Get your Shrimp here

Einfahren eines neuen Beckens

moners

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Sep 2010
Beiträge
633
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
11.615
Nabend zusammen,

ich starte gerade mit einem neuen Becken. Mein altes habe ich "platt" gemacht und mit Kalumpermanganat desinfiziert - gesäubert und dann wieder mit neuem Kies und feinem Sand eingerichtet. Erstmal ne Wurzel, eine Pflanze und einen Stein rein und gleich mit dem 50:50 verschnittenem Wasser befüllt.

Obwohl ich schon 2 Becken gehabt habe will ich jetzt bei diesem alles richtig machen. Wie verhalte ich mich am besten in den Wochen der Einfahrphase ?

Düngen ?
Teilwasserwechsel ?
Futterzugabe ?
Schneckenbesatz ?

Animpfen wollte ich das Becken eigentlich nicht. Ich möchte das es selbst ohne Fremdbakterien auf die Beine kommt.

Wie sind eure Erfahrungen und Tipps während der ersten Wochen eines Beckens ?

Ich wollte mir eigentlich schon 4-6 Wochen Zeit nehmen um dann in Ruhe mit dem neuen Besatz starten zu können.

DANKE !
 
Hi Patrick,
ich lasse neue Becken folgendermaßen einfahren.
-kein Wasserwechsel
-täglich minimale Mengen Staubfutter
-Schnecken nach 1-2 Wochen einsetzen
-Ich Dünge eh sehr selten, fange aber schon beim Einfahren mit an. Gerade wenn das Becken gut Bepflanzt ist denke ich macht es Sinn den Pflanzen von Anfang an die Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, damit sie gut starten können.
 
Grüß Dich,
ich fahre meine Garnelenbecken auch ohne Starterbakterien ein.
Nach ca. 1-2 Wochen kommen PHS und TDS rein, dann auch ein paar Krümel Futter.
Ich wechsele Wasser wie im laufenden Becken, wöchentlich ca. 25%.
Ich dünge erst, wenn die Pflanzen angewachsen sind und wachsen.
Ansonsten rühre ich in der Einlaufphase sehr wenig am Becken / Filter.
6 Wochen einfahren hat sich bei mir bewährt, noch hat es keine Probleme mit so eingefahrenen Becken gegeben.

Thomas
 
Hallo

Ich wechsle wärend des Einfahrens kein Wasser und besetze nach 2 Wochen das Becken mit einigen wenigen Schnecken.
Dann gibt es wenig Futter für die Schnecken sonst nichts.
Gedüngt wird nur wenn die Pflanzen wärend des Einlaufens Mangelerscheinungen zeigen und das auch sehr sparsam man möchte ja nicht unötig das Algenwachstum fördern.
Bei der Beleuchtung in der Ersten Woche mit 4 Stunden anfangen und dann jede Woche etwas dazugeben bis man am Ende des Einfahrens auf 8 - 10 Stunden Beleuchtungsdauer kommt.
Das hilft auch das algenwachstum einzudämmen.

schönen Gruß René
 
Hi Thomas und René,
okay, da hab ich wohl falsch gedacht mit dem Düngen. Kenne mich da auch kaum mit aus.

Danke für die Korrektur.
 
Hi Zusammen,

super danke für eure Tipps. Dann rühe ich in den ersten Wochen erstmal gar nichts am Becken. Evtl. ein wenig düngen wenn nötig und sonst setze ich nach 1-2 Wochen die ersten TDS & PHS ein. Dann gibts auch ganz sparsam Futter für die Tiere. Ich werde nach und nach noch ein paar wenige Pflanzen und Moos bekommen. Das kann ich dann einfach noch während der Einfahrphase einsetzen oder ?

Ansonsten kann ich den NO2 Wert im Blick behalten oder ? Wie sollte der sich normalerweise verhalten ? Das letzte Mal hatte ich glaub ich keinen Peak da ich Schlamm aus dem anderen Becken zum animpfen genommen habe.

Wenn die Wochen vergangen sind dann werde ich erst wieder einen TWW machen und dann die Tiere kaufen und einsetzen.
 
hi,
ich denke, dass es bei der einlaufphase doch sehr auf die größe des beckens ankommt. Ein 400L-Riese braucht wesentlich länger bis er im Gleichgewicht ist, dafür ist er dann aber auch wesentlich stabiler als ein 10L-Würfel.
animpfen mit filterschlamm aus einem gesunden und gut laufenden becken ist eigentlich ein riesen vorteil...
dasmit dem anfüttern des beckens ist sicherlich nicht verkehrt, aber fäulnisbakterien will man ja auch nicht züchten, also natürlich mit fingerspitzengefühl.
 
Hm da sind sie wieder die widersprüchlichen Aussagen :) Der eine sagt so der andere wiederum so ;) Ich bin absolut kein Profi wenns um Wasserchemie geht aber für mein Verständnis würde ein Becken stabiler laufen wenn es selbst seine Bakterienflora aufbaut und nicht mit Bakterien aus einem anderen Becken "verseucht" wird ... aber ich kann mich auch täuschen ... und ist es nicht so das ein größeres Becken eher stabiler läuft als so ein kleiner Cube ? Da kann es doch viel schneller mal zu Schwankungen kommen oder ?
 
Hallo

Ich habe schon Becken von 10 - 300 l Einlaufen lassen und nach 4 Wochen liefen alle so das Sie besetzt werden können.
Es ist schon richtig das große Becken über die Zeit besser und stabiler laufen,da es durch das große Wasservolumen viel träger reagiert.

schönen Gruß René
 
aber für mein Verständnis würde ein Becken stabiler laufen wenn es selbst seine Bakterienflora aufbaut und nicht mit Bakterien aus einem anderen Becken "verseucht" wird ...
Auch diese Bakterien kommen irgend woher und wahrscheinlich auch aus deinen anderen Becken (durch Kescher, Pflanzenableger etc)
Ich denke schon dass es besser ist beim umsetzen von Garnelen diesen auch die gleiche Bakterienfauna vor zusetzen.
Durch das An-impfen bildet sich einfach in einer kürzeren Zeit die nötige menge an Bakterien.
 
wieso werde ich zitiert für sachen die ich nie geschrieben habe tsts ;)
 
naja dann nehmen wir das zitat doch nochmal auf..
es ist nämlich nicht egal, ob sich bakterien aus einer winzigen anfangspopulation erst langsam bilden müssen, oder ob sie von beginn an in großen mengen beigefügt werden und so schneller in der nötigen menge vorhanden sind
 
jeder machts anders..ist schon niedlich.
ich machs grad nochmal anders. hab just ne 12 liter pfütze am einlaufen. sand, wasser, bissl grünzeug, blätter und 2 phs sitzen seit anbeginn im becken.
hinzu kommt als leckerchen für die schnecks, immer wenn alle, ein einzelnes brennesselblatt. wasserwechsel mache ich, wenn ich grad wasser über, zeit und lust hab. irgendwann mache ich dann den großen ww und besetze...
hmm...mache ich was verkehrt?
 
jeder machts anders..ist schon niedlich.

"viele Wege führen nach Rom" ...
richtig und falsch gibt es da weniger, es hat mit Erfahrungen zu tun, mit Überzeugungen und Vorlieben; wichtig ist, dass man das was man tut überzeugt tut und sich nicht so verunsichern lässt, das man anfängt alles um zu schmeißen ... dann beginnt das Chaos ... .

Gruß Thomas
 
Ich habe alle meine drei Becken gleich einlaufen lassen...und jedes Becken hat seine eigene "Macken"
bzw. läuft anders.

Ich gebe nichts zu und führe einmal die Woche einen WW durch.
Nach zwei Wochen gebe ich eine Prise Futter dazu.
 
Okay ich seh schon :) Es gibt einfach kein Rezept dafür. Jeder hat seinen eigenen Weg und Vorgehensweise. Mein Becken läuft jetzt 10 Tage. Bisher habe ich noch nicht dran gerührt. In ein paar Tagen werde ich die ersten Schnecken dazu geben und somit auch ein wenig Futter. Nach 3-4 Wochen mache ich dann mal den ersten kleinen TWW. Bald werde ich auch mal Werte wie NO2 und 3 prüfen müssen. In ein paar Tagen kommt noch ne Moosmatte und ein paar kleine Pflanzen und dann wird das schon :)
 
Hast Du noch gar keine Pflanzen drin jetzt?
 
Nur eine Crypto. Sonst noch gar nix.
 
Also wenn ich ein neues Becken starte mache ich mir immer erst einen Plan was an Pflanzen und Deko rein soll und dann kauf ich alles. Das schon alles drinn ist in der Einfahtphase und die Pflanzen schon wachsen können.
 
Zurück
Oben