Get your Shrimp here

Eigenartige Färbung - Neocaridina

nela1210

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jun 2024
Beiträge
5
Bewertungen
7
Punkte
0
Garneleneier
331
Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum und auch noch ziemlich neu in der Aquaristik. (ca. 7 Monate)

Bislang hat alles sehr gut geklappt, also dürfte ich garnicht so ein schlechtes Händchen dafür haben. Leider trotzdem noch sehr unerfahren.

Nun zu meiner Frage an die Community:

Als ich heute in meinen Nano Cube gestarrt habe, habe ich plötzlich eine „merkwürdige“ Zwerggarnele entdeckt.
Ist das eine junge Garnele, wodurch diese Farbe entstanden ist oder einfach eine kranke? Siehe Foto.

Danke und LG
IMG_3745.jpeg
 
Hi Nela,
das sieht fast nach Autolyse aus (sich zersetzende Proteinstruckturen).
Dann würde ich am ehesten auf eine bakterielle Infektion tippen.
Aber vielleicht hat das jemand anders hier schon mal gesehen ...
LG
Janosch
 
das sieht fast nach Autolyse aus (sich zersetzende Proteinstruckturen).
Die Farbe wäre es schon, blos habe ich das noch nie bei einem lebenden Tier gesehen. Von daher halte ich es durchaus für möglich das eine "ganz normale" Färbungsabweichung ist.
 
Hi Hans,
wäre ja cool, aber hast du schon mal so eine krasse Farbabweichung gesehen (du hälst die ja schon ein paar Jahrzehnte länger)?
LG
Janosch
 
Nein, so eine noch nicht, das heißt aber gar nichts. Es gibt die verrücktesten Färbungen, am bekanntesten sind wohl die Halbseiter, die links eine andere Farbe haben wie rechts.
 
Die blaue deckende Färbung einer Rili mit einer innen gelb gefärbten Variante wäre denkbar. :cool:
 
In englischsprachigen Kontexten hab ich von einem "rusty trait" bei blauen Neocaridina gelesen. Auf den Bildern haben die Tiere "oben drauf" orange-braune Flecken. Nicht so groß wie hier (ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das eine Neo ist) - aber vielleicht eine Idee für die Bildersuche
 
Für eine spontane Farbmorphe ist mir das Fleisch der Garnele zu milchig. Sowas hab ich bisher nur bei todgeweihten Tieren gesehen. Wäre aber happy, wenn ich mich täusche.
 
Hi Nela,
das sieht fast nach Autolyse aus (sich zersetzende Proteinstruckturen).
Dann würde ich am ehesten auf eine bakterielle Infektion tippen.
Aber vielleicht hat das jemand anders hier schon mal gesehen ...
LG
Janosch
Hallo Janosch,

danke für deine hilfreiche Antwort!
Leider ist er verstorben :(
 
Die Farbe wäre es schon, blos habe ich das noch nie bei einem lebenden Tier gesehen. Von daher halte ich es durchaus für möglich das eine "ganz normale" Färbungsabweichung ist.

Nein, so eine noch nicht, das heißt aber gar nichts. Es gibt die verrücktesten Färbungen, am bekanntesten sind wohl die Halbseiter, die links eine andere Farbe haben wie rechts.

Die blaue deckende Färbung einer Rili mit einer innen gelb gefärbten Variante wäre denkbar. :cool:

In englischsprachigen Kontexten hab ich von einem "rusty trait" bei blauen Neocaridina gelesen. Auf den Bildern haben die Tiere "oben drauf" orange-braune Flecken. Nicht so groß wie hier (ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das eine Neo ist) - aber vielleicht eine Idee für die Bildersuche


Für eine spontane Farbmorphe ist mir das Fleisch der Garnele zu milchig. Sowas hab ich bisher nur bei todgeweihten Tieren gesehen. Wäre aber happy, wenn ich mich täusche.
Danke für eure Mühe, leider meine Neo verstorben :(
 
Hi Nela,
das tut mir leid.
Hoffen wir, dass es nur eine Infektion durch Verletzung o.ä. war.
Würdest du weiter berichten, falls andere Tiere auch diese Verfärbung zeigen?
LG
Janosch
 
Hi Nela,
das tut mir leid.
Hoffen wir, dass es nur eine Infektion durch Verletzung o.ä. war.
Würdest du weiter berichten, falls andere Tiere auch diese Verfärbung zeigen?
LG
Janosch
Hi Janosch,

danke sehr nett.
Ich hoffe, dass es nur diese eine betroffen hat, aber ich halte dich/euch am Laufenden.

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben