Get your Shrimp here

Eckmattenfilterwahl

MimiK

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2010
Beiträge
147
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
4.724
Hallo liebe Foris!

Über die Suche habe ich gerade nicht das richtige gefunden, also mach ich dieses Thema auf.
Ich möchte zum einen meine beiden Nelenbecken (20er Cubes) auf nen Eckmattenfilter (mit Kreiselpumpe) umrüsten und zum anderen mein neu eingerichtetes Axolotl-Becken direkt mit einem starten.
Jetzt hab ich aber so gut wie keinen Plan in dem Bereich und werd aus den Infos, die ich bisher gefunden habe, nicht wirklich schlau in einigen Punkten.
Die da wären:

1. Der Eckmattenfilter geht so oder so bis auf den Boden des Beckens...? Ungeachtet der Bodengrundhöhe?

2. Wie hoch muss der Filter gehen? Ist das abhängig vom Wasserstand?

Möchte mir ganz gern so einen mit Gehäuse bestellen, da ich nicht wirklich die Muße besitze groß mit Silikon rumzukleistern und außerdem bei den Nelenbecken die Umrüstung das eh ausschließt.

Pumpen sind schon vorhanden, über ne günstige Bezugsadresse für den Eckmattenfilter würd ich mich zudem auch noch freuen.

LG, Mimi
 
Also... mein Fragenstand hat sich mittlerweile etwas verändert... ich habe herausgefunden, dass es besser ist, wenn der Filter auf dem Boden des Beckens steht, da es schneller zu Faulstellen kommen soll, wenn der Filter auf dem Kies steht. Soweit so gut. Der Filter sollte etwas über die Wasserkante gehen, da er oben offen ist. Wieder ein Punkt weniger abzuarbeiten. *g*

Jetzt hab ich in nem Shop zwei Varianten gefunden. Mit 9cm Seitenlänge und 15cm Seitenlänge. Ich hoffe, dass mir an diesem Punkt schnell jemand helfen kann, denn das Becken läuft ja quasi schon (natürlich ohne Besatz) und der Filter muss ja mit einlaufen.
Also wär's super, wenn mir fix jemand verraten könnte, ob 9cm Schenkellänge beim Eckmattenfilter für das Becken (80x35cm 40cm hoch) genügt. Denn ist ja doch auch ne Platzfrage.

LG, Mimi
 
Hallo Mimi,

die Frage der Mattengröße ist nicht allein von den Beckenmaßen abhängig, da spielt auch die genutzte Pumpe, respektive die umgewälzte Wassermenge eine Rolle, ebenso die Höhe des Bodengrundes und der Platz nach oben.
Für die Berechnung schau am besten mal unter: http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung1.html
Je nach dem, kann 9cm ausreichend sein.
 
Hey Maik!
Danke für deine Antwort. Auf der Seite war ich schon. Nur mit der Berechnung komm ich leider nicht all zu weit, da in dem Shop nur die Schenkellänge des Filters angegeben ist, nicht aber die Mattengröße. Vielleicht bin ich auch nur etwas doof gerade. Die Hilfe, die man im Shop bekommt, ist leider auch mehr als dürftig :(
die verwendete Pumpe wir wohl eine Eheim compact 600 sein. Vielleicht hilft dir das dabei, mir weiter zu helfen ;)
LG, Mimi

Edit: Die Bodengrundhöhe soll in etwa bei 6-7 cm liegen, damit wäre die freie Höhe des Filters voraussichtlich etwa 32cm
 
Hi,
Wenn du die Eheim verbauen willst, nimm die 13cm Variante.
Ich habe versucht die Compakt 300 in einen 9cm HMF zu bauen und es klappt so gerade, man kommt dann aber nicht mehr an den Durchflussregler.
Die 600 ist ja glaube ich noch etwas größer, außerdem musst du von den 13cm ja noch die 3cm der Matte abziehen, außerdem, wenn da noch platzt ist, kann der Heizstab da noch rein.
Was die Höhe angeht kommt es darauf an, was du für eine Abdeckung hast, generell aber würde ich den Filter so hoch wie möglich bauen, da Garelen neugierig aber auch schreckhaft sind.
Wenn der Filter nur 1-2 cm über die Wasseroberfläche reicht, kann schon mal eine den Weg hinter die Matte finden.
In meinem 30l Cube habe ich die Höhe so gewählt, das das Glas der Abdeckung die Matte gerade so nicht berührt.
Der Shop in dem ich gekauft habe, hatte neben den Standard Höhen auch einen Zuschnitt Service aufs Wunschmaas, in der Höhe( habe mit einen HMF zum nachrüsten gekauft, der nicht im Aquarium verklebt werden muss).

Mfg Andre
 
Hi Mimi,

schreib den Shop mal an, die antworten garantiert, ich habe auch einige Probleme gehabt und alle Fragen, auch telefonisch, beantwortet bekommen.

Ansonsten nimm die Aquael 350, die reicht für Dein Becken, zusätzlich noch das Rohrsystem. Ich habe auch den 9 cm Schenkellänge gekauft, mit der genannten Pumpe, allerdings habe ich, wegen der Streben im Becken, das Ganze kürzen lassen.
 
@JustinX: Einen Heizstab wird es in diesem Becken nicht geben. Da Axolotl einziehen, die mögen Kaltwasser. :)
Aber das mit der Pumpengröße ist natürlich ein Argument... Ich hätte ja auch noch ne Eheim compact 300 hier... hm... *grübel* eigentlich müsste die für das Axolotl-Becken doch auch reichen. Und wenn die ohne Heizstab in den 9er Filter passt... und der 9er Filter ausreicht... denn der nimmt ja auch einfach mal den Lotls weniger Platz im Becken weg.

@daisy01: Hab den Shop schon wegen zweimal angeschrieben. Einmal hab ich nur nen Link zu den Micro-Eckmattenfiltern bekommen, mit dem Hinweis, da würden alle Fragen beantwortet (was im übrigen nicht stimmt, zumindest auf meine Mail) und auf die zweite hab ich auch nur ne sehr unbefriedigende Kurzantwort bekommen.
Aber dafür haben sie gute Preise und die Infos erkämpf ich mir eben von euch ;)

@all: meint ihr denn, dass ein Eckemattenfilter mit 9cm Schenkellänge und der 300er Pumpe für das Becken 80x35 und 2 Axolotln als Besatz ausreicht?????

Ich bin echt so unsicher... und möchte doch nur nix falsch machen... *seufz*

LG, Mimi
 
Hi Mimi,

auch ich habe Axolotl, allerdings in einem 240 l Becken und 2 Goldis in einem 112 l Becken. Für das Becken reicht dieser Filter, hast aber noch ne PN.
 
Keine Ahnung was die Tiere für eine Strömung brauchen?
Aber die 300 wird keine große Strömung erzeugen, am anderen Ende vom Aquarium wird nicht mehr so viel ankommen.
Habe in meinem 112l (80*35cm)einen Eheim Außenfilter mit max. 700l/h ( ~500l/h effektiv) und mit dem habe ich eine schwache Strömung (die Pflanzen bewegen sich etwas/minimal) am Ende vom Aquarium.


Mfg Andre
 
Hey Andre,
Axolotl mögen soweit ich informiert bin, eher gar keine Strömung ;) also kein Problem für die Lotls, höchstens für die Filterwirkung....
 
Für einen HMF mit 9cm Schenkellänge dürfte die compact 300 ausreichen,
die würde ja das Wasser im Aquarium auch etwa 3mal die Stunde durch pumpen.
Die Frage ist nur ob das Wasser am anderen Ende ohne großartige Strömung jemals den Weg zum Filter findet :D
 
Hi!
Hmf?
Guckst Du hier:
http://www.deters-ing.de/
Bissl durchklicken, da steht nahezu alles drin, Berechnungen z.B. sind auch möglich...
Gruß
 
Ja... das ist die Frage... hmm... und wenn man das Ausströmrohr so einbaut, dass es am anderen Ende des Beckens in Richtung Filter den Auslass hat? Dann hätte ich auf der einen Seite den meeeeega-300er Sog und auf der anderen Seite die meeeeeeeeega-300er Strömung... :hehe:

Inzwischen hat sich übrigens noch ein Punkt gegen den Filter mit 9cm (sowie auch gegen den mit 15cm) Kantenlänge ergeben... die Bodenplatte davon ist wie's aussieht nicht abgerundet und damit nicht ganz in die Ecke setzbar, wegen der Silikonnaht...
Als nächstes auf der Liste steht dann ein Eckmattenfilter mit einer Schenkellänge von 13,5 cm, 36,5cm Bauhöhe (gibt auch einen mit 11,5cm aber der ist nur mit Luftheberoption bestellbar, also geh ich davon jetz aus, dass die Kreiselpumpe da einfach mal nicht richtig reinpasst).

oh, wie kompliziert das alles ist....

LG, Mimi

Edit: P.S.: Bin bis Sonntag auf Reisen, also nicht wundern, wenn ich etwas stiller bin ;)
 
Moin,
Ich habe mir für meinen Eck HMF eine Stichsäge und Feile geschnappt und den überstand entfernt, PVC ist recht weich, das geht gut.
Aber selbst wenn er 2-3mm vom Glas entfernt ist, ist es bei deinen ja recht großen Tieren nicht das Problem.
Die Idee den Auslas an das andere Ende zu setzen ist gut, aber auch aufwändig und nicht ganz unauffällig.


Mfg Andre
 
Heyho...

also wäre es durchaus möglich das Leistungsdefizit der kleineren Pumpe durch eine solche Konstruktion auszugleichen? Da auf dem Weg zum anderen Ecke eine Stabilisierungsleiste ist, sollte die Befestigung doch eigentlich kein Problem darstellen. FÜR DIE strecke müsste die Pumpleistung ja eigentlich ausreichen, oder? Dann muss ich nur noch das geeignete Rohr haben und dann läufzt das :)
wo bekommt man denn wohl gut solche Röhrchen für die Pumpe?

LG, Mimi (die sich jetzt in nen Flieger raus aus dem tristen Grau setzt)
 
Du musst ja keine zusätzliche Höhe überwinden, das sollte kein Problem sein.
Du könntest auch 12/16 Schlauch nehmen, und mit Saugern befestigen,
ansonsten mal bei Filterzubehör nach geraden Rohren schauen.


Mfg Andre
 
Zurück
Oben