rs4fan86
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
bevor ich mit meiner Frage in Haus falle, meine Vorgeschichte.
Ich habe vor ca einem Jahr mit einem 20l NanoCube angefangen und es hat mich voll erwischt. Nach einigen Enttäuschungen mit Crystal Reds (unser Wasser ist einfach nicht geeignet) bin ich vor ca 2 Monaten auf Yellow Fires umgestiegen.
Die Tiere sind der Hammer. Ich habe jetzt schon sehr viele Babys im Becken, von 1,5 mm bis 7mm. Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell sie wachsen.
Nun ist mein (Luxus-)Problem, dass der Cube bald aus allen Nähten platzt.
Also hab ich mir ein neues Becken besorgt. Als Filter habe ich denselben wie im Nanocube, also hab ich einfach die Kartusche vom schon eingelaufenen Cube in den neuen getan. Zudem habe ich mein neues Aquarium mit Aquarium Wechselwasser befüllt.
Nun meine Frage: Muss ich das neue Aquarium noch einfahren lassen, wenn ich eine gebrauchte Filterkartusche verwende und Wasser aus dem eingelaufenen Aquarium? Die Bakterien sind ja eigentlich schon vorhanden (ausser im Boden)
Gruß,
Martin
bevor ich mit meiner Frage in Haus falle, meine Vorgeschichte.
Ich habe vor ca einem Jahr mit einem 20l NanoCube angefangen und es hat mich voll erwischt. Nach einigen Enttäuschungen mit Crystal Reds (unser Wasser ist einfach nicht geeignet) bin ich vor ca 2 Monaten auf Yellow Fires umgestiegen.
Die Tiere sind der Hammer. Ich habe jetzt schon sehr viele Babys im Becken, von 1,5 mm bis 7mm. Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell sie wachsen.
Nun ist mein (Luxus-)Problem, dass der Cube bald aus allen Nähten platzt.
Also hab ich mir ein neues Becken besorgt. Als Filter habe ich denselben wie im Nanocube, also hab ich einfach die Kartusche vom schon eingelaufenen Cube in den neuen getan. Zudem habe ich mein neues Aquarium mit Aquarium Wechselwasser befüllt.
Nun meine Frage: Muss ich das neue Aquarium noch einfahren lassen, wenn ich eine gebrauchte Filterkartusche verwende und Wasser aus dem eingelaufenen Aquarium? Die Bakterien sind ja eigentlich schon vorhanden (ausser im Boden)
Gruß,
Martin