S
Silvergarnel
Guest
Hallo zusammen...
Für ein paar neue Zuchtbecken mit 128L bin ich derzeit ein paar Innenfilter am bauen.
Lange habe ich hin und her überlegt wie ich am besten die Filterung umsetze um a) Kosten
einzusparen und b) auf Soil zu verzichten, da ich das Wasser eh so gut es geht aufbereite.
Der erst errechnete Bodenfilter + Pumpe/Rucksack./Außenfilter + Soil verflog wegen des enormen
Preises bei einigen Becken schnell wieder aus dem Kopf, als ich die errechnete Zahl auf dem Blatt Papier sah.![Stirnrunzeln :( :(](/board/styles/default/xenforo/smilies/sadsm15x18.gif)
Wie oben zum Wasser, so habe mir dann ein paar Gedanken gemacht um einmal das Osmosewasser vom pH noch zu reduzieren, eben um Soil nicht zu nutzen.
Anschließend kam dann die Frage, wie kann ich eine effektive nutzbare Filterung in 80cm Becken einbringen.
Und so entschloss ich mich für folgendes Filterprinzip...
Hier nahm ich Pumpenköpfe von "Aquarium Systems" mit folgenden technischen Daten.
- Pumpenleistung: 370 l/h
- Druck=Förderhöhe: 0,61 m
- Leistungsaufnahme: 4,5 W
![1..JPG 1..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110316-472491cd2a8882a778ab3e63540b7149.jpg)
Um daraus auch einen Innenfilter zu bauen mit einer hohen Ansiedlungsfläche, bediente ich mich
von Fittings und Druckrohr.
Für einen Filter benötige ich daher ein T-Stück, zwei Bögen, zwei Endkappen und Druckrohre.
Alle Größen für 20er Druckrohre.
![2..JPG 2..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110317-b4ffc56b4056645d1f3ef7f5b30e4f03.jpg)
Zuerst wird das T-Stück auf den Ansaug vom Filter geklebt und zwei kleine Stücke vom Druckrohr
an das T-Stück beidseitig geklebt, sowie dann die Bögen an die Druckrohrstücke.
Alles wurde vorher mit Isopropanol 70% gereinigt und der Kleber basiert auf einem PVC Kleber.
![3..JPG 3..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110318-e7934a480b08fdbf74f17eccde0e546b.jpg)
Das nächste Bild zeigt, dass ich die Bögen mit einem Winkel leicht etwas nach vorne gedreht habe.
Ansonsten gibt es später Probleme das die Pumpe nicht zur Scheibe mit den Saugern angebracht werden kann.
![4..JPG 4..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110319-2fe3a34924e1a5558b43e19308f714d8.jpg)
Jetzt kamen die Rohre an der Reihe, um später das Wasser durch die Schwämme anzusaugen.
Jedes Rohr wurde mit 12 Löchern versehen und auf einer Seite folgte die Endkappe.
![5..JPG 5..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110320-7c8a149d23c3e6be37231eb85fe3a8b7.jpg)
Ich habe schon seit ein paar Wochen einen Prototyp am laufen und hier nahm ich einen blauen Filterschwamm.
Für alle anderen nehme ich aber schwarze Schwämme bzw. Filterpatronen.
Diese habe ich nach Wunsch auf Größe/Porengröße/Innenloch bei ebay bestellt.
Man bekommt dort alle nur erdenklichen Größen an Filterpatronen.
- Größe 20x10x10cm
- Porengröße PPI30
- Innenloch 15mm
Die Rohre die das Wasser ansaugen sollen, diese werden aber etwas vom Ende am Rohr angeraut und
nur auf die Bögen gesteckt.
-Rohr ist 20er und das Innenloch von der Patrone ist 15mm und so kommt nix ins System zB. junge Garnelen-
![6..JPG 6..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110321-9c2a2d020beef3f67c89d77608a4fe29.jpg)
Fertig ist ein Filter mit einer enormen Ansiedlungsfläche und im Einsatz folgt am Auslauf noch ein Diffusor.
Kosten pro Filter ca. 25,00€ / Bauhöhe ca. 28cm, daher passend für ein Becken mit einer Höhe von 40cm.
![7..JPG 7..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110322-1969837ed6a367461d99bcda8821a6ba.jpg)
Für ein paar neue Zuchtbecken mit 128L bin ich derzeit ein paar Innenfilter am bauen.
Lange habe ich hin und her überlegt wie ich am besten die Filterung umsetze um a) Kosten
einzusparen und b) auf Soil zu verzichten, da ich das Wasser eh so gut es geht aufbereite.
Der erst errechnete Bodenfilter + Pumpe/Rucksack./Außenfilter + Soil verflog wegen des enormen
Preises bei einigen Becken schnell wieder aus dem Kopf, als ich die errechnete Zahl auf dem Blatt Papier sah.
![Stirnrunzeln :( :(](/board/styles/default/xenforo/smilies/sadsm15x18.gif)
Wie oben zum Wasser, so habe mir dann ein paar Gedanken gemacht um einmal das Osmosewasser vom pH noch zu reduzieren, eben um Soil nicht zu nutzen.
Anschließend kam dann die Frage, wie kann ich eine effektive nutzbare Filterung in 80cm Becken einbringen.
Und so entschloss ich mich für folgendes Filterprinzip...
Hier nahm ich Pumpenköpfe von "Aquarium Systems" mit folgenden technischen Daten.
- Pumpenleistung: 370 l/h
- Druck=Förderhöhe: 0,61 m
- Leistungsaufnahme: 4,5 W
![1..JPG 1..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110316-472491cd2a8882a778ab3e63540b7149.jpg)
Um daraus auch einen Innenfilter zu bauen mit einer hohen Ansiedlungsfläche, bediente ich mich
von Fittings und Druckrohr.
Für einen Filter benötige ich daher ein T-Stück, zwei Bögen, zwei Endkappen und Druckrohre.
Alle Größen für 20er Druckrohre.
![2..JPG 2..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110317-b4ffc56b4056645d1f3ef7f5b30e4f03.jpg)
Zuerst wird das T-Stück auf den Ansaug vom Filter geklebt und zwei kleine Stücke vom Druckrohr
an das T-Stück beidseitig geklebt, sowie dann die Bögen an die Druckrohrstücke.
Alles wurde vorher mit Isopropanol 70% gereinigt und der Kleber basiert auf einem PVC Kleber.
![3..JPG 3..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110318-e7934a480b08fdbf74f17eccde0e546b.jpg)
Das nächste Bild zeigt, dass ich die Bögen mit einem Winkel leicht etwas nach vorne gedreht habe.
Ansonsten gibt es später Probleme das die Pumpe nicht zur Scheibe mit den Saugern angebracht werden kann.
![4..JPG 4..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110319-2fe3a34924e1a5558b43e19308f714d8.jpg)
Jetzt kamen die Rohre an der Reihe, um später das Wasser durch die Schwämme anzusaugen.
Jedes Rohr wurde mit 12 Löchern versehen und auf einer Seite folgte die Endkappe.
![5..JPG 5..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110320-7c8a149d23c3e6be37231eb85fe3a8b7.jpg)
Ich habe schon seit ein paar Wochen einen Prototyp am laufen und hier nahm ich einen blauen Filterschwamm.
Für alle anderen nehme ich aber schwarze Schwämme bzw. Filterpatronen.
Diese habe ich nach Wunsch auf Größe/Porengröße/Innenloch bei ebay bestellt.
Man bekommt dort alle nur erdenklichen Größen an Filterpatronen.
- Größe 20x10x10cm
- Porengröße PPI30
- Innenloch 15mm
Die Rohre die das Wasser ansaugen sollen, diese werden aber etwas vom Ende am Rohr angeraut und
nur auf die Bögen gesteckt.
-Rohr ist 20er und das Innenloch von der Patrone ist 15mm und so kommt nix ins System zB. junge Garnelen-
![6..JPG 6..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110321-9c2a2d020beef3f67c89d77608a4fe29.jpg)
Fertig ist ein Filter mit einer enormen Ansiedlungsfläche und im Einsatz folgt am Auslauf noch ein Diffusor.
Kosten pro Filter ca. 25,00€ / Bauhöhe ca. 28cm, daher passend für ein Becken mit einer Höhe von 40cm.
![7..JPG 7..JPG](http://www.garnelenforum.de/board/data/attachments/110/110322-1969837ed6a367461d99bcda8821a6ba.jpg)