Get your Shrimp here

Eckfilter Revolution 2.0

Crustaman

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2009
Beiträge
840
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
16.420
Hallo zusammen,

Das Update geht im alten Thread irgendwie verloren, deshalb eröffne ich jetzt ein neues Thema.
Nachdem die Testphase abgeschlossen ist, stelle ich euch nun die "revolutionierte Revolution" vor.

Die Ziele waren:
-eine höhere Standzeit
-absolut garnelensicher ohne Strumpf
-billige Bestückung
-sehr gute mechanische Filterung
-keine gestörte Optik durch Gummis
-einfache und schnelle Reinigung

Ich glaube, alle diese Aspekte sind in der Revolution 2.0 vereint.

1.)
Wir nehmen eine 3cm diche Filtermatte von feiner Porung (40-45ppi) und schneiden ein 8,5x11,5cm großes Stück heraus
attachment.php



2.)
Das Stück wird halbiert, sodass man 2 1,5cm starke Zuschnitte erhält (ist n ziemlliches gepfriemel, aufpassen mit dem Messer!)
attachment.php



3.)
Jetzt brauchen wir das Plastikteil, auf das sonst das von Dennerle gelieferte Medium gespannt ist, müsste ja jeder haben.
Der kleine "Deckel" wird erst mal abgenommen.
Das größere Teil legen wir jetzt genau in die Mitte des Zuschnitts.
Nun werden die beiden Teile des überstehenden Zuschnitts unter den beiden vorderen Stäbchen durchgeschoben, das geht gut mit einer Pinzette.
attachment.php



attachment.php



4.)
Jetzt wird die Filtermatte ein bisschen heruntergeschoben, sodass wir den Decken aufsetzen können.
attachment.php



attachment.php



5.)
Der Teil des Gehäuses mit den Ritzen wird vollständig mit Filterwatte ausgekleidet. Es darf ruhig was überstehen.
attachment.php



6.)
Jetzt wird das Hauptfilterelement in die dafür vorgesehenen Aussparungen eingesetzt, man merkt, dass man das Ding nur schwer reinbekommt, aber es bewirkt, dass nicht die kleinste Garnele reinkommt und wenn es mal sitzt, dann sitzt es. In die kleine Kammer unten wird ein kleiner Zuschnitt gesteckt.
attachment.php



7.)
Der andere Teil des Gehäuses wird direkt draufgesetzt, die Filterwatte darf und sollte rausgucken.
Die überstehenden Reste werden einfach abgeschnitten.
Pumpe drauf und fertig ist die Revolution 2.0



Ich würde mich sehr über Kommentare freuen!!!

Einen schönen Abend,


Henning
 
Hallo Hennig,

super Sache. Ich werde dies bei meinem Fillter beim nächsten Filterreinigen gleich anwenden. Warum liefern die von De****le dies nicht schon gleich so aus? Kannst Du dort doch sicherlich als Verbesserungsvorschlag einreichen, oder? Vieleicht bekommst Du dann ja von denen noch etwas?

Gruß, Frank
 
Interessante Idee... ^^
Müsste ich ja mal ausprobieren... :D
MfG
Micha
 
Die Watte stört mich. Optisch auf jeden Fall.:D Bei 40-45ppi kommt sowieso keine Garnele mehr durch. In das Rohr in der Mitte würde ich noch ein paar Löcher bohren. Sonst saugt der Filter wie im Original hauptsächlich durch die untere Filtermatte (Zuschnitt) das Wasser.

Die Standzeit wirst du durch die feinere Filtermatte aber nicht erhöhen.

Sonst ist die Idee auf jeden Fall gut.

Meine Variante: Filtermattenzuschnitte wie bei deiner ersten Eckfilter Revolution, nur mit Loch in der Mitte. D
ie unterste Filtermatte bleibt wie sie ist.
Das Loch in der Mitte habe ich mit einem Metallrohr Ø15mm , das ich vorne angeschärft habe "ausgestanzt". Übrigens habe ich keine Gummis um meinen Filter.
Man muss die Filtermatte nur genau zurechtschneiden, dann geht auch nichts auf.:P:D
 
Hi Sascha!

Bei der ersten Revolution war das Problem, dass die Garnelen sich an der Matte vorbei ins Gehäuse geschummelt hatten, sie waren dann zu großen Zahlen im Siporax zu finden.
Das mit den Löchern im Rohr ist eine sehr gute Idee!
Zwar saugt er auch durch den Hauptfilter an, jedoch konnte ich auch beobachten, dass der untere Schwamm am meisten verdreckt war.
Die Standzeit des Filters wurde erhöht, weil du weniger Schaumstoff im Filter hast.
Wie geschrieben, alles durchgetestet :D

Man muss die Filtermatte nur genau zurechtschneiden, dann geht auch nichts auf.:P:D
Dann kommen aber noch mehr Nelen rein :D.
 
Ich habe meinen kleinen Eckfilter zum Bodenfilter umgebaut ;-) Sau geil!
 
Hi Sascha!

Bei der ersten Revolution war das Problem, dass die Garnelen sich an der Matte vorbei ins Gehäuse geschummelt hatten, sie waren dann zu großen Zahlen im Siporax zu finden.
Das mit den Löchern im Rohr ist eine sehr gute Idee!
Zwar saugt er auch durch den Hauptfilter an, jedoch konnte ich auch beobachten, dass der untere Schwamm am meisten verdreckt war.
Die Standzeit des Filters wurde erhöht, weil du weniger Schaumstoff im Filter hast.
Wie geschrieben, alles durchgetestet :D


Dann kommen aber noch mehr Nelen rein :D.


Frage: Ich habe mir den Filter nochmal genauer angeguckt. Vorne befinden sich die Schlitze. Seitlich, Wo die zwei Plastikteil einrasten, gibt es auch noch einen kleine Durchlass.
Bei dir sind die Garnelen vorne rein, seitlich an der Filtermatte/Plastikwand vorbei dann hoch zum Siporax? WOW :eek:deine Garnelen sind echte Kletterkünstler. Meine machen das nicht (Bin auch froh darüber:D)

Gut, unter diesen Umständen ist natürlich die Jetzige Methode von Dir auf jeden Fall von Vorteil. Wie schon geschrieben, ein paar Löcher ins Rohr und fertig.

P.S. Für alle die noch einen Original Filter benutzen. Wenn das Ding sich langsam auflöst, also so lange Fussel vom Flies abstehen. Tauscht Ihn am Besten gleich aus. Bei mir haben die Fussel den FilterKopf verstopft. (Nach dem Filterrädchen bis zum Auslass) Nach langen Rumstöchern habe ich ihn wieder frei bekommen. Seitdem Habe ich halt Filtermattenstücke drinne und nicht mehr den Originalmist.:mad:
 
Hallo

Ich habe mal gelesen das der Filter nicht die Hauptbakterien liefert im Cube, sondern der Boden. Der Eckfiter ist wohl hauptsächlich für Strömung , Reinigung und Sauerstoff verantwortlich. Ich habe auch mal ein paar kleine im Filter gehabt, aber sie befreien sich selber. Sind zum futtern drin.

Viele liebe Grüße

Sven

PS: Dennerle ist sehr kulant. Ich habe eine neue Komplettabdeckung und Futter umsonst bekommen. Mach mal den Verbesserungsvorschlag.
 
Ich habe mal gelesen das der Filter nicht die Hauptbakterien liefert im Cube, sondern der Boden. Der Eckfiter ist wohl hauptsächlich für Strömung , Reinigung und Sauerstoff verantwortlich.

Genau aus diesem Grund wurde ja auch bei diesem Mal das Siporax rausgelassen ;)

Dennerle bekommt bald mal ne Mail .
 
260 Hits und nur 9 Antworten???????????
Sehr enttäuschend.
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind absolut erwünscht.
 
Ok ok!
Tach zusammen!
;-)

Hier noch mein kleiner Erweiterungsvorschlag:

Bei der Lieferung der Eck-Filter sind noch so kleine schwarze Filtermattenstückchen dabei, die man zum Abschluss der hinteren Wölbung nutzen kann - wenn man denn möchte.

Diese passen ganz genau in das innere Rörchen der weissen Plastikhalterung, durch die das Wasser in den Motorkopf gesaugt wird.

Warum könnte man die dort rein stecken?

Damit z.B. keine kleinen Torfkügelchen, die dann vor der "Sperre" sitzen, in den Motorkopf kommen. ;-)
Ist zwar nur kleine Menge an Torfkügelchen, aber um den PH Wert ein wenig zu drücken, reicht das aus.

Würd mich nicht wundern, wenn demnächst von D...le Torfpatronen für den Fitler rauskommen. ;-)

lg
Ollymann

PS: braucht ihr Bilder, oder war die Erklärung ok?
 
Hallo,

die Lösung mit der Filterwatte führte bei meinen Modellen binnen weniger Wochen zu einem nicht mehr hinnehmbaren Verlust bei der Durchflussmenge - meiner Meinung nach also keine Alternative.

Was mich sehr interessieren würde wäre allerdings, wie Andi (sport-racing) den Umbau zum Bodenfilter realisiert hat.
 
Das kann er ja in einem anderem Thread gerne erläutern.
 
Hallo,

ich bitte vielmals um Entschuldigung natürlich will ich das hier nicht erläutert haben, schließlich geht es hier ja um etwas anderes.
Als ich den Thread gelesen habe war das mit dem Bodenfilter für mich die interessanteste Stelle, da konnte ich nicht anders. War natürlich ein Fehler das sehe ich ein. Also nochmals sorry und nichts für ungut.

Ne aber was sagst Du denn zu der Kritik, dass sich durch die Watte die Durchflussmenge in relativ kurzer Zeit stark verringert, wie ich es bei mir beobachten konnte?
 
Ist doch nicht so schlimm, ich find´s auch sehr interessant!

Bei mir werden die Filter alle 4 Wochen gereinigt, der Durchfluss hat ein wenig abgenommen.
Bei mir setzt sich die Wate auch stark zu, dennoch wirkt sich das irgendwie nur kaum auf den Durchfluss aus.
 
Also gut wenn man den Filter alle vier Wochen reinigt, funktioniert diese Lösung sicher besser.
Nur mein Anspruch ist es, dass ein Filter länger ohne Wartung auskommen soll als vier Wochen. Wenn ich die Filter die ich von diesem Modell habe (nur Ärger damit aber das nur nebenbei) alle vier Wochen reinigen würde, käme ich auf satte 65 Reinigungen pro Jahr. Ich hab aber besseres zu tun:).
Ich habe es bereits an anderer Stelle hier im Forum mit anderen Worten geschrieben, diese Filter sind eine Plage im Garnelenaquarium. Dennoch zum Wasser bewegen reichen sie und so nutze ich sie auch weiterhin.
 
Dann hast du wahrscheinlich 5 Filter, oder?
Dann ist das wirklich ein wenig lästig.

P.s.: Den Aquael finde ich auch viiiiel besser ;)
 
Zurück
Oben