Get your Shrimp here

Eck-HMF oder normal an die Seite?

PoeticPixels

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2009
Beiträge
533
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.738
Hi!

Ich bin gerade etwas am überlegen, ob ich in mein 54er einen Eck-HMF reinsetzen soll, oder doch lieber einen ganz "normalen", der über die ganze "Tiefe" des Aquariums geht.

Könnte mir vorstellen, an die "Blickseite" einen Schieferstein o.ä zu setzen, um die Matte zu verbergen, wenn ich die gerade Matte nehmen würde.

Rein rechnerisch müsste der Radius bei einer gebogenen Matte ja ca. 5 cm sein - reicht das, um eine Co**rad-Teichpumpe und einen Heizstab dahinter zu verbergen, oder sollte man den Radius schon größer wählen?

Wäre dankbar, wenn ihr mir mit euren HMF-Erfahrungen zur Seite steht :)

Vielen Dank!

Sven
 
Ich will es Dir nicht ausreden aber ich habe meinen HMF gerade aus meinem 55l Becken verbannt wg des Verdachts, das er zu viele Nährstoffe aus dem Wasser zog und Pflanzen sind mir halt sehr wichtig...
Ausserdem wurde das Wasser nicht wirklich klar--viele Schwebstoffe.
Mit dem Nanofilter läuft's bis jetzt besser...muss aber erstmal abwarten. Auf jeden fall ist das Wasser wesentlich klarer.
Ich hatte den HMF (ca.16 x 35cm Eckfilter) mit der 2W Pumpe des Dennerle Nanofilters betrieben und dahinter den Heizstab untergebracht. Irgendwo gibt´s eine Seite um die Idealmaße der Matte zu berechnen. Musste mal googlen, vielleicht unter "HMF berechnen", oder so.

Hab's gefunden:http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung1.html
 
@parson, wie um Himmels Willen soll der HMF "Nährstoffe" aus dem Wasser ziehen? er wird ganz normal vom Wasser durchströmt, in den Poren sitzen die Nitrifikationsbakterien und wandeln Ammonium/Ammoniak in Nitrit und dieses in Nitrat um. Und letzteres ist eigentlich ein idealer Dünger für Pflanzen...

Daß ein HMF per se keine Schwebstoffe aus dem Wasser filtert, weil es ein biologischer Reaktor und kein mechanischer Filter ist, sollte sich eigentlich rumgesprochen haben.

@poetic, man kann die Matte auch ein klein wenig größer gestalten, dann reicht der Platz problemlos aus. Ich habe in meinen 54er Becken auf jeden Fall genügend Platz für Pumpe und Heizer gehabt. Ansonsten gibts ja noch die Möglichkeit, eine Matte im Winkel in die Ecke zu stellen, dann ist auch etwas mehr Raum dahinter.

Gruß,
Croydon
 
Pro HMF

Hallo Sven,

ich betreibe ein 12 Liter und ein 112 Liter (80er) Becken mit HMF.

Das kleine mit TLH und das große mit der Conrad Pumpe.

Ich habe in beide Becken klares Wasser, keine Verluste an Fischen, Krebsen oder Garnelen und die Pflanzen wachsen auch sehr gut.

Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist wie bei jedem Aquarium ist natürlich Voraussetzung.

Mein nächstes Aquarium, ein geteiltes 60 wird ebenfalls mit 2 HMF und TSH ausgerüstet.
 
@parson, wie um Himmels Willen soll der HMF "Nährstoffe" aus dem Wasser ziehen? er wird ganz normal vom Wasser durchströmt, in den Poren sitzen die Nitrifikationsbakterien und wandeln Ammonium/Ammoniak in Nitrit und dieses in Nitrat um. Und letzteres ist eigentlich ein idealer Dünger für Pflanzen...

Daß ein HMF per se keine Schwebstoffe aus dem Wasser filtert, weil es ein biologischer Reaktor und kein mechanischer Filter ist, sollte sich eigentlich rumgesprochen haben.

