Get your Shrimp here

EC/TDS/CF Messgerät

hennes

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2006
Beiträge
137
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
5.495
Hallo und frohe Weihnachten miteinander!

Ich hatte mir zu Weihnachten einen Leitfähigkeitsmesser gewünscht. Und auch bekommen. :@

Das Teil ist aus einem groooooooossen Internetauktionshaus bestellt worden. Tpybezeichnung: EC-1385

Ermitteln kann man damit wohl EC/TDS/CF
EC ist mir ja mittlerweile ein Begriff. Da hatte ich gedacht mich schon ein Wenig eingelesen zu haben.

Wie z.B. hier (Zitat):
>>>>Wesentlich eleganter läßt sich der Wasserwechsel bestimmen wenn man ein Leitwertmeßgerät besitzt.
Die im Wasser sich auflösenden organischen Substanzen führen nämlich zu einem Ansteigen des Leitwertes.
Am einfachsten macht man folgendes:
Nach dem Einrichten des Aquariums oder nach einem 100% Wasserwechsel mißt man den Leitwert. Den so gemessenen Wert schreibe ich auf ein Klebezettelchen das ich einfach seitlich an das Aqaurium klebe. Jetzt wird jede Woche der Leitwert gemessen und so bald der Leitwert um maximal 15% angestiegen ist, wird ein 50% Wasserwechsel gemacht. Zur Kontrolle wird anschließend noch einmal gemessen.
Diese Vorgehensweise hat sich als sehr effizient herausgestellt. Einerseits macht man keine unnötigen Wasserwechsel und andererseits werden die Wasserwechsel früh genug gemacht. Eine einfache in Sekunden zu überprüfende Sache.
Es lohnt sich also einmalig die 30-40 Euro für einen Leitwertmesser auszugeben. <<<<< (Ich hoffe der Betreiber der Seite ist mir nicht böse)

So und jetzt kommt Ihr :@
-Kann ich mich darauf stützen? Wie macht Ihr das?
-Nutzen mir die Anderen Werte? Wie nutze ich diese?

Gruß und Dank, Sebastian
 
Hallo Leute,

kann mir denn wirklich niemand helfen? :(

Gruß, Seb
 
Hallo Hennes,

ich habe auf der von dir zitierten Seite auch diesen Bericht über den Leitwert gelesen und beabsichtige, den Autor direkt anzuschreiben, denn bei mir macht das keinen Sinn.

Genau wie du habe auch ich seit Weihnachten ein Leitwertmessgerät. Aber - oh Wunder! Der Wert in den Becken (schwach besetzt, vor allem mit Schnecken und üppig bepflanzt) ist VOR dem Ww niedriger als danach!

In meinem Fall zehren die Schnecken an der Härte. Dadurch sinkt natürlich der Leitwert. Aber was nützt mir dann das Messen, wenn ich keine Aussage mehr zur Verunreinigung habe?

An deiner Stelle würde ich erst mal nur messen und beobachten. Ob man den Ww vom Leitwert abhängig machen kann? Vorerst mache ich das jedenfalls nicht.
 
Hi !

Wenn der Leitwert sinkt, hat man doch die gleiche Möglichkeit einen WW danach zu steuern.
Man muss halt handeln bei einer prozentualen Abweichung nach unten statt nach oben.
Wenn man dazu noch den PH-Wert misst kann man en Zeitpunkt ganz gut feststellen.
Die Abbauprodukte sammeln sich in einem schwach besetzten Becken nicht so schnell an, die Pflanzen verbrauchen dann auch einen Großteil davon.
Irgendwann wird es dann allerdings für die Schnecken eng, die den Kalk ja brauchen.
Als ich mir mein Messgerät gekauf hatte habe ich in meinem Schneckenbecken einen PH von 5,5 gemessen :o , die Teststreifen zeigten 6,5 und die Tropftests waren auch nicht so genau.

Es folgt bei mir jetzt der nächste Schritt: Bei Leitungswasser mit 400 ?s werde ich mir eine UOA besorgen.

Gruß Ralf
 
von welcher Seite hast du denn den Text ? ;)

Ich kenn eine ähnlich Seite, die auch empfiehlt den Wasserwechsel an den Leitwert zu koppeln. Jedoch hab ich die Adresse grad nicht im Kopf.

Ich würde den Leitwert des Leitungswasser messen und ihn mit dem Becken vergleichen. Dann "halt" einen Grenzwert festlegen, bei dem du spätestens! einen Wasserwechsel durchführst.

einfach mal Google anschmeißen ;)
http://www.google.de/search?q=wasserwechsel+leitwert&num=20&lr=lang_de&sourceid=mozilla-search&start=0

aha und hier die Quelle
http://www.garnelenaquarium.de/Wasserwechsel.html

http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=126
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen netten Antworten.

@onza und Ralf:
von dem "Wunder", daß der Leitwert sinkt habe ich ja noch nie gehört. Das verstehe ich ja nun gar nicht. Da kann ich euch auch nichts zu sagen. Was mich jedoch wundert ist, daß Ihr das mit dem ph-Wert kombiniert. So weit mir bekannt ergibt sich doch der Leitwert aus der Menge an gelösten Salzen im Wasser. Dieser soll durch den Zerfall / das Verderben von organischen Materialien freigesetzt werden. Also stellt man doch den "Verschmutzungsgrad" des Beckens fest. Wie kommt Ihr jetzt von dort zum ph-Wert und dem geringeren Kalk, welcher euren Schnecken helfen soll?

