Get your Shrimp here

Einen Außenfilter für mehrer, verbundene Aquarienabteile nutzen?

Lyra

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2008
Beiträge
717
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
29.805
Hallo ihr Lieben,

die Planung für das neue Becken in der neuen Wohnung steht.

Ich würde gern eine Mini-Zuchtanlage für meine Blue Dream einrichten. Da ich aber nicht vorhabe ewig zu züchten, sollte das Becken auf später für andere Pläne nutzbar sein, nämlich ein Strömungsbecken.
Ich habe mich also entschieden ein Becken anfertigen zu lassen. Maße: 120 cm lang, 20 cm tief, 35 cm hoch. Das ergibt 84 Liter Netto.
Für mein Zuchtvorhaben möchte ich das Becken mit Plexiglasplatten teilen, die nicht eingeklebt sondern mit einem Filterschwammrand versehen lediglich eingeklemmt werden. Die Platten werden ca. 2/3 der der Tiefe des Beckens haben, darunter wird Filterschwamm geklemmt um einen Wasseraustausch zwischen den Kammern zu gewährleisten. Vorteil ist, das die Wasserwerte in allen Kammern identisch sind, so dass ich die Tiere von Kammer zu kammer setzen kann und so das selektieren und gezielte Verpaaren einfacher wird.

Filtern würde ich am liebsten über einen Außenfilter. Nun war mein Plan, die Ein- und Ausgangsschläuche des Filters über Teilungsstücke aufzuteilen, so das ich in jeder Kammer Ein- und Auslauf plazieren kann um auch überall eine gute Wasserbewegung zu haben.
Wenn da in einer Kammer mal mehr einläuft als Abgesaugt wird, sollte sich das durch die Filterschwämme der Teilung doch eigentlich vernünftig verteilen ... soweit zumindest der Plan.

Hat jemand von euch ein ähnliches Setup laufen und kann berichten ob das funktioniert? Und wo kann man passende Teilungsstücke bekommen?
 
Hallo Lyra, in wie viele Teile willst Du denn unterteilen - oder hab ich das überlesen? Ich hab mal ein 200l Becken (Standardmaße) mit einer schräg stehenden Glasscheibe unterteilt, um Fische zu trennen, da war vorn und hinten ein Spalt. Dabei hab ich es so gemacht, dass ich auf einer Seite angesaugt und auf der anderen Seite eingelassen habe, mit Außenfilter. Das hat gut geklappt, so musste ja ein Wasseraustausch stattfinden. LG und viel Erfolg mit dem Projekt!
 
Hi,

ach genau das hab ic,h ganz vergessen zu schreiben. Ich wollte in 4 Abteile teilen, also 3 Trennscheiben.
 
Hallo Lyra,

das sollte gehen, sofern sich die Schwämme nicht zusetzen / der Filter nicht mehr Wasser bewegt als durch die Schwämme fliessen kann.

Sicherheitshalber sollten die Trennscheiben nicht so hoch sein, wie die Beckenscheiben. So kann das Wasser, wenn es schief geht, oben von einem Abteil in das Nächste überlaufen.

Gruß
Markus
 
Hi,

ja stimmt das ist ne gute Idee. Ich denke so werd ichs dann auch machen. Ich kann ja vorher auch noch nen Testlauf machen.
 
Ja ich denke auch dass das klappt. Die schwämme müssen natürlich fein sein und daher auch regelmäßig ausgedrückt werden um sich nicht zuzusetzen. Gerade schwarze Filtermatten dürften auch optisch ganz gut hinkommen.
 
Zurück
Oben