Get your Shrimp here

Ein paar Fragen

X

xFiller

Guest
Hallo,

ich bin Sandra, besitze ein 20l Nano Cube und bin neu im Forum.

Mein Becken läuft seit gut einem 3/4 Jahr ohne Besatz. In dieser Zeit habe ich viel mit Düngung, Co2, Pflanzen, Algen und Co experimentiert. Vor 2 Wochen habe ich das ganze Becken dann neu aufgesetzt mit Aqua Soil, Druckgas Co2 Anlage, anspruchsvolleren Pflanzen und Co. Ich habe eine Lichtleistung von 1W pro Liter.

In naher Zukunft würde ich gerne Garnelen einsetzten (aber erstmal will ich die Pflanzen noch ein wenig ohne Besatz wurzeln lassen). Ausgeguckt habe ich mir die Snow White Bee.

Ich möchte mein Wasser vorher gerne auf Osmosewasser und Bee Mineral umstellen. Jetzt habe ich dazu einige Fragen:

Ich habe hier relativ weiches, nährsoffarmes und silikatreiches Wasser (7,97° dh). Ich möchte mit der Osmoseanlage gerne das Silikat und weitere Schadstoffe rausfiltern. Welche Osmoseanlage und Aufsätze könnt ihr mir empfehlen? Ich dünge recht intensiv, muss ich da bzgl. der Bees irgendwas beachten?

Das Wasser kann ich mit dem Bee Mineral ( http://www.saltyshrimp.de/bienensalz_bee_shrimp_mineral_gh_plus.html ) sicher gefahrlos nach Anleitung aufsalzen oder?

Und ganz wichtig: Wirkt sich das aufgesalzene Wasser irgendwie nachteilig auf meine Schnecken aus? Ich habe super süße Ohrschlammschnecken die ich nur ungerne verlieren würde (die müssten dann ggf. umziehen). Muss ich da beim aufsalzen irgendwas beachten?

Die Umstellung erfolgt natürlich noch vor dem Kauf.

Gruß Sandra
 
Hallo Sandra,

herzlich willkommen hier im Forum!

Ich kann leider nur zum Thema Osmoseanlage und Salty Shrimp Bee Shrimp Mineral GH+ etwas beitragen: Letzteres nutze ich selbst für meine Bienen und bin sehr zufrieden. Das Aufsalzen gelingt mir damit problemlos.

Bei der Osmoseanlage ist sicherlich auch entscheidend, wie viel Osmosewasser du wöchentlich benötigst. Bei einem 20 l Cube ist meines Erachtens ein sehr simples Hobby-Modell für knapp 40 € noch vollkommen ausreichend. Das besitze ich selbst und bin grundsätzlich zufrieden.
 
Hey Sandra!

Da reicht eine günstige Anlage, und das Salz dass du verwenden möchtest ist prima!
Du wirst auch schnell merken, dass das Wasser deinen Pflanzen auch gut bekommen wird!
Düngen kannst du prinzipiell immer sehr "intensiv" (was heißt das denn für dich?)
Man sagt ja dass der Nitratwert in Scapes und starken Pflanzenbecken ~20mg und Phosphat bei 1-2mg liegen sollte. Das sind Werte die auch Garnelen vertragen.
Bedenke dabei aber, dass die Garnelen auch etwas verstoffwechseln und dass du in einem neuen Becken (insbesondere wenn du einen anderen Soil verwendest als geowhnt) sowieso dein Düngesystem anpassen musst.
Wenn du auf ganz Nummer sicher gehen willst dann düngst du täglich, statt auf Stoß, damit fühlen sich sowohl Pflanzen als auch Garnelen wohler, weil die Werte dann stabiler bleiben.
Alles in allem ist das aber keine Wissenschaft. Solange du nur Mikros und Makros düngst tust du den Garnelen nichts und mit deiner geplanten Technik hast du eine richtig gute Lebensgrundlage für Pflanzen und Tiere!
Viel Spaß damit, wäre ja mal gespannt ein paar Bilder zu sehen :)

Lieben Gruß,
Max
 
Vielen Danke für die schnellen Antworten! :)

Klasse, dass auch ein günstige Osmoseanlage ausreichend ist :) im Laufe diesen und nächsten Jahres möchte ich noch aufstocken (geplant ist wohl noch ein 30l Cube und ein 10l Cube) aber das wären ja ingesamt auch nur 60 l :D.

Momentan dünge ich beim WW (50% wöchentlich) das Wechselwasser auf 30mg NO3, 3mg PO4 und 21mg K auf. Wenn die Garnelen einziehen würde ich auf die empfohlenen 20mg/2mg runterfahren. Düngen tue ich jeden Nährstoff einzeln mit den Düngern von Aquarebell. Sind die geeignet für die Garnelen?

Außerdem dünge ich täglich den Makro Spezial Licht und den Mikro Spezial und dem Bedarf zu decken.

Füttern wollte ich gerne, wenn es nicht grade was Frisches gibt Shrimp Dinner/Baby von GlasGarten.

Nur die Frage mit den Schnecken beschäftigt mich noch.. Ich würde das Becken ja mit sehr niedriger GH/KH fahren. Beeinflusst das die Vermehrung, das Wachstum der Schnecken in irgendeiner Weise? Wäre super wenn da jemand Erfahrungen hat. Speziell mit Ohrschlammschnecken und Weichwasser wird niemand so recht Erfahrungen haben oder?

Bilder gibt es natürlich auch noch :D

Gruß Sandra :)
 
Hey Sandra,

Deine Düngung ist schon recht massiv, das geht zwar klar - Algen scheinst du ja keine zu haben - aber ich denke wenn du die Makros häufiger und in kleineren Mengen düngst dann gefällt das deinen Pflanzen noch besser! Die einzelnen Nährstoffe zu düngen ist natürlich der Königsweg (so kompliziert mache ich es mir nicht mal, aber du hast damit absolut die besten Vorraussetzungen!) und die Aqua Rebell Dünger sind in dem Zusammenhang auch wunderbar! Der Makro Spezial Licht ist ein NPK-Dünger der seinen Schwerpunkt auf der Phosphat-Versorgung hat. D.H. der sollte deine Grundlage für die Makro Düngung (also Nitrat, Phosphat und Kalium) sein. Welchen Mikro Spezial hast du? Mikro Spezial Eisen oder Mikro Spezial Flowgrow?
Der Mikro Spezial Eisen Dünger ist meines Wissens nach etwas stärker chelatiert also gebunden, weshalb du ihn ruhig auf Stoß düngen kannst, der hält sich lange im Wasser. Solltest du den Mikro Spezial Flowgrow haben dann empfiehlt sich auch hier eine tägliche Düngung.
In Jedem Fall würde ich bei deiner Düngergrundlage so verfahren:
- Du holst dir die Osmoseanlage und das Salz.
- Du behältst deine Traumkollektion an Düngern!
- Du düngst: Nach dem Wasserwechsel auf Stoß. Falls du den Mikro Spezial Eisen hast düngst du dann auch die Wochendosis.
- Weiterhin düngst du täglich mit dem Makro Spezial Licht deine Makronährstoffe. Dann schaust du mal bei welchen Werten du landest und dann bringst du zusätzlich noch mit deinen Einzelkomponentendüngern Nitrat und Kalium hinterher, weil die bei dem Makro Spezial Licht wahrscheinlich eher unterdosiert sind. So hast du die ideale Düngegrundlage um den evtl. aufkommenden Algen den gar aus zu machen.

Zu Schnecken kann ich dir übrigens nur sagen, dass ich tatsächlich feststelle, dass meine PHS in sehr weichem Wasser öfter mal Probleme mit dem Gehäuse haben. Das kommt vor, aber vermehren tun sie sich trotzdem gut!

Lieben Gruß und Viel Spaß beim weiteren planen! :)

Max
 
Vielen Dank Max!

Meine Düngung sieht im Moment so aus:
Bei WW dünge ich mit dem Flowgrow Mikronährstoffe auf. Anschließend dünge ich mit dem NPK Kalium auf und dann dünge ich mit dem Stickstoff- und dem Phosphatdünger den Rest auf. Eisen und Licht verwende ich zur täglichen Düngung. Aber man könnte natürlich auch Eisen auf Stoß düngen und Flowgrow täglich.. Ich muss da mal ein wenig rumprobieren :)

Mit Algen habe ich Tatsächlich keine Probleme (nur ein paar wenige an der Frontscheibe). Einen ganz leichten Kieselalgenbelag hab ich zZt leider (ich habe extrem hohe Silikatwerte) der sich aber grade wieder zurückbildet :)

Ich werde es mit den Schnecken einfach probieren.. Sind ja eigentlich ziemlich robuste, Schnecken die auch gut im Teich gehalten werden können.

Gruß Sandra
 
Hallo Sandra,

deine Schnecken werden dabei sicher einige Probleme mit den Gehäusen bekommen. Ich habe in den Becken sehr viele schon halb aufgelöste, leere Scheckengehäuse liegen. Das leicht saure Wasser scheint zu mindest meinen Posthörnern gar nicht zu gefallen. Trotzdem habe ich immer ausreichend Nachwuchs.
 
Hey Sandra!
Mit dem Flowgrow ist es nämlich so, dass der Dünger extra dafür entwickelt ist, eine schnelle Aufnahme zu gewährleisten, was bedeutet dass er sich schnell im Wasser "löst" und dann aber auch relativ schnell zerfällt. Ne Woche lang hält der sich nicht! Ich würde es also genau umdrehen - Du düngst mit dem Eisen auf nach dem WW und düngst dann täglich die empfohlene Menge Flowgrow.. Dann kann der Dünger seine Wirkung besser entfalten! Verstehe ich das richtig dass du sowohl den Makro Spezial Licht, als auch einen NPK Dünger, als auch einen Stickstoff, als auch einen Phosphat Dünger hast? Du hattest ja gesagt mit dem NPK Dünger düngst du Kalium auf - mit dem düngst du aber auch Nitrat und Phosphat auf, deshalb ja NPK (NitratPhosphatKalium)...
Der Makro Spezial Licht ist auch ein NPK Dünger, so gesehen ist das also doppelt gemoppelt. Das besondere am Licht ist eben, dass er einen höheren Phosphatanteil hat als z.B. der Makro Basic NPK.
Wenn du noch einen anderen NPK Dünger hast, dann würde ich den Stoßdüngen nach dem WW und dann noch täglich dazu. Wenn du nur den Makro Spezial Licht hast machst du das eben mit dem.
Wenn es dann Mangelerscheinungen gibt, dann kannst du immernoch Nitrat und Phosphat nachdosieren. Bedenke aber z.B. auch dass bei den meisten Stickstoffdüngern auch Kalium mit dabei ist. Das kommt dann immer in Kombination und führt dazu, dass du dann ggf. wieder ein Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Einzelkomponenten hast.
An deiner Stelle würde ich es mir wirklich einfacher machen:

Mikro Düngung auf Stoß mit dem Mikro Spezial Eisen nach dem WW. (dann eher unterdosiert, weil du ja noch täglich düngst mit dem Flowgrow)
Mikro Düngung täglich mit dem Mikro Spezial Flowgrow.
Makro Düngung auf Stoß mit einem NPK Dünger (der alle drei Komponenten beinhaltet, so wie dein Makro Spezial Licht oder noch besser der Makro Basic NPK) und dann täglich um das Nährstoffniveau über die Woche zu halten.

Sollten dann Algen auftauchen oder andere Probleme, so hast du mit deinen ganzen anderen Einzelkomponenten die perfekte Grundlage um Ungleichgewichte auszugleichen.
So wie du nämlich bisher düngst, führst du zwar alle Nährstoffe zu, aber mir ist noch nicht so ganz klar in welchem Gleichgewicht.
Ich lege dir bei deinem ganzen Equipment mal diesen Link hier ans Herz: http://www.flowgrow.de/naehrstoffe/der-weg-zum-optimalen-dungesystem-t17733.html
Dort ist prima zusammengefasst, was man mit so vielen Einzelkomponenten alles erreichen kann!

Man ich wünschte ich hätte auch die ganzen einzelnen Dünger :D was man damit alles schönes anstellen könnte!

Lieben Gruß!
Max
 
Vielen Dank :)

Ja mein Düngesystem ist noch nicht ganz ausgereift :D ich werde auf jedenfall den Flowgrow jetzt täglich und den Eisen wöchentlich düngen.

Ich arbeite mit so viel verschiedenen Makronährstoffen weil in meinem Leitungswasser NO3 und PO4 ehr zu den Spurenelementen gehören :rofl: Den NPK Dünger nutze ich dann als "Kaliumdünger" (die Idee hab ich sogar aus dem Link :D ). Leider komme ich mit dem NPK Dünger nicht auf den NO3 und PO4 Wert den ich zZt anstrebe, deshalb dünge ich mit dem Phosphat und Stickstoffdünger zusätzlich nach. Das auch die Einzelkomponenten Kalium enthalten habe ich natürlich immer mit einbezogen. Ich strebe momentan einen Überfluss an Nährstoffen an den ich mit einem wöchentlichen WW kontrollieren möchte. So will ich erreichen dass sich die Pflanzen schnellstmöglich entwickeln. Später limitiere ich dann die Nährstoffe um Geld und Arbeit zu sparen :D. Den Licht könnte man auch als "Basis" für die Makronährstoffe beim WW benutzen, das halte ich aber für ineffektiv da der NPK höher dosiert ist - der Licht wäre dann auf Dauer zu teuer. Ich benutze den Licht und nicht den NPK als Tagesdünger weil beim NPK Kalium höher dosiert ist als Stickstoff und beim Licht Stickstoff höher dosiert ist als Kalium. Damit will ich verhindern dass sich das Kalium anreichert.

Allerdings habe ich tatsächlich nie bedacht, dass sich der Flowgrow innerhalb einer Woche auflöst und der Eisendünger dafür ausgelegt ist lange zu halten. Die werde ich auf jeden Fall tauschen.

Ich hatte mal bei Flowgrow gelesen dass man ruhig so hohe PO4 Werte anstreben kann, die Pflanzen dann aber in den Turbomodus schalten und auch genug von den anderen Nährstoffen da sein muss. Das fand ich sinnvoll. Später wenn die Pflanzen so sind wie ich sie haben möchte will ich dann versuchen das Wachstum über PO4 runter zu fahren. Da muss ich aber noch üben :D

Ich finde die Einzeldünger auch echt Top! Man weiß genau was drin ist und man kann sich super an die Werte des Leitungswassers anpassen. Genial. Die Anschaffungskosten taten schon echt weh.. aber bei 20 l hält's ja auch ne Weile.

Gruß Sandra
 
Hey Sandra,

wenn du das durchdacht hast und dir so viele Gedanken gemacht hast ist alles super. Das Ding ist ja immer: Umso mehr Komponenten man mit einbezieht umso effektiver aber auch um so komplizierter. Wenn du dein System gefunden hast, was bei dir funktioniert ist alles prima! Ich wusste auch nicht dass du den Makro Basic NPK hast. Ich dünge in meinem 30l Cube im moment nur mit Easy Life Profito die Mikros (wöchentlich nach dem WW gut 3 ml) und täglich 2ml Aqua Rebell Makro Basic NPK. Dazu ne Menge Co2 und ordentlich Licht drüber feuern, da gehts gerade ab wie Schmits Katze! Habe noch nen KNO3 Dünger, wenn ich mal Nitrat nachdosieren muss, aber weil ich immer nochmal was am Layout ändere, ziehen die Pflanzen noch nicht sooo mächtig Nitrat ab.

Das mit dem hohen Phosphatwert stimmt schon, das gilt ja für alles:
Wenn du jetzt Phosphat erhöhst, gleichzeitig aber auch Co2, Licht und die anderen Nährstoffe, dann kannst du auch mit einem höheren Wert fahren. Wichtig ist dann nur zu bedenken, dass die Pflanzen dann natürlich auch andere Nährstoffe mehr brauchen um den Stoffwechsel so schnell zu betreiben. Und das sind dann ggf. auch Licht und Co2. Da kommt dann irgendwann mal ne Grenze (mit Besatz würd ich die dann an deiner Stelle tatsächlich n bisschen nach unten regulieren, bekommt den Garnelen sicher besser), aber prinzipiell kann man das schon ausreizen nach oben hin.

Dein Düngekonzept find ich auf jeden Fall super und ich freu mich hier weiter davon zu lesen und hoffentlich auch ein paar Bilder zu sehen!
Überversorgung mit Wasserwechsel, läufst du halt auch die Gefahr ein paar Algen zu begegnen, wenn mal ein Nährstoff überdosiert ist, auf der anderen Seite wachsen die Pflanzen dann aber so gut, dass die Algen genau so schnell auch wieder verschwinden, wenn du das anpasst!

Wenn du übrigens noch Osmosewasser benutzt dann kannst du dich auch mal über das Ca:Mg Verhältnis informieren. Da kann man für die Pflanzen auch nochmal einiges rausholen, beim Aufsalzen, kenne mich damit aber nicht soo gut aus, weil ich selber im moment kein Becken mit Osmose fahre. Ist mir gerade zu aufwendig und mir fehlt der Platz für nen Kanister und so ;)

Zuletzt noch ein Gedanke: Wenn du dir schon so viel Gedanken machst über die Düngung usw. dann informier dich auf jeden Fall auch nochmal über deinen Soil und wie der im Zusammenhang mit der Düngung steht. Die Dinger sind ja häufig mal vorgedüngt oder eben auch nicht und bringen deshalb in der Einfahrzeit immer mal wieder ein paar Problemchen mit sich, wie z.B. dass sie Phosphat schlucken oder dir generell die Nährstoffe raussaugen, oder umgekehrt eben ungleichmäßig Nährstoffe abgeben. Nach der Einfahrzeit ist das dann aber behoben, und die Soils (ich nehme an du meinst ADA Aqua Soil?) unterscheiden sich da glaub ich auch untereinander ein bisschen. Nur als Anregung, wenn du dir eh schon so viel Gedanken über Nährstoffe machst :)
Auf Flowgrow gibts auch prima Rechenmaschinen, die sowas alles für einen berücksichtigen, wenn man sein SetUp eingibt.

Lieben Gruß!
Max
 
Hey,

ich denke bei den meisten reicht auch eine Standartdüngung mit nur zwei Flaschen völlig aus. Kommt immer drauf an wo der Fokus liegt. Der liegt bei mir einfach eindeutig auf den Pflanzen. Mich interessiert die Materie total und es fasziniert mich einfach alles auszuprobieren. Mit Einzelkomponenten kann aber auch wirklich gut schnell und direkt reagieren :)

Die ständigen Änderungen kenne ich :D es dauert einfach bis man wirklich zufrieden ist.

Ich werde mich die Tage nochmal hinsetzten und mein Becken und mich ausführlich mit Bildern und Co. vorstellen :) Dort würde ich dann regelmäßig Bilder und Erfahrungen posten.

Über das Ca:Mg Verhältnis muss ich mich auf jeden Fall noch ordentlich informieren bevor es los geht :) Das Thema Osmose finde ich auch momentan noch ziemlich kompliziert.. so viele Hersteller und Aufsätze :D das wird noch ein paar Wochen dauern bis ich es in Angriff nehme. Das der Soil Nährstoffe schluckt habe ich auch schon gehört (genauso wie manche Filter) aber wirklich reingelesen habe ich mich da noch nicht. Ich benutze den ADA Aqua Soil Amazonia. Da muss ich auch noch nachforschen.

Interessant ist, dass man zwar unbegrenzt Düngen kann die Pflanzen aber irgendwann nicht mehr mehr können. Man kann unbegrenzt Licht und Nährstoffe zur Verfügung stellen, irgendwann geht es einfach nicht mehr schneller voran.

Die Rechenmaschinen sind echt praktisch, vorallem wenn man Anfänger ist :D

Gruß Sandra
 
Eines würde mich noch interessieren: wie sieht die Vermehrung der Show white bees aus? Muss stark selektiert werden um die Farbe zu erhalten und fallen oft anders gefärbte garnelen? Oder ist der farbschlag stabil? Die Vitalität ist sicher von Stamm abhängig oder?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Zurück
Oben