Get your Shrimp here

Einbau eines T5 Vorschaltgerätes

dome2084

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Aug 2009
Beiträge
44
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.440
Moin allerseits.
Da in meinem 60erBecken die werksseitige Beleuchtung (1x 15W T8)ein bisschen wenig zu sein scheint, habe ich mich nach einer Alternative umgeschaut. Die ganzen Aufsetz- oder Aufhängleuchten finde ich allerdings nicht wirklich prickeld. Mir gefällt das Aussehen nicht. sowohl das man die Wasserbewegung als auch die Filterein-bzw. Auslässe sieht.
Jetzt habe ich überlegt, ob ich mir ein Vorschaltgerät von G*o für 2x24W T5 Leuchtmittel holen soll. Das wird dann in die Original Abdeckung eingebaut. Also die alte T8 und das ganze Grimsgrams was drin ist raus und die Aufnahmen für die T5 rein. Das Vorschaltgerät wird dann ja extern angebracht.
Sieht jemand irgendein Problem darin, abgesehen davon, dass die T5 Leuchtmittel ja ziemlich breit sind im Gegensatz zu den T8, was ich aber denke ich in den Griff zu bekommen? Oder schon jemand Erfahrungen mit sowas gemacht?
 
hallo

ob das bautechnisch so machbar ist weiß ich nicht.
die jbl t5 sind in 24 watt auch in 438 mm erhältlich.
ein problem das entstehen wird ist die wärme entwicklung
durch die röhren. du mußt dann für gute belüftung unter der
abdeckung sorgen sonst wirds zu warm.
 
danke erst mal für die antwort.
das mir den kleineren röhren hab ich gerade beim durchstöbern diverser internet shops auch bemerkt. haben die kleineren röhren dann einen nachteil gegenüber den größeren? immerhin haben sie die gleiche watt zahl, bei kleinerer oberfläche.
Das mit der wärme hab ich so noch gar nicht bedacht, aber ich glaube das ist wegen den großen abmessungen, die so eine abdeckung hat (höhe immerhin 95 mm, die ich dann ja voll ausnutzen kann) in den griff zu bekommen. Sonst noch jemandem was aufgefallen? hat jemand sowas schonmal gemacht?
 
Zurück
Oben