Zitat von folgender HP
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitf%C3%A4higkeit

>>>>>> Warum ist ein Stoff elektrisch leitfähig? [Bearbeiten]Die Leitfähigkeit eines Stoffes oder Stoffgemisches hängt von der Verfügbarkeit von beweglichen Ladungsträgern ab. Dies können locker gebundene Elektronen, wie beispielsweise in Metallen, aber auch in organischen Molekülen mit delokalisierten Elektronen (die häufig durch mesomere Grenzstrukturen beschrieben werden) oder Ionen sein.

Wässrige Lösungen zeichnen sich durch eine geringe Leitfähigkeit aus. Sie steigt, wenn dem Wasser Ionen, also Salze, Säuren oder Basen hinzugefügt werden. Dementsprechend hat Meerwasser eine höhere elektrische Leitfähigkeit als Süßwasser. Reines Wasser (destilliertes oder demineralisiertes) hat eine äußerst geringe Leitfähigkeit.

In Halbleitern nutzt man gezielte Verunreinigungen, um die Leitfähigkeit zu beeinflussen (Dotierung). Durch Elektronendonatoren werden sie n-dotiert, durch Elemente, die weniger Elektronen als das Trägermetall haben, p-dotiert. Durch die p-Dotierung entstehen Elektronenfehlstellen, auch Löcher genannt, die die Leitfähigkeit ebenso erhöhen wie überzählige Elektronen in n-dotierten Halbleitern.

Ein Modell zur Veranschaulichung und Erklärung der Leitfähigkeit eines Kristalls ist durch das Bändermodell gegeben.<<<<<<

Bin ich auf dem Holzweg?



@murks:

der Text ist aus einem deinem 1. Link / die Zweite kenne ich auch.

Mein Problem ist zudem, daß ich
einen EC von 0,39
einen CF von 04,1
ein TDS von 490ppm
gemessen habe. Das zeigt das Gerät alles an. Aber was sagt mir das????

Habe ich jetzt einen leitwert von:
390?S/cm
410?S/cm
oder490?S/cm ????????

Gruß und Dank, Sebastian
 
Hennes,


ich habe mal auf Olafs Seite nachgelesen. Dort wird ganz toll erklärt, was und wie der Leitwert funktioniert.

Dadurch wird klar, warum der Leitwert sinkt, wenn die Schnecken KH abbauen. Aber auch, warum die KH Auswirkungen auf den PH-Wert hat. Zitat Olaf:"Nach der Tabelle mit den spezifischen Leitfähigkeiten der verschiedenen Ionenarten hat das nur eine geringe Zunahme der Leitfähigkeit zur Folge, nämlich um 27,4 ?S/cm für 1 mmol/l, dagegen eine Absenkung des pH. Die Halbierung der KH bei konstantem Kohlendioxid senkt den pH um 0,3. Insofern ist der pH viel besser zur Indikation von viel Nitrat geeignet als die Leitfähigkeit."

Wie jedoch die Messergebnisse von deinem Gerät zu verstehen sind, kann ich dir auch nicht sagen. Ich habe ein deutsches Modell, das mir auch in so den Wert anzeigt.
 
hallo Ulrike,

welchen Olaf meinst du? Kannst du mir mal den Link zu der Seite geben? Bin noch nicht so lange hier. Sollte ich diese Seite / den Typ kennen?

Ich hatte mich bei meinem Zitat auf die Seite von Siegfried Niemeyer http://www.garnelenaquarium.de/Wasserwechsel.html bezogen.


Gruß und Dank, Sebastian
 
Ahhhhhhhhhh :@

kann es sein, daß du den meinst?

http://www.deters-ing.de/Wasser/Leitfaehigkeit.htm


Tja, dann müsste uns ja "nur noch" Jemand sagen wie wir unsere angereigten Werte, auf dem Gerät, interpretieren sollen.

Mein Problem ist, daß ich
einen EC von 0,39
einen CF von 04,1
ein TDS von 490ppm
gemessen habe. Das zeigt das Gerät alles an. Aber was sagt mir das????

Habe ich jetzt einen leitwert von:
390?S/cm
410?S/cm
oder490?S/cm ????????

Gruß und Dank, Sebastian
 
Hallo Sebastian
Habe ich mal irgendwo her notiert:
2?S = 1ppm (mg/l) (parts per million) wobei 1 ppm = 1mg/l die Messeinheit für TDS ist.
also müßten das
ein TDS von 490ppm = 980?S sein
ohne Gewähr ;)
Gruß
Klaus
 
Hi Sebastian,

ja - genau den Olaf meinte ich.
 
Hi !

Ich habe folgendes im Internet über das Gerät gefunden (3, 2, 1 ...):

Technische Daten:

Messbereich EC: 0 bis 1999 ?S/cm
Auflösung: 1?S/cm
Messbereich TDS: 10-19990 ppm
Auflösung: 10 ppm
Messbereich CF: 0 bis 199 CF
Auflösung: 0.1 CF
Messgenauigkeit: ? 2%

Bei einer Auflösung von 1?s/cm ist 0,39?s kein gültiger Wert, 1?s wäre der kleinste anzeigbare.
Ist bei dem Gerät keine Anleitung/Datenblatt vorhanden in dem steht wie die Werte angezeigt werden?

Gruß Ralf
 
Hallo Leute

Entschuldigt bitte, daß ich erst jetzt auf eure Antworten reagiere. Hatte leider eine "kleine Auseinandersetzung" mit meinem Rechner.

Wie Ulrike (onza) geschrieben hatte ist die Seite von Olaf wohl die Infoquelle schlechthin. Da werden sie geholfen!

http://www.deters-ing.de/Wasser/Leitfaehigkeit.htm


Herzlichen Dank an alle die sich hier so konstruktiv beteiligt und zu einer Lösungsfindung beigetragen haben.

Hiermit möchte ich dann auch den thread schließen.

Gruß und Dank, Sebastian
 
Zurück
Oben