Ich habe den Eheim 2011 für ein 54l Aqua in Benutzung. Der ist im Prinzip genauso wie der 2211, nur sehr viel älter.
Den Eheim 2011 habe ich von meinem Papa bekommen, der zu mir meinte "Joah, also der ist zwar schon über 30 Jahre alt, aber der läuft noch"
![Huch ! :eek: :eek:](/board/styles/default/xenforo/smilies/eeekm15x18.gif)
Der Filter war zwar nicht durchgängig 30 Jahre im Einsatz und hat weil mein Papa das Hobby aufgegeben hat einige Jahre rumgelegen, aber er läuft tadellos und leise!
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Ich musste bislang nicht mal den Dichtungsring austauschen (Ersatzteile bekäme man aber überall), aber das Gummi ist noch in keinsterweise porös. Ich weiß allerdings nicht, ob es der ursprüngliche Dichtungsring ist oder ob mein Papa den irgendwann schon einmal gewechselt hatte.
Ich denke, da der 2211 der direkte Nachfolger ist, wird er ähnlich gut verarbeitet sein.
Der Eheim 2011 läuft bei mir ungedrosselt am 54l Aqua. Ich habe am Ansaugrohr einen Schwamm über das Körbchen gezogen und so ist er auch garnelensicher... bis auf die kurzen Phasen, in denen ich den Schwamm reinige.
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
In den Phasen ist der Filter zwar aus, aber es schwimmen trotzdem immer Garnelen in das Rohr hinein!
![Argwohn :arrgw: :arrgw:](/board/styles/default/xenforo/smilies/arrgw15x18.gif)
Die Garnelen gelangen dann in den Filtertopf, wo ihnen aber nichts passiert. Sie dringen durch das Filtermaterial nicht bis zum Flügelrad vor und können daher nicht "püriert" werden.
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Wenn ich dann mal den Filtertopf auseinander baue, lasse ich die Garnelen immer wieder frei.