Get your Shrimp here

Eheim 2213 oder JBL Cristal Profi 120

Mattwurst

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2008
Beiträge
182
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.267
Hallo Leute,
stehe vor einer schweren Entscheidung;)

Suche für mein 54er einen Außenfilter, habe die Möglichkeit günstig an einen Eheim 2213 und einen JBL Cristal Profi 120 zu kommen, beide zum selben Preis.

Gibt es jmd der beide in Betrieb hatte/hat und mir einen empfehlen kann?

Danke schonmal.
Schönen Gruß Matthias
 
Ich kenne den JBL Cristal Profi 120 nicht, der Eheim 2213 ist allerdings ein
solides, durchaus gebrauchbares Gerät das gerne mal ein paar jährchen ohne
Ersatzteile auskommt. Wenn er sie dann doch mal braucht, kannst du dir fast sicher
sein, das du sie in 10 Jahren auch noch ohne weiteres bekommst ;)

Meiner Meinung nach also die bessere Wahl. Wobei sich das wahrscheinlich
auch nur nach persönlichen vorlieben richtet.
Mein 2213 lebt jetzt aber auch schon 10 Jahre ohne ersatzteile. Hab ihn vor ca. 5
Jahren einem Bekannten vermacht der Ihn seit dem in Betrieb hat ;)
 
Danke für deine Antwort!
Also denke Eheim steht schon für Qualität, verkehrt mach ich damit wohl gar nichts :)

Habe jetzt aber noch die Möglichkeit an einen Tetra EX 700 zu kommen, wer kann mir zu dem was sagen?^^

Und sind die Filter eig für das 54er geeignet, also wird die Strömung nicht zu stark? Hatte damals nämlich einen Vitatech Innenfilter 300l/h in meinem 54er Becken und empfand die Strömung als zu stark.
Wäre der Eheim 2211 besser geignet?
Danke schonmal für weitere Antworten.

LG Matthias
 
Das ist jetzt der absolute Knaller Zufall. Habe genau die beiden Außenfilter getrennt an meinem 140l Juwel dranhängen( frag mich nicht wieso, konnte mich von keinem trennen). Der Eheim ist jetzt17 Jahre alt und läuft und läuft. Der Crystal ist von meinem Arbeitskollegen und ca.5 Jahre alt, beide Filter sind super konzipiert und jeder hat seine Vorzüge. Der JBL Filter läßt sich einfacher (von oben) bedienen, Anschlüsse sind direkt mit Regler angebaut. Der Eheim Topffilter ist halt alte Schule und nach eigenem Geschick bestückbar. Für mich wäre der Eheim die erste Wahl.:arrgw: oder?? Ja doch. Strömung kannst du bei beiden regulieren.
 
:D
danke :)

Ok, also der Eheim hat die Nase vorn.
Also ist ein 2213er in Ordnung für ein 54er Becken?
Oder doch lieber der 2211 :confused:

Lg Matthias
 
Wie gesagt du mußt ja noch Durchflußventile dranbauen dann kannst du regulieren wieviel Durchlauf du haben möchtest. Ich denke auf die Topfgröße kommt es an, da ist der 2213 schon i.o.
 
Hi,

Ich habe den Eheim 2213 an einem 200 Liter Becken laufen. Vorher lief er über 10 Jahre bei meinem Vater am 160l Becken also kann ich den nur empfehlen.

Ob 2211 oder 2213 für ein 54 Liter Becken ?
Da würde ich eindeutig den 2211 nehmen. Der ist günstiger und verbraucht weniger Strom und für die Beckengröße reicht er auch aus, es sei denn du hast ultimative Dreckschleudern als Fische in dem Becken ;)

Grüße
Markus
 
Gut, dass mit dem Stromverbrauch ist natürlich ein wichtiger Aspekt, vorallem wenn ich den EHeim 2213 eh drosseln müsste und somit Leistung verschenken würde.
Mh, wären ca 3€ im Jahr mehr an Stromkosten mit dem Eheim 2213.
Gibts noch weitere Argumente?

Lg Matthias
 
Ich habe den Eheim 2011 für ein 54l Aqua in Benutzung. Der ist im Prinzip genauso wie der 2211, nur sehr viel älter.
Den Eheim 2011 habe ich von meinem Papa bekommen, der zu mir meinte "Joah, also der ist zwar schon über 30 Jahre alt, aber der läuft noch" :eek:
Der Filter war zwar nicht durchgängig 30 Jahre im Einsatz und hat weil mein Papa das Hobby aufgegeben hat einige Jahre rumgelegen, aber er läuft tadellos und leise! :)
Ich musste bislang nicht mal den Dichtungsring austauschen (Ersatzteile bekäme man aber überall), aber das Gummi ist noch in keinsterweise porös. Ich weiß allerdings nicht, ob es der ursprüngliche Dichtungsring ist oder ob mein Papa den irgendwann schon einmal gewechselt hatte.

Ich denke, da der 2211 der direkte Nachfolger ist, wird er ähnlich gut verarbeitet sein.

Der Eheim 2011 läuft bei mir ungedrosselt am 54l Aqua. Ich habe am Ansaugrohr einen Schwamm über das Körbchen gezogen und so ist er auch garnelensicher... bis auf die kurzen Phasen, in denen ich den Schwamm reinige. ;)
In den Phasen ist der Filter zwar aus, aber es schwimmen trotzdem immer Garnelen in das Rohr hinein! :arrgw:
Die Garnelen gelangen dann in den Filtertopf, wo ihnen aber nichts passiert. Sie dringen durch das Filtermaterial nicht bis zum Flügelrad vor und können daher nicht "püriert" werden. :)
Wenn ich dann mal den Filtertopf auseinander baue, lasse ich die Garnelen immer wieder frei.
 
Zurück
Oben