@poetic, man kann die Matte auch ein klein wenig größer gestalten, dann reicht der Platz problemlos aus. Ich habe in meinen 54er Becken auf jeden Fall genügend Platz für Pumpe und Heizer gehabt. Ansonsten gibts ja noch die Möglichkeit, eine Matte im Winkel in die Ecke zu stellen, dann ist auch etwas mehr Raum dahinter.

Gruß,
Croydon

Ein HMF neigt, "um Gottes Willen" dazu, Nährstoffe, z.B. Eisen vermehrt zu oxidieren, so das sie nicht mehr zur Verfügung stehen!
Ausserdem war in meinem Becken absolut KEIN Nitrat nachweisbar...auch dafür habe ich den wohl ZU gut funktionierenden HMF in Verdacht.
Informier Dich mal ein wenig im www und Du wirst häufiger davrüber lesen.
Für meine Bedürfnisse scheint er halt nicht das Richtige gewesen zu sein, für andere mag es ja passen...
 
Hi,

also ich bevorzuge auch einen HMF und wirklich Schwebeteile habe ich auch nicht im Becken. mein HMF im 54 hat ne Schenkellänge von 8cm, dahinter ne Aquael Circulator350 auf niedrigster Leistung und das Becken läuft super.
 
sag mal mika, ich habe mal so ein luftheber nachgebaut,siehe hier, doch fällt mir gerade auf das du nach dem 90° bogen noch ein rohr einsteckst welches du dann abschrägst, ich habe immer gleich den bogen angeschrägt, ist das ein nachteil?

gruß
 
Hallo Riccardo,

das abgeschrägte Rohr verlängert den Wasseraustritt und dient auch noch dazu eine bessere Entmischung von Luft / Wasser zu bekommen. Die TLH laufen damit noch ruhiger.
 
Ein HMF neigt, "um Gottes Willen" dazu, Nährstoffe, z.B. Eisen vermehrt zu oxidieren, so das sie nicht mehr zur Verfügung stehen!
Ausserdem war in meinem Becken absolut KEIN Nitrat nachweisbar...auch dafür habe ich den wohl ZU gut funktionierenden HMF in Verdacht.
Informier Dich mal ein wenig im www und Du wirst häufiger davrüber lesen.
Für meine Bedürfnisse scheint er halt nicht das Richtige gewesen zu sein, für andere mag es ja passen...

das mit dem Nitrat stimmt!

NO3 (das Endprodukt der Nitrifikation) wird in Stickstoff, also N2 durch Denitrifikation umgewandelt. Und Stickstoff geht raus aus dem Aquarium und rein in die Atmosphäre. Eigentlich eine super Sache! Andere müssen ständig WW vollziehen, um ihren Nitrathaushalt auf einen akzeptabelen Wert zu senken (halt durch Verdünnung), wir HMF-Besitzer nicht.

Und Eisen wird im gleichen Maße oxidiert, wie in jedem anderem Becken auch. Das sind zumindest meine Erfahrungen.
 
Hallo Riccardo,

das abgeschrägte Rohr verlängert den Wasseraustritt und dient auch noch dazu eine bessere Entmischung von Luft / Wasser zu bekommen. Die TLH laufen damit noch ruhiger.

siehste hab ich mir schopn gedacht, das du dir dabei was gedacht hast ;) werd ich gleich mal testen heute. Danke, gruß aus hamburg
 
das mit dem Nitrat stimmt!

NO3 (das Endprodukt der Nitrifikation) wird in Stickstoff, also N2 durch Denitrifikation umgewandelt. Und Stickstoff geht raus aus dem Aquarium und rein in die Atmosphäre. Eigentlich eine super Sache! Andere müssen ständig WW vollziehen, um ihren Nitrathaushalt auf einen akzeptabelen Wert zu senken (halt durch Verdünnung), wir HMF-Besitzer nicht.

Und Eisen wird im gleichen Maße oxidiert, wie in jedem anderem Becken auch. Das sind zumindest meine Erfahrungen.

