Get your Shrimp here

Eckaquarium: geteiltes Leid, halbes Leid ;)

smokey4321

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Nov 2010
Beiträge
56
Bewertungen
26
Punkte
10
Garneleneier
3.539
Hallo meine Lieben,

mir ist ein 130 Juwel Eckaquarium zugeflogen und ich würde dieses gerne teilen,
nun hab ich mir gedacht,dass ich meinen Innenfilter von Fluval U4, hinter einer Matte verstecke,da die kleinen Lieblinge nicht geschreddert werden sollen ,in der Mitte würd ich noch eine Acrylplatte zum trennen einsilikonen*lol*:o .
Nun bin ich mir aber nicht sicher,soll ich den Innenfilter nehmen ohne Filtermassen oder doch lieber ein HMF wieder einbauen?
Ist in meiner Innenfilter Idee ,ein Garnelentot versteckt?:confused:
Mir gefällt der HMF schon,da die Nelchen weiteren Abweidegrund haben,aber die Angst wäre nur ,dass sie hinter die Matte kommen und Selbstmord begehen:heul: .

Dazu was ich schon weiss fürs Aquarium ist:
Bodengrund wird Akadama,Holzstämme schon aus dem laufenden Becken,Black und Red Bee´s werden der Besatz.
Jut ,hier noch mein "Kunstwerk",zur verständigung xD .

Vielen lieben Dank schonmal!
LG Nadine
 

Anhänge

  • abtrennung.jpg
    abtrennung.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 49
Auch wenn ich jetzt gesteinigt werden. Bin so überzeugt von dennerle eckfilter xl mit babyprotect.
Sind für Becken bis 60 Liter , aber müsstRaja reichen auf jeder Seite einen. Hab 3 Aquas damit und noch nie ne nele oder babynele als Verlust gehabt durch die filter
 
Hi Thorsten!

na von mir nicht ,hab selbst in meinen jetzigen 54L Becken Ein Dennerle Filter ;)
Wollt den Nelchen, aber ne nette Matte gönnen bzw.meinen vorhandene Innenfilter verbauen(obwohl,alles andere wäre auch vorhanden :) )

LG Nadine
 
Hi Nadine.
Wie gesagt ich schwöre eben darauf.
Mit anderen Filtern kann ich bezüglich tips nichts anbieten. Sorry
 
Also ich schwöre auf HMF Filter, alleine schon wegen der langen Laufzeit, der extrem guten Filterung und auch wegen dem schon von Dir erwähnten abweiden durch die Garnelen.

Ich würde nur einen HMF nehmen, warum noch einen anderen dahinter verstecken...oder hab ich was falsch verstanden?

Ich habe in all meinen Becken HMF oder Standschwammfilter drinnen und das klappt supi.
Hinzu kommt das es glaube ich kein andere mit dem günstigen Preis und des sehr geringen Stromverbrauches aufnehmen kann. So hab ich damals ein 450l Becken mit einem gekauften mobilen HMF Reaktor gefiltert. Der Filter selbst hat ca. 30€ mit Luftheber gekostet und die Pumpe die ihn Betrieb hatte 5W. Das lief so 4 Jahre und musste 1x nach 2 Jahren gereinigt werden.
Mein jetziges 190l Eckaquarium wird durch einen selbstgebauten HMF gefiltert mit ner 2,5W Pumpe betrieben. Da schwimmen Sakuras drinnen und das klappt auch ganz wunderbar.
 
Hi.
Ich liebe zwar auch die Dennerle Eckfilter, aber das Becken ist einfach zu groß und vorallem zu hoch.
Ich würde einen HMF oder einen Aussenfilter nehmen.
Wobei meine Wahl wohl eher auf den Aussenfilter fallen würde.

LG Bianca
 
Ich liebe zwar auch die Dennerle Eckfilter, aber das Becken ist einfach zu groß und vorallem zu hoch.
aber wenn sie 2 Eckfilter XL nimmt, also auf jeder Seite einen dann müsste das doch gehen..:?:
ich habe auch einen Eckfilter mini im 30er Cube und für mein geteiltes 112 Liter Becken werde ich auch zwei Eckfilter XL verwenden.. ich bin zufrieden! :) natürlich alle mit dem Babyprotect :)
 
Hi.
Alle Juwel Eckaquarien die ich kenne, haben eine Höhe von um die 50-60cm.
Wie soll das ein Eckfilter, egal ob der Maxi oder nicht, schaffen?

Die 112l Standard Becken sind nur 40cm hoch.

Vielleicht kann Nadine ja nochmal die genauen Beckenmaße nennen.
Wo ist denn der original Filter des Beckens?
Wenn man da eine Schaumstoffmatte vorklemmt, muss das locker reichen.
Der hat aber viel mehr Power als Dennerle Eckfilter.

Aussenfilter müsste ja nur sowas kleines wie ein Eheim 2211 oder eine Nummer größer sein.
Preislich ist das also nicht viel teurer als 2 Dennerle Eckfilter.

LG Bianca
 
Hi... Also dein Ansatz ist schonmal Super... Nun solltest du den Auslauf vom Filter ja auch "teilen" können, damit in beide Seiten genug Wasser ausströmt.. Ahja so ein HMF ist 100% garnelensicher... Nur würde ich an deiner stelle Glas anstatt Acrylglas nehmen.. 1. Ist günstiger 2. Acrylglas wird mit der zeit Matt und das sieht nicht schön aus..
 
Hi.
Alle Juwel Eckaquarien die ich kenne, haben eine Höhe von um die 50-60cm.
Wie soll das ein Eckfilter, egal ob der Maxi oder nicht, schaffen?

Die 112l Standard Becken sind nur 40cm hoch.

Vielleicht kann Nadine ja nochmal die genauen Beckenmaße nennen.
Wo ist denn der original Filter des Beckens?
Wenn man da eine Schaumstoffmatte vorklemmt, muss das locker reichen.
Der hat aber viel mehr Power als Dennerle Eckfilter.

Aussenfilter müsste ja nur sowas kleines wie ein Eheim 2211 oder eine Nummer größer sein.
Preislich ist das also nicht viel teurer als 2 Dennerle Eckfilter.

LG Bianca

Es gibt z.b auch ectensions für den eckfilter zum dranclippen für unten. Somit wäre er noch länger.
Aber wie gesagt, der eckfilter ist für 60 Liter ausgelegt und da müssten 2 , einer auf jeder Seite , ausreichend sein
 
Hi.
Und was soll das länger ändern?
Es geht um die Leistung, die im Becken auf voller Höhe und Breite vorhanden ist.
150l bleiben auch mit Extension 150l.
Ein dreieckiges Becken lässt sich meiner Meinung nach mit 2 Filtern nicht gut ausströmen.
Daher mehr Power durch einen Aussenfilter.

Am besten wäre, wenn er sich irgendwo die verschiedenen Filtervarianten ausleihen könnte, dann hätte er nicht 2-3 mal die Anschaffungskosten, wenn eines nicht richtig funktioniert.
Zum Test könnte es ja in Leitungswasser laufen um die Ausströmung zu sehen.
Bei einem HMF mit 2 Ausgängen könnte die Ausströmung kraftvoller als mit 2 Eckfiltern sein.
Vorausgesetzt die Pumpen sind dementsprechend dimensioniert.

LG Bianca
 
Hi Leute,

also erstmal ,hui danke für die vielen Antworten!
Na mein Plan war es ja den Fluval U4 hinter einer Schaumstoffmatte zu verstecken(siehe Bild) ,ohne weiteren Luftbetriebenen Auslauf,ich würde den Aufsatz vorne denn mit einem T-Stück so richten,dass es in beide Becken gleiche verteilung hat,da dazwischen ja die Acrylglasplatte ist,der Innenfilter ist ja ausgelegt für 130-240L.

Also ich schwöre auf HMF Filter, alleine schon wegen der langen Laufzeit, der extrem guten Filterung und auch wegen dem schon von Dir erwähnten abweiden durch die Garnelen.

Ich würde nur einen HMF nehmen, warum noch einen anderen dahinter verstecken...oder hab ich was falsch verstanden?

Ich habe in all meinen Becken HMF oder Standschwammfilter drinnen und das klappt supi.
Hinzu kommt das es glaube ich kein andere mit dem günstigen Preis und des sehr geringen Stromverbrauches aufnehmen kann. So hab ich damals ein 450l Becken mit einem gekauften mobilen HMF Reaktor gefiltert. Der Filter selbst hat ca. 30€ mit Luftheber gekostet und die Pumpe die ihn Betrieb hatte 5W. Das lief so 4 Jahre und musste 1x nach 2 Jahren gereinigt werden.
Mein jetziges 190l Eckaquarium wird durch einen selbstgebauten HMF gefiltert mit ner 2,5W Pumpe betrieben. Da schwimmen Sakuras drinnen und das klappt auch ganz wunderbar.

Da hast du recht,aber der Innenfilter ist ja nun schon da und so müsste ich wieder neue Luft..(jetzt komm ich nicht drauf ^^)..Dinger kaufen.

Hi.
Alle Juwel Eckaquarien die ich kenne, haben eine Höhe von um die 50-60cm.
Wie soll das ein Eckfilter, egal ob der Maxi oder nicht, schaffen?

Die 112l Standard Becken sind nur 40cm hoch.

Vielleicht kann Nadine ja nochmal die genauen Beckenmaße nennen.
Wo ist denn der original Filter des Beckens?
Wenn man da eine Schaumstoffmatte vorklemmt, muss das locker reichen.
Der hat aber viel mehr Power als Dennerle Eckfilter.

Aussenfilter müsste ja nur sowas kleines wie ein Eheim 2211 oder eine Nummer größer sein.
Preislich ist das also nicht viel teurer als 2 Dennerle Eckfilter.

LG Bianca

Also Bianca hat schon recht ,dass Aqua ist 50 cm hoch bzw.

Schenkel: 58cm
Beide äußere Seiten:20 cm
Vorne: 54cm
Höhe: 50 cm

Der original Filter ist hier,nun muss ich aber gestehen,dass ich von dem keine ahnung habe,und auch nicht so recht glaube,dass der noch komplett ist,
da das Gehäuse und die Zwischenplatten für die Trennung vom Filtermaterial und ein kleiner Motor(wirklich klein) nur dabei sind,wie gesagt,dass Aqua ist mir so zugeflogen ;).

Hi... Also dein Ansatz ist schonmal Super... Nun solltest du den Auslauf vom Filter ja auch "teilen" können, damit in beide Seiten genug Wasser ausströmt.. Ahja so ein HMF ist 100% garnelensicher... Nur würde ich an deiner stelle Glas anstatt Acrylglas nehmen.. 1. Ist günstiger 2. Acrylglas wird mit der zeit Matt und das sieht nicht schön aus..

1.Danke ! :)
2. Wird durch ein T-Stück am Filterauslauf gemacht.
3. Acrylglas ist schon vorhanden und dient ja auch nur zur abtrennung.


Wie gesagt bin mir nur unsicher,weil (jetzt kommts =P) ich schon öfter mal gelesen hab die Nelen klettern ja gern über so eine Matte,bei nem HMF ist das ja halb so wild ,aber bei einer Matte mit Innenfilter dahinter *schredder,schredder..* :o

So nun hab ich fertig ! :D

Achso wenn ich nicht so schnell Antworte,liegt es daran das ich mit meinem Handy nicht hier schreiben kann,muss dazu erst immer am Lapi!
Vielen dank schonmal!

LG Nadine
 
Es sind 130 Liter
getrennt also 65 , da langt in jeder Seite 1 eckfilter , und die ausströmtichtung ist einstellbar.
aber ist nur meine Meinung
da kann jeder eine andere haben
 
Also wenn die Matte ca 2-3cm über den Wasserstand rausragt, dann solle es kein Problem sein.. Und wenn du so unsicher bist.. Dann sicher doch deinen Filter/Pumpe mit einen Strumpf..
 
Wie gesagt bin mir nur unsicher,weil (jetzt kommts =P) ich schon öfter mal gelesen hab die Nelen klettern ja gern über so eine Matte,bei nem HMF ist das ja halb so wild ,aber bei einer Matte mit Innenfilter dahinter *schredder,schredder..* :o

hi nadine,

das problem kannst du umgehen indem du auf der saugeite des filters ein passendes rohr adaptierst, welches auf halber beckenhöhe endet und mit einem stück filterschwamm o.ä. gesichert wird :)
 
Zurück
Oben