Hi,
Über die Forensuche bin ich nicht fündig geworden, deshalb hier meine Frage:
Mir wurde gesagt, nur einige Planarienarten vermehren sich über Eier, andere nur durch Teilung. Stimmt das? Wenn ja, um welche Arten handelt es sich jeweils?
Ich frage, da ich mir über Pflanzen von einer Börse die weißen und hellbraunen in mein 12l AQ eingeschleppt habe. Nur bei den großen Exemplaren sehe ich einen dreieckigen Kopf, die Kleinen sind einfach nur wurmig. Vllt andere Art? Ich möchte nur sehr ungern die Chemiekeule schwingen, da darin v.a. TDS und PHS leben. Die größeren PHS kann ich absammeln, die TDS nicht. Ich möchte das AQ gerne entseuchen mit Hilfe von Sprudelwasser. Wenn ich Planarien hätte, die keine Eier legen, wäre es wohl mit einem Einsatz getan. Bei eierlegenden Arten frage ich mich, ob es effektiv wäre, über 3-4 Wochen hinweg alle paar Tage die Sprudelkur zu wiederholen, bis die letzten Eier geschlüpft und vernichtet wären.
Danke für Eure Tipps!
Über die Forensuche bin ich nicht fündig geworden, deshalb hier meine Frage:
Mir wurde gesagt, nur einige Planarienarten vermehren sich über Eier, andere nur durch Teilung. Stimmt das? Wenn ja, um welche Arten handelt es sich jeweils?
Ich frage, da ich mir über Pflanzen von einer Börse die weißen und hellbraunen in mein 12l AQ eingeschleppt habe. Nur bei den großen Exemplaren sehe ich einen dreieckigen Kopf, die Kleinen sind einfach nur wurmig. Vllt andere Art? Ich möchte nur sehr ungern die Chemiekeule schwingen, da darin v.a. TDS und PHS leben. Die größeren PHS kann ich absammeln, die TDS nicht. Ich möchte das AQ gerne entseuchen mit Hilfe von Sprudelwasser. Wenn ich Planarien hätte, die keine Eier legen, wäre es wohl mit einem Einsatz getan. Bei eierlegenden Arten frage ich mich, ob es effektiv wäre, über 3-4 Wochen hinweg alle paar Tage die Sprudelkur zu wiederholen, bis die letzten Eier geschlüpft und vernichtet wären.
Danke für Eure Tipps!