muschelgruß den ph wert konstanter zu bekommen, bzw. eine KH von 1 - 2° zu schaffen oder würde der soil diese wieder auf 0 drücken ???

gruß
micha
 
Hi Evelyn

Marlon hat Recht: CO2 ist für pH Wert Senkung verantwortlich. Da tagsüber mehr CO2 verbraucht wird, steigt der pH Wert bis zum Abend an. Über Nacht sinkt er dann wieder, da nun Pflanzen wie Tiere CO2 abgeben, aber die Pflanzen mangels Licht keins verbrauchen können.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo, Marlon und Wolfgang

das kann gar nicht sein, es klingt zwar logisch vom theoretischen aber ich habs mal getestet

morgens bzw. mittags kurz nach dem das lich in meinen becken angeht habe ich einen ph wert von 7,0

abend gegen 21uhr kurz bevor das licht wieder ausgeht ist der ph wert bei 6,0 - 6,5

komisch.... ich benutze akadama, ob es hieran liegt ?

also bei mir ists genau andersrum ....
 
Hallo,

morgens bzw. mittags kurz nach dem das lich in meinen becken angeht habe ich einen ph wert von 7,0

abend gegen 21uhr kurz bevor das licht wieder ausgeht ist der ph wert bei 6,0 - 6,5
Es ist ja keine Regel das der pH Wert morgens niederer sein muss.

Im Regelfall ist er niederer, da eben tagsüber von den Pflanzen CO2 verbraucht wird. Wenn Du jetzt z.B. keine Pflanzen hast oder Pflanzen die nicht wachsen, also mehr oder weniger kein CO2 verbrauchen, dann muss dem nicht so sein.

Wie misst Du den den pH Wert?

Kann man durch den Leitwert die KH und GH bestimmen?
Nein, nciht direkt, man kann von einem Leitwert auf eine gewisse GH schliessen, aber das ist wirklich über den Daumen. Ein Leitwertmessgerät misst den Leitwert und der wird durch die im Wasser gelösten Salze beeinflusst. Schau mal hier:
http://www.weichwasserfische.de/Leitwert.htm

Ein Leitfähigkeitsmessgerät ist oft nur bedingt sinnvoll. Wenn Du den Wert einmal bestimmt hast, dann ändert sich da nicht viel, ausser Du steuerst den Wasserwechsel über den Leitwert. Sprich, wenn der Leitwert steigt, dann ist mehr Nitrat vorhanden, auch Nitrat erhöht den Leitwert und Du musst Wasserwechseln. Nur würde ich eher davon abraten den Wasserwechsel am Nitratgehalt festzumachen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Wir messen den Ph-Wert mit einem PH-Meter (von Dupla), er ist also sehr genau bestimmbar.

Hatte mir schon eher gedacht den Wasserwechsel vom Leitwert abhängig zu machen, warum sollte das nicht gut sein? Das machen doch voll viele hier.
 
Hi Evelyn

Besser als das ganze Messen ist es, die Tiere zu beobachten. Sie verraten einem viel besser, ob alles in Ordnung ist. Da werden Normen festgelegt, die vielleicht für bestimmte Fische/Garnelen richtig sein mögen, aber die meisten Tiere sind viel flexibler, als man denkt, und viele +- unnötige Änderungen, vor allem, in Panik herbeigeführte, oder solche aufgrund von Messfehlern, richten mehr Unheil an als Nichtstun. Je mehr Technik oder Chemie, desto mehr Fehlermöglichkeiten. Wenn man hier über längere Zeit mit liest, stellt man fest, dass so gut wie nie die messbaren Wasserparameter die Ursache für Todesfälle oder Katastrophen waren. Hinzukommt, dass z.B. pH Meter auch bei sachgerechter Pflege sehr rasch in der Genauigkeit nachlassen. Das gleiche gilt für Tropfreagenzien und erst recht für Messstäbchen
Wer viel misst, misst Mist.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

Wir messen den Ph-Wert mit einem PH-Meter (von Dupla), er ist also sehr genau bestimmbar.
die Frage wie Du den pH Wert misst war an mischalemaus gerichtet.

Wobei generell, ein pH-Meter ist nur so gut, wie die Elektrode kalibriert ist. Der Wert wird zwar sehr genau, zum Teil mit 2 Nachkommastellen angezeigt, das heisst aber nicht, das der Wert korrekt ermittelt wurde.

Hatte mir schon eher gedacht den Wasserwechsel vom Leitwert abhängig zu machen, warum sollte das nicht gut sein? Das machen doch voll viele hier.
Ich halte das für ncihtmehr zeitgemäss. Unabhängig vom Leitwert ist die keimdichte durchaus ein Thema das berücksichtigt werden sollte. Der Leitwert steigt nicht zwingend sobald das Becken bepflanzt ist, also würde kein Wasserwechsel gemacht. Die Keimdichte steigt aber trotzdem.

Auch wenn viele das machen, heisst das nicht, das es richtig ist.

Viele Grüsse
Sandra
 
hallo sandra, ich messe meinen ph wert mit dem jbl tröpfchentest ph4-10

du hast recht mein moos was in diesem becken ist will nicht wachsen .....

also liegt es daran ja das es bei mir genau umgekehrt ist ?

lg
 
komisch.... ich benutze akadama, ob es hieran liegt ?
.

Hi,

daran wird es wohl liegen. :)

Die Bonsai-Erde wird den Drift zwischen der allgemein gültigen Theorie und Deiner selbst gewählten Praxis erklären.
Normalerweise sollten aktive Bodengründe -reine Theorie jetzt- die Wasserwerte sogar konstant halten (zumindest Härte und pH).
Und das bis zu dem Zeitpunkt an dem der aktive Bodengrung gesättigt ist.
Also bis Tag X.
Evtl. bist Du jetzt schon bei Tag X+2 und der Bodengrund ist nun mehr oder weniger aktiv.
 
Hallo,
du hast recht mein moos was in diesem becken ist will nicht wachsen .....
also liegt es daran ja das es bei mir genau umgekehrt ist ?
ich denke schon, dass das fehlende Pflanzenwachstum dafür verantwortlich ist.
Wenn nur sehr wenige Pflanzen im Aquarium sind oder die Pflanzen kaum wachsen, können sie auch kein oder nur sehr wenig CO2 verbrauchen.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo,

ich messe meinen ph wert mit dem jbl tröpfchentest ph4-10

du hast recht mein moos was in diesem becken ist will nicht wachsen .....

also liegt es daran ja das es bei mir genau umgekehrt ist ?
Wie oft hast Du Deine Meßreihe gemacht?

Moos ist jetzt nicht gerade der extreme CO2 verbraucher.

Wenn keine oder wenig CO2 Verbraucher vorhanden sind, dann pendelt sich trotzdem der CO2 Gehalt irgendwann ein.

CO2 ist eine Säure, diese senkt, gepuffert durch die KH, den pH Wert. Neutral ist 7, sprich, keine Säuren, keine Basen sind vorhanden oder sie sind im Gleichgewicht.

Kommt jetzt Säure dazu, dann sinkt der pH Wert. Aber, die KH puffert.

Der pH Wert steigt im Normalfall im laufe eines Tages dadurch, das die Pflanzen CO2 verbrauchen. Nachts tun sie das nicht, d.h. durch den Wegfall der Verbraucher sinkt der pH Wert wieder.

Wenn jetzt keine Verbraucher da sind, dann kehrt sich das nicht um... Wäre doch so wie wenn ich ein Girokonto habe, auf das kommt regelmässig ein kleiner Betrag an Geld, ich hebe alles ab, dann sinkt das Guthaben. Höre ich jetzt damit auf, dann steigt doch das Guthaben auch nciht mehr, wie eingezahlt wird. Oder?

Ich tippe auf einen Meßfehler.

Wenn nur sehr wenige Pflanzen im Aquarium sind oder die Pflanzen kaum wachsen, können sie auch kein oder nur sehr wenig CO2 verbrauchen.
Aber dadurch sinkt dann nicht der pH Wert im Laufe des Tages. Er steigt vielleicht nicht so stark an, aber er sinkt nicht. Pflanzen sind meistens durch CO2 limitiert, d.h. sie wachsen nicht weil CO2 fehlt. Solange CO2 vorhanden ist, nutzen sie das auch.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,
zumindest theoretisch könnte sich tagsüber der CO2-Gehalt erhöhen.
Gründe dafür könnte z.B. das Futter sein, das tagsüber, vielleicht sogar morgens gefüttert wird und dann auch am Tage verstoffwechselt wird. Und auch die etwas höheren Temperaturen können dafür sorgen, dass die Aquarienbewohner (inklusive der Mikroorganismen) am Tage einen schnelleren Stoffwechsel als nachts haben und dadurch mehr CO2 erzeugen.
Alles nur Theorie, aber zumindest wäre es jedenfalls nicht unmöglich, dass ohne Pflanzen abends eine höhere CO2-Sättigung vorliegt als morgens.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo,

also einen messfahler schließe ich mal aus.

ich habe den tröpfchentest von jbl und den von sera. beide zeigen den selben wert an.

der akadama ist gerade mal 2 monate im becken, der kann doch jetzt nicht schon aufgebraucht sein ????

gruß
micha
 
der akadama ist gerade mal 2 monate im becken, der kann doch jetzt nicht schon aufgebraucht sein ????

Hi,

keine Panik!
Ich habe keine Langzeittests mit Akadama gemacht.
Nur sollte doch der pH wie zementiert sein?
Mich wundert halt nur das er überhaupt schwankt.:confused:
Das ist doch DAS Feature des Soils.
Aber evtl. bezieht sich das nur auf RBS und anderen Shrimp Soil.

Jedenfalls kannst Du Deine Messergebnisse nicht auf Becken ohne aktiven Bodengrund übertragen.
 
Hallo Peter,

Alles nur Theorie, aber zumindest wäre es jedenfalls nicht unmöglich, dass ohne Pflanzen abends eine höhere CO2-Sättigung vorliegt als morgens.
Natürlich kann abends der pH WErt auch niederer sein wie morgens. Aber nicht um den von Micha gemessenen Wert. Wenn der pH Wert morgens 7,6 ist und abends 7,4, dann würde ich sagen, normale Schwankung... Aber wir reden hier von morgens 7,0 und abends 6,0 - 6,5. Der pH Wert ist ein logaritmischer Wert, d.h. um von 7,0 auf 6,9 zu kommen brauche ich eine bestimmte Menge einer Säure, um von 6,9 auf 6,8 zu kommen, brauche ich schon doppelt soviel, zum dann auf 6,7 zu kommen wiederum doppelt soviel. Somit ist der Sprung von 7 auf 6,5 schon ziemlich erheblich...

ich habe den tröpfchentest von jbl und den von sera. beide zeigen den selben wert an.
Welche Skalierung haben die? Wie oft hast Du gemessen?

Der pH Wert kann nciht morgens 7, abends 6 und am nächsten Morgen wieder 7 sein. Zumindest nicht ohne Zutun...

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Jan,

Aber evtl. bezieht sich das nur auf RBS und anderen Shrimp Soil.
Du kannst diese Soils nicht direkt mit Akadama vergleichen. Das sind vollkommen verschiedene Produkte.

Viele Grüsse
Sandra
 
@sandra

jbl tröpfchentest ph 4-10

- 4tropfen


liegt es evtl. daran, dass ich mein osmose wasser mit meersalz aufbereite bzw. aufhärte ???

also tiere sind top !!! keine ausfälle, tragene weibchen, super aktiv !!!

lg micha
 
Zurück
Oben