Get your Shrimp here

Ein Anfänger mit hohem PH-Wert und sehr weichem Wasser

basti_hp

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Jun 2007
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.816
Hallo!

dies ist mein erster Beitrag, obwohl ich mich schon vor 5 Jahren registriert habe, aber jetzt erst setze ich mein Vorhaben endlich in die Tat um und schaffe mir ein 20 l Nanobecken an. :D Als Besatz sollen es wohl erstmal einsteigerfreundliche Garnelen sein, eventuell ist da der PH-Wert noch nicht ganz so entscheidend. Trotzdem stelle ich mir seit einigen Tagen eine Frage:

Ich habe mich schon seit 2-3 Wochen über alles mögliche informiert, Tiere, Pflanzen, Wasserwechsel etc.. ich habe mir auch schon Becken und Zubehör gekauft. Nun kommt das alte Thema Wasserwerte ins Spiel, über das ich mich auch schon informiert habe und mit dem ich hier nicht groß langweilen möchte, jedoch ist mir eine Sache noch nicht ganz klar: Ich bin aus dem hohen Norden nach Bayreuth gezogen und die Wasserwerte des Leitungswassers sind hier recht ungewöhnlich, da das Wasser auf der einen Seite ziemlich weich ( KH=2, GH=4), der PH-Wert aber mit ca. 8-8,4 sehr hoch ist.

Hierzu meine Frage, gerade wenn ich später vielleicht auch mal anspruchsvolle Garnelen wie etwa Red Bees in Bayreuth halten (und vermehren) möchte: Ist der PH-Wert in meinem Fall leichter zu senken, da das Wasser an sich sehr weich ist? Also mit anderen Worten: Pendelt sich der PH-Wert im Aquarium von sich aus auf einen deutlich niedrigeren PH-Wert ein, weil der KH-Wert so niedrig ist oder ist es zumindest mit Erlenzapfen oder eventuell mit einer CO2-Anlage relativ leicht, den PH-Wert unter 7,5 oder besser unter 7 zu drücken? (Also deutlich leichter als mit gleichzeitig sehr hartem Wasser?) Oder werde ich um Torfkanone oder Osmosewasser nicht herumkommen, wenn ich den PH-Wert senken möchte?

Ich bin gespannt auf eure Antworten!!!

Sebastian
 
Hallo Sebastian,

ja, bei Deinem weichen Wasser ist die Senkung des pH-Werts mit deutlich weniger Aufwand zu machen, als bei hartem Wasser. Selbst ein wenig Torfgranulat im Wechselwasser wird schon einiges bringen.

Thomas
 
Das ist schon mal gut!

Und sinkt der PH-Wert auch schon von alleine beziehungsweise durch die Pflanzen und deren CO2-Produktion bei so weichem Wasser oder bleibt er ohne Torf doch recht stabil?

Und wie effektiv ist eine CO2-Anlage in diesem Fall beim Senken des PH-Wertes? (Ich bin da etwas pingelig und mir gefällt bernsteinfarbenes Wasser nicht so, das ja durch Torfzugabe entsteht ;-))
 
ich mag das goldene Wasser sehr :)

In jedem Becken variiert der pH-Wert schon im laufe des Tages, uA durch die Sauerstoffproduktion der Pflanzen.
Eine CO2-Anlage wird bei Deinem weichen Wasser auch etwas bringen, da sind Prognosen aber schwierig.
Ansonsten gibt es auch die Mögllichkeit mir Säure zu arbeiten, das wäre bei Dir auch mit wenig Aufwand möglich.
Thomas
 
Ich würde auf keinen Fall mit Säuren arbeiten da diese Stoffe auch sonst nicht im Wasser so vorkommen.

Wenn dann mit Torf das hat auch noch den Vorteil das auch noch wichtige Huminstoffe ins Wasser gebracht werden.
Der Vorteil ist auch noch das der PH Wert dann sehr Stabil bleibt was bei Säuren nicht der Fall ist.

So kommt es der Natur am nahesten.

Gruß Jörg
 
Hi,

womit säuert Torf wohl an?
Auch mit Säure-Huminsäure.

Gruß

Dirk
 
Der PH Wert bleibt aber mit den Huminsäuren vom Torf viel Stabiler als mit den im handel üblichen PH Minus.

Davon ab habe ich keine Lust darüber zu diskutieren.
Kann ja jeder machen wie er will.

Habe schon mit beiden vor über 20 Jahren hantiert und Torf ist halt die bessere Alternative.
Und schonender ist es auf jeden Fall.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben