Get your Shrimp here

Durchflussproblem Eden 501

shrimpanse

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
22. Mai 2010
Beiträge
1.678
Bewertungen
1.034
Punkte
10
Garneleneier
25.436
Hallo Zusammen,

ich habe seit ca 3 Wochen einen Eden 501 am laufen. Der Filter steht im Regal 35cm unter dem Becken. Bisher lief alles wunderbar. Aber seit dieser Woche kommt kaum noch Wasser raus.

Ich habe die Garnelensichere Version mit einem Luftheberfilterschwamm am Ansaugrohr. Ich habe den Schwamm gründlich gereinigt. Der war schon gut verdreckt. Danach lief das Wasser auch wieder. Aber nach ner Stunde war schon wieder schluss. Nachdem ich den Schwamm einmal abgezogen und wieder aufgesteckt habe war für eine Stunde wieder alles ok. Danach habe ich den Schwamm gegen einen neuen ausgetauscht. Aber nach einem Tag besteht das Problem schon wieder. Dreck ist im Schwamm keiner. Und den Filter habe ich auch schon geöffnet. Da ist auch alles Sauber drin. Schlauch ist auch nicht geknickt oder verstopft.

Ich weiss da nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee?

Grüße
Markus
 
Das Problem wird sein, dass der Schwamm nicht steif genug ist um dem Unterdruck im Ansaugrohr standzuhalten. Ich hatte dieses Problem auch schon einmal, allerdings mit verschiedenen selbst dazu gekauften Schwammfiltern als Sicherung. Ich denke, dass nicht zu feine Filtermatte hier die Lösung sein könnte. Ich habe mir für mein großes Gesellschaftsbecken nun den Eheim Vorfilter gekauft, der ich weiß zwar nicht, ob der Schwamm fein genug ist, um allen Garnelennachwuchs vorm Einzug in den Filter zu schützen, jedoch belibt der Durchfluss sehr gut erhalten. Man könnte auch zusätzlich noch ein Netz verwenden. Das Teil ist zwar sehr klobig, aber letztendlich nicht sooo viel größer als ein Filterschwamm.

Die Oberflächenbewegung ist übrigens essenziell für den Gasaustausch im Becken (Stichwort O2-Mangel).
 
Das Durchflussproblem habe ich inzwischen auch mit einem gröberen Schwamm von einem S**a F400 gelöst.
Oberflächenbewegung habe ich auch und zusätzlich einen Oxydator.
 
Hi!

Gut zu wissen! Ich wollte am Wochenende auch meinen Eden mit einem Luftheberschwamm noch sicherer machen, da die jetzige grobe Filtermatte irgendwie nicht das Wahre ist. Schade, dass es nicht geht :( An meinen großen Eheim Außenfiltern habe ich mit den Luftheberschwämmen von Elite (sind ja wirklich sehr feinporig) zB gar keine Probleme :confused:

Liebe Grüße
Lisa
 
Die Luftheberschwämme wurden bei mir so dermaßen angesaugt, dass diese sich wie eine verschrumpelte Rosine zusammengezogen haben. Das wurde dann sogar noch intensiver wenn man den Schwamm mal zum reinigen ausgedrückt hat.

Der Schwamm vom F400 ist auch recht grob im vergleich zu nem Luftheberschwamm. Aber ich denke das dürfte gerade noch so gehen mit dem Nachwuchs. Wenn ich doch mal sehe dass dort ne kleine Garnele reinkrabbelt, werd ich dann einfach nen Nylonstrumpf über den Schwamm ziehen.
 
Zurück
Oben