hennes
GF-Mitglied
Hallo und frohe Weihnachten miteinander!
Ich hatte mir zu Weihnachten einen Leitfähigkeitsmesser gewünscht. Und auch bekommen. :@
Das Teil ist aus einem groooooooossen Internetauktionshaus bestellt worden. Tpybezeichnung: EC-1385
Ermitteln kann man damit wohl EC/TDS/CF
EC ist mir ja mittlerweile ein Begriff. Da hatte ich gedacht mich schon ein Wenig eingelesen zu haben.
Wie z.B. hier (Zitat):
>>>>Wesentlich eleganter läßt sich der Wasserwechsel bestimmen wenn man ein Leitwertmeßgerät besitzt.
Die im Wasser sich auflösenden organischen Substanzen führen nämlich zu einem Ansteigen des Leitwertes.
Am einfachsten macht man folgendes:
Nach dem Einrichten des Aquariums oder nach einem 100% Wasserwechsel mißt man den Leitwert. Den so gemessenen Wert schreibe ich auf ein Klebezettelchen das ich einfach seitlich an das Aqaurium klebe. Jetzt wird jede Woche der Leitwert gemessen und so bald der Leitwert um maximal 15% angestiegen ist, wird ein 50% Wasserwechsel gemacht. Zur Kontrolle wird anschließend noch einmal gemessen.
Diese Vorgehensweise hat sich als sehr effizient herausgestellt. Einerseits macht man keine unnötigen Wasserwechsel und andererseits werden die Wasserwechsel früh genug gemacht. Eine einfache in Sekunden zu überprüfende Sache.
Es lohnt sich also einmalig die 30-40 Euro für einen Leitwertmesser auszugeben. <<<<< (Ich hoffe der Betreiber der Seite ist mir nicht böse)
So und jetzt kommt Ihr :@
-Kann ich mich darauf stützen? Wie macht Ihr das?
-Nutzen mir die Anderen Werte? Wie nutze ich diese?
Gruß und Dank, Sebastian
Ich hatte mir zu Weihnachten einen Leitfähigkeitsmesser gewünscht. Und auch bekommen. :@
Das Teil ist aus einem groooooooossen Internetauktionshaus bestellt worden. Tpybezeichnung: EC-1385
Ermitteln kann man damit wohl EC/TDS/CF
EC ist mir ja mittlerweile ein Begriff. Da hatte ich gedacht mich schon ein Wenig eingelesen zu haben.
Wie z.B. hier (Zitat):
>>>>Wesentlich eleganter läßt sich der Wasserwechsel bestimmen wenn man ein Leitwertmeßgerät besitzt.
Die im Wasser sich auflösenden organischen Substanzen führen nämlich zu einem Ansteigen des Leitwertes.
Am einfachsten macht man folgendes:
Nach dem Einrichten des Aquariums oder nach einem 100% Wasserwechsel mißt man den Leitwert. Den so gemessenen Wert schreibe ich auf ein Klebezettelchen das ich einfach seitlich an das Aqaurium klebe. Jetzt wird jede Woche der Leitwert gemessen und so bald der Leitwert um maximal 15% angestiegen ist, wird ein 50% Wasserwechsel gemacht. Zur Kontrolle wird anschließend noch einmal gemessen.
Diese Vorgehensweise hat sich als sehr effizient herausgestellt. Einerseits macht man keine unnötigen Wasserwechsel und andererseits werden die Wasserwechsel früh genug gemacht. Eine einfache in Sekunden zu überprüfende Sache.
Es lohnt sich also einmalig die 30-40 Euro für einen Leitwertmesser auszugeben. <<<<< (Ich hoffe der Betreiber der Seite ist mir nicht böse)
So und jetzt kommt Ihr :@
-Kann ich mich darauf stützen? Wie macht Ihr das?
-Nutzen mir die Anderen Werte? Wie nutze ich diese?
Gruß und Dank, Sebastian