Get your Shrimp here

"dry start method" - was ist das?

K

krumelchen

Guest
Hallo,

vor kurzem habe ich das erste mal von der "dry start method" gehört bzw. gelesen.
Ich konnte jedoch keine Erklärung dazu finden was man darunter versteht, wie es genau funktioniert und was diese Methode bewirkt?

Erkärungen, Erfahrungsberichte, Links ... alles ist erwünscht!

lg, Verena
 
Würd mich auc h mal interessieren, so wie ich die Erklärung verstanden habe werden die Wasserpflanzen dabei praktisch auf dem trockenen gezogen? Also nur feucht gehalten und nicht komplett undter Wasser gesetzt. Wie soll das denn funktionieren? Ich habgenug Pflanzen die sofort vertrocknen wenn sie nicht unter Wasser sind...
 
Hallo

Das wird meistens bei kleinen Pflanzen gemacht die schlecht anwurzel etc. so müssen sie nicht gegen die Wasser strömung ankämpfen etc.
 
Cuba Kraut wird z.B. nicht unter Wasser gezogen...
 
Coole methode.

Aber dauert dann das Einfahren des Aq länger, weil man die Wachsperiode noch dazu rechnen muss? oder bilden sich im Grund schon dann Bakterien?
Ist es ratsam, das AQ mit einer Plane abzudecken oder einfach die Abdeckung mit Lampe drauf und brennen lassen?
Was ist mit Düngen?

Mhm...so viele Fragen
 
Hallo

Plane weiss ich nicht eine Abdeckschebe reicht meines wiessens auch das einfahren dauert natürlich länder da der Fielter nicht miläuft
 
Hier gibt's noch ne ausführliche Diskussion dazu - zwar auch in Englisch, aber teilweise mit deutschen Untertiteln. Mich würde mal interessieren, ob das schon mal jemand von Euch versucht hat? Ich hab noch 4 Töpfe HC rumstehen für ein neues Becken und bin am überlegen, das mal selber zu versuchen.
 
Hallo


Also Ich habe die Sache mal bei einen Bekannten in seinen Zoolanden geshen der hat es mit einen Grass gemacht
#
 
Hallo


Ich denke sobal es wurzeln kann aber genau kann ich es dir nicht sagen ich kann nacher mal meinen bekannten fragen der beschäftigt sich sehr viel mit Moose
 
Welche Pflanzen oder Moose bieten sich für diese Methode denn an.
Was passiert wenn dann das Becken mit Wasser aufgefüllt wird. Durch Lichtbrechung kommt weniger Licht an die Pflanzen. Will danach auch nicht mit CO2 arbeiten.

Hat jemand Infos zu meinen Fragen.
 
Welche Pflanzen oder Moose bieten sich für diese Methode denn an.
Was passiert wenn dann das Becken mit Wasser aufgefüllt wird. Durch Lichtbrechung kommt weniger Licht an die Pflanzen. Will danach auch nicht mit CO2 arbeiten.

Hat jemand Infos zu meinen Fragen.


hm

ich denke dies kannst du bei den meisten häuslich gebrauchten aquarien vernachlässigen, die lichtstärke nimmt erst bei grösseren tiefen ab ca 2m erst stark ab. die brechung selber ist sowieso nicht besonders ausschlaggeben sondern die intensität, ob das licht nun von schräg oben oder wie auch immer strahlt ist egal es nimmt nur ein anderen weg aber die stärke bleibt nahezu gleich.

zitat wiki;
Brechung

Lichtwellen werden beim Übertritt von einem dünneren in ein dichteres Medium zum Lot hin gebrochen, beim Übertritt vom dichteren ins dünnere Medium vom Lot weg abgeleitet. Beim Tauchen macht sich diese Lichtbrechung dadurch bemerkbar, dass Gegenstände im Wasser scheinbar größer und näher sind als es tatsächlich der Fall ist, denn das Licht tritt vom Wasser durch das Glas der Taucherbrille in den Luftraum ein, der sich zwischen Tauchbrille und Augen befindet. Manchmal lässt sich das Phänomen auch umgekehrt beobachten, wenn man nämlich in einem See mit relativ stiller Wasseroberfläche taucht. Schaut man aufwärts zur Wasseroberfläche, so kann man Einzelheiten am Ufer erkennen, allerdings optisch verzerrt und scheinbar in größerer Entfernung. Der Blickwinkel, unter dem sich Gegenstände außerhalb des Wassers erkennen lassen, ist außerdem begrenzt; vergrößert er sich auf mehr als 48,3° zum Lot, tritt eine Totalreflexion auf, so dass dann die Objekte, die sich im Wasser befinden, an der Wasseroberfläche gespiegelt werden.
Die Brechzahl des Wassers ändert sich mit seiner Dichte, und die Dichte ist abhängig von Temperatur und Salinität. Mischt sich Wasser unterschiedlicher Dichte, so kann man Schlieren beobachten, ähnlich den optischen Effekten in der erhitzten Luft über einer Kerzenflamme. So lassen sich beispielsweise eine untermeerische Süßwasserquelle oder ein „Kaltwassersee“ erkennen.

Absorption und Streuung

In Abhängigkeit von der Wellenlänge wird Licht von Wasser unterschiedlich stark absorbiert, und zwar um so stärker, je größer die Wellenlänge ist. Rotes Licht beispielsweise verliert pro Meter 50 % seiner Intensität. Die Farben werden durch Absorption so stark reduziert, dass man Rot ab 3 m, Orange ab 5 m, Gelb ab 8 m, Violett ab 18 m, Grün ab 35 m und Blau ab 60 m nicht mehr erkennen kann. Das besonders kurzwellige Violett bildet hier eine Ausnahme, da es besonders stark gestreut wird. Die Streuung von Licht in (sauberem) Wasser nimmt ab, wenn die Wellenlänge zunimmt; Blau und Violett werden also am stärksten gestreut. Wenn das Wasser zusätzlich durch Schwebstoffe (z. B. Plankton) getrübt ist, verstärkt sich der Effekt der Streuung, und die Farbe Grün dringt am tiefsten vor, da sie durch die kombinierte Wirkung von Lichtstreuung und –absorption am wenigsten beeinträchtigt wird. Um als Taucher trotzdem alle Farben auch in größerer Tiefe sehen zu können, hilft der Einsatz einer Taucherlampe.
 
Hi zusammen

also soviel ich weiß werden sehr sehr viele Wasserpflanzen über Wasser gezogen.
Drum werden auch oft die Blätter die dran sind braun wenn man die Pflanze gekauft hat und ins Aquarium gibt, weil Sie es nicht gewohnt sind.
Viele sind dann der Meinung die Pflanze ist kaputt doch dabei sind die neuen Blätter die kommen dann alle grün.
CU Bene
 
Hallo

Man kann auf jeden fall an Pflanzen erkenn wenn sie kleine Blütten bekommen sind sie über Wasser gezogen worden


chris
 
Hi zusammen

also soviel ich weiß werden sehr sehr viele Wasserpflanzen über Wasser gezogen.
Drum werden auch oft die Blätter die dran sind braun wenn man die Pflanze gekauft hat und ins Aquarium gibt, weil Sie es nicht gewohnt sind.
Viele sind dann der Meinung die Pflanze ist kaputt doch dabei sind die neuen Blätter die kommen dann alle grün.
CU Bene

Ja, ich weiß dass viele Pflanzen wie bsp-weise Echinodorien emers gezogen werden. Ich möchte gern wissen für welche Sorten außer Kuba-Zwergperlkraut sich die "Dry Start"-Methode eignen würde.
 
HC, Glosso, Eleocharis Arten, U. Grammifolia, Marsilea Exarata, Elatine Triandra...eigentlich alle Arten die sich eher mäßig im Bodengrund halten da sie nur ser feine Wurzeln bilden.
 
ja, der sinn dieser methode ist ja das die pflanzen ein dichtes wurzelwerk bekommen und man nicht wie üblich immer wieder die kleinen fetzen einbringen musst ins becken.

wenn das geschehen ist und man das becken mit wasser befüllt können sich die pflanzen auch relativ schnell an submerse bedingungen anpassen. da ja nur die blätter ihren stoffwechsel umstellen müssen.
 
Schon jemand probiert ??

Hallo zusammen, da ich hoffentlich nächste Woche die Lieferung für das nächste Becken kriege denke ich darüber nach es mit der Dry Start Methode zu versuchen.

Es wird Waterplant Soil werden und als Bepflanzung kommen Glossostigma elatinoides und Staurogyne spec.


Falls jemand damit schon Erfahrung gesammelt hat würde ich mich über einen kurzen Bericht freuen. :)
Gruss
 
Zurück
Oben