Get your Shrimp here

EHEIM Ansaugschutz

Günter

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Sep 2008
Beiträge
65
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
6.186
Hallo,
EHEIM 2324. Wie schützt Ihr den Ansaugkorb gegen Zwerggarnelen.
Einen Schaumstoffstrumpf? Wie sollte dieser beschaffen sein, fein oder mittelgrob? Leicht zu reinigen.
Einmal, dass keine Zwerggarnelen eingesaugt werden und zum anderen, dass er nicht sofort sich zusetzt? Wie sind Eure Erfahrungen? was nimmtt Ihr?
mfg Günter
 
Hatte den Eheim 2008,
nachdem selbst ein Neon vom Filter angesaugt wurde(nächsten Morgen habe ich ihn im Filter lebendig gefunden und der lebt imer noch) habe ich erstmal nen Filterstrumpf gekauft.( Gibt es als Zubehör im Baumarkt und Fachhandel)
Bin dann schnell zum Luftheber mit Schaumstofffilter umgestiegen, da sich bald Nachwuchs einstellt:D.
Außerdem hat nach 2 Wochen die Lufteinmischung nicht mehr Funktioniert(Eheim),
da sich dort die Algen gesammelt haben.
Luftheber ist besser, da sich auch Nahrung für den Nachwuchs sich auf dem Material ansammelt.
Außerdem schwören hier viel auf den Hamburger Mattenfilter(kommt in main nächstes Becken!)
Wenn z.B. ein Außenfilter ausfällt, dann sind innerhalb eine Halben Stunde(wie ich hier lesen durfte) die Bakterien tot.
Wenn die Pumpe vom HMF ausfällt gibt es etwas mehr überlebende Bakterien im Filter, da der Filter mehr im Wasser hängt als die externe Pumpe.
Außerdem sind Luftheber und HMF Kindersicher, also bessere Wahl.
 
Hallo,

ich würde dir eine (große) Filterpatrone aus Schaumstoff empfehlen. Diese direkt auf das Ansaugroh stecken, evtl. aber nicht so weit es geht, damit der Durchfluss groß und der Druckverlust klein ist.

Gruß
seine Hoheit
 
Hallo,
wenn du einen Filterschwamm von'nem Luftheber nimmst und ihn auf das Ansaugrohr deines Aussenfilters steckst, ist der Babygarnelensicher. Noch besser wäre es, wenn du durch das Ansaugrohr einigen Löcher bohrst, so dass der Schwamm sich gleichmässig zusetzen kann. Hast auch noch den positiven Nebeneffekt, dass dein Aussenfilter eine viel längere Standzeit hat und nicht so oft gereinigt werden muss.

Gruß,
Werner:)
 
Warum habt Ihr immer die besseren Tips?
O.K., ich übe noch...
 
Hallo Günter,

ich verwende selber den EHEIM 2324. Bin sehr zufrieden mit Ihm.
Um den Filter Garnelen SICHER zu machen, habe ich einfach ein Stück Filterschwamm auf die entsprechende Größe geschnitten. Mit der Hilfe eines Messers habe ich einen Schlitz in den Filterschwamm geschnitten, danach konnte man Ihn einfach drüber stülpen.

Achja ... in das Ansaugrohr habe ich zuvor mehrere kleine Löcher gebohrt umd die Ansaugfläche zu vergrößern.
 

Anhänge

  • IMG_4353.JPG
    IMG_4353.JPG
    33,3 KB · Aufrufe: 61
Hi,

ich habe den Eheim Ecco 300 und habe so eine Schaumstoffpatrone, die schon ein Loch in der Mitte hatte draufgesteckt (den Korb entfernt und Patrone drauf).
Musste die allerdings schon nach ner Woche reinigen weil zugesetzt. Werde da aber auch noch Löcher bohren damit es nicht nur von unten angesaugt wird.

LG
Moni
 
Hallo,
besten Dank für die Empfehlungen?


Zackenbarsch?? Eine Frage- der abgebildete Filterschwamm ist großporig. Saugt es durch diese große Poren nicht junge Garnelen ein, durch??

mfg Günter
 
Hallo Günter,
das kann man auf dem Foto schlecht beurteilen, aber Zackenbarsch wird's wohl getestet und für gut befunden haben.;) Aber man sieht auf dem Foto sehr schön, wie der Schwamm nach unten dunkler wird und sich einseitig zusetzt. Darauf läst sich schließen - ganz unten ist die einzige Ansaugöffnung. Bei mehreren seitlichen Löchern würde der Schwamm anders aussehen und die Standzeit bis zur Reinigung wäre bedeutend länger.

Gruß,
Werner:)
 
Hallo zusammen,

der Schwamm wurde extra großproig gewählt. Seit nun knapp einem Jahr läuft das Becken und bisher habe ich keine einzige Garnele im Filter gefunden.

Es wurden entgegen eurern Vermutungen an den Seiten des Ansaugrohres viele Löcher gebohrt. Jedoch scheinen Sie etwas zu klein zu sein. Somit setzt sich der Schwamm leider relativ schnell zu (2-3 Wochen). Aber einmal abziehen und unter klarem Wasser abspülen dauert keine 5 Minuten und alles ist wieder perfekt.

Achja, ein schöner Nebeneffekt ist, das der Hauptfilter (EHEIM) nicht so schnell zugesetzt ist da alles grobe ja bereits im Becken zurück gehalten wird.

Bei weiteren Fragen ... ich antworte euch gerne ...
 
Hei,

auch ich hab einen Eheim; weiß leider nicht genau welchen 2000. Bin umgestiegen auf den Außenfilter, weil der Innenfilter meine Endlermännchen verspeißt hat.
Die Variante, mit dem groben Filterschwamm über dem Ansaugstutzen, läuft bei mir seit ich den Außenfilter in Betrieb genommen habe ohne Probleme. Kann ich nur empfehlen. Meine Apfelschnecke liebt die Ecke mit dem Schwamm.;)
 
Zurück
Oben