Get your Shrimp here

"Drop-Bar" statt Spray-Bar

Hanno Schmitt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2008
Beiträge
1.711
Bewertungen
32
Punkte
0
Garneleneier
13.886
Hallo,

ich wollte aus meinen Becken die Strömung nehmen, die durch die Spray-Bar oder auch Lily-Pipe verurscaht wird. Hat jemand schon Erfahrungen mit einer stark verlängerten Spray-Bar gemacht, wo dann auch entsprecht mehr Löcher drin sind bzw. die Löcher so stark aufgebohrt, dass keine merkliche Strömung durch die Wassereinleitung entsteht?
 
Hi,
sry für OT aber den Begriff "Spray-Bar" musste ich erst einmal googeln... Kann man nicht gleich die deutschen Begriffe verwenden ?
Vielen Dank !
 
Hallo Garnele05,

Was meinst du denn mit ot? :confused:

Zu deiner Frage: wenn du mir selbsterklärende Fachbegriffe für "Spray-Bar", vor allem aber "Lily-Pipe" nennen kannst, dann verwende ich sie gerne. Gemischt, englisch und deutsch, liest sich auch doof.

Der Chinese ist auch dazu eingeladen mir zu helfen.

Gruß
Hanno
 
Hi,
OT= Off Topic
Spray-Bar würde ich "Ausstrahlrohr", "Sprührohr" oder "Auslassrohr" nennen. Lily-Pipe ist schwierig... Fällt mir jetzt grade auchnichts zu ein :o
 
Danke! Also ich möchte so eine Art Tropf-Leiste(?) aus dem Ausstrahlrohr machen, weil das Ausstrahlrohr oder auch die Lilien-Rohrleitung(?) durch die Strömung Algen verursacht. Hat schonmal jemand aus dem Ausstrahlrohr so modifiziert dass aus der Leiste nur noch tropfen oder wenig Strömung kam?
 
Hi,
auch wenn das Thema vielleicht gar nicht mehr aktuell ist meld ich mich noch mal. Ich halte es für schwierig. Wenn dann müsste man die Leistung vom Filter runter regeln, sodass es nur noch tropft. Aber wenn es nur noch tropft ist der Sauerstoffaustausch auch nicht mehr so wahnsinnig groß...
 
Hallo,

das Ganze sollte für ein 200 Liter Becken mit Eheim Professinel 2 sein. Habe dort nun das ca. 30cm lange Ausstrahlrohr gegen ein ca. 85cm langes getauscht, dass ich aus einen Rohr gefertigt habe, indem ich ca. alle 1-2cm kleine Löcher gebohrt habe (in eine Richtung zeigend). Angebracht habe ich es dann an der Frontscheibe. Eine leichte Strömung und Oberflächenbewegung ist noch da. Diese reicht gerade um die Teichlebermoos-Polster an die rückwärtige Scheibe treiben zu lassen.
Bin damit ganz zufrieden.
 
moin moin,
ja habs genau so gemacht nur habe ich nicht irgendwas gebastelt sondern einfach mehrere rohre hintereinandergehängt.
funtioniert auch prima hat den vorteil das überall ein wenig strömung ist und nicht an einem ort viel davon.
 
Zurück
Oben