Get your Shrimp here

Dest. Wasser senkt ph-Wert ?

BaerBalu

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2011
Beiträge
132
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
6.368
Hallo zusammen!

In Vorbereitung für mein erstes Garnelenaquarium (für RF) habe ich mir mal die "üblichen Teststäbchen" besorgt und das Leitungswasser getestet.
Klar, die sind nicht supergenau, aber für einen "Vorabtest" sollten die es doch erst mal tun!?!
Wie ich vorher schon wusste habe ich sehr hartes Wasser (GH grösser 21 laut Stäbchen).
Also das Wasser mal probeweise mit dest. Wasser (genauer demineralisiertem) verschnitten und "holla die Waldfee" war der GH-Wert "im guten Bereich". :)

Was ich jetzt nicht ansatzweise verstehe: Der ph-Wert ist "abgestürzt", d.h. kleinster möglicher Wert (hab's jetzt nicht im Kopf wie der war) auf besagtem Teststäbchen.
Wie kann das denn sein ? Demineralisiertes/Destilliertes Wasser kann doch (vorher neutrales) Wasser nicht "sauer" machen ?

Ist für mich unlogisch ohne Ende ...

Bye-bye
BaerBalu
 
Hallöle,


Im Leitungswasser ist CO 2 enthalten. Der Gehalt von CO2 und Kalkhärte bestimmt den PH Wert. Wenn du durch Dest Wasser die Kalkhärte senkst sinkt daher auch der PH Wert. Der CO2 Gehalt bleibt ohne große Umwälzung erst mal gleich da auch Destiliertes Wasser CO2 enthalten kann.


Überprüfen kannst du das indem du mit einer Mebranpumpe das Wasser belüftest dann müsste der PH Wert wieder steigen. Reinblasen mit der Lunge senