Hallo Sebastian,
ich habe Planarien in fast allen Becken und eigentlich keine erkennbaren Probleme damit.
Als einer unserer Hauskatzen neulich einige Zähne gezogen werden mussten, bin ich mit zur Tierärztin, um interessehalber einmal nach "Panacur" zu fragen und es ggfs. auch in einem Becken auszuprobieren.
Ich habe mich für die Suspension "Panacur-Hund" entschieden. Diese Flüssigkeit enthält 10% Wirkstoff. Die Tierärztin hat mir 5 ml auf eine Einwegspritze gezogen. Der ml hat 30 Cent gekostet!
Um Planarien zu "bekämpfen" geht man von 0,5 - 1,0 mg/l Wirkstoff aus.
Am 14. Juni habe ich 0,5 ml der Suspension "Hund" in 40 l Aquarienwasser gegeben. Es war erstaunlich, wie trübe 40 l Wasser durch 0,5 ml Suspension wurden!
Die Trübung ist in den folgenden Tagen verschwunden. Erst nach 14 Tagen habe ich einen Wasserwechsel durchgeführt, ansonsten wechsele ich zweimal in der Woche!
Von tausenden von Planarien ist bis heute keine einzige mehr in diesem Becken zu sehen. Die ungezählten "Bienen-" und einige "Amanogarnelen" zeigten keine Beeinträchtigungen.
Die Fische, Neoheterandria elegans und Guppy "Wildfänge" von Gran Canaria (Laguna de Maspalomas 2006) eines meiner vielen "Urlaubsmitbringsel", zeigten sich ebenfalls unbeeindruckt.
Schnecken werden bei mir als Futter für meine "Ringelarmgarnelen" abgesammelt, insofern kann ich zu den Auswirkungen auf diese Tiere keine Aussage treffen! Aber "turnusmäßig" absammeln kann ich auch in diesem Becken.
Insgesamt gesehen glaube ich, dass die "Panacur-Suspension" einfacher zu handhaben ist als die Tablette, außerdem scheint sie preisgünstiger zu sein!?
Gruß
Erich