Nitrat kann ausschliesslich anaerob in Stickstoff umgewandelt werden. Dagegen kann man ganz einfach was machen - dünnere Filtermatte nehmen ;-). Die komplette Denitirifikation tritt erst bei den 5cm Matten auf, da innerhalb der Matte durch die Bakterienaktivität der Sauerstoffgehalt absinkt, so daß am "inneren" Ende der Matte ein anaerobes Milieu vorliegt, welches geeignet ist, daß die Nitrobacter Nitrat zu Stickstoff umsetzen. Gleichen Zwecken dienen auch die "Mehrfache-Matten" Filter, bei denen 2 oder mehr Matten hintereinander plaziert werden.

Das mit der Eisenoxidation ist ein generelles "Problem" der Filterung, da nahezu alle Aquarienfilter aerob und nicht anaerob arbeiten, also immer Sauerstoff im Spiel ist, der das Eisen oxidiert. Da kann auch ein einfacher "Luftsprudler" genauso das Problem sein (man kann ja einen HMF auch ohne Luftheber mit Pumpe betreiben!). Da man nun aber mal auf den Sauerstoff im Wasser nicht verzichten kann, wird also immer eine entsprechende Oxidation stattfinden.

Beide von parson geschilderten Prozesse sind aber konträr zueinander - der eine braucht Sauerstoff und der andere braucht ein sauerstoffarmes/-freies Milieu. Tritt sowas also an einem Filter auf, dann stimmt da was nicht. Habe ich einen Filter, der Nitrat abbauen kann, dann wird der sicherlich nicht das Eisen oxidieren (dieses wird dann ggf. an anderer Stelle oxidiert) - habe ich einen, der Eisen oxidiert, dann wird er mit Sicherheit kein Nitrat abbauen (sobald auch nur ein klein wenig Sauerstoff im Wasser ist, wird sofort der energetisch ungünstigere Stoffwechsel von Nitrat auf den energetisch günstigeren von Nitrit umgestellt).

Und wie gesagt - mit der korrekten Dimensionierung und Technik lässt sich auch beim HMF beides vermeiden. Dazu muß man halt die Hintergründe dieser Filterung verstehen und begreifen.

Gruß,
Croydon
 
In einem eingefahrenen HMF gibt es "zugesetzte" Zonen, die nur extrem langsam durchströmt werden ,wo dann die anaeroben Prozesse ablaufen und "offenere" Zonen,in denen sich die aeroben Prozesse abspielen.
Also ist das, was ich geschildert habe, alles andere als widersprüchlich!
Danke nochmal für Deine Belehrungen und die Unterstellung ich hätte die Prozesse nicht begriffen!
Und jetzt auf Wiederlesen!
 
Na das ist doch mal toll, daß ich hier an einen "Fluidik-Experten" gerate.

Sorry, aber zum Streiten fehlt mir heute jegliche Ambition, ich habe jedenfalls in 4 Becken mit HMF (teilweise mit doppelten HMF) weder Probleme mit fehlendem Nitrat noch mit fehlendem Eisen. Erst recht nicht mit mangelhaftem Pflanzenwuchs. Und die Filter sind mehr als eingefahren... Warum die Sache mit den "zugesetzten" und "offeneren" Zonen so nicht greift, mag Dir jemand anderes erläutern. Jedenfalls ändert sich dadurch nicht die Strömungsgeschwindigkeit.



Gruß,
Croydon
 
Ich freue mich sehr für Dich, das Du weiser Mensch so glücklich mit Deinen Mattenfiltern bist.
Jeder soll auf seine Art glücklich werden aber es gibt halt nicht immer Patentrezepte, die für jeden passen.

Und jetzt wünsche ich PoeticPixels, das er das ausprobiert, wovon er sich am meisten verspricht und das ihm sein Vorhaben gelingen mag, egal, wofür er sich entscheidet.
 
Jeder soll auf seine Art glücklich werden aber es gibt halt nicht immer Patentrezepte, die für jeden passen.

Es hat niemand hier das Gegenteil behauptet. Ich habe ja wohl nicht geschrieben, daß dein Eckfilter nichts taugt, oder? Lediglich die negativen Gerüchte, die über den HMF immer wieder in Umlauf gebracht werden und jeglicher logischer Grundlage entbehren, die trüben zuweilen ein wenig die Stimmung...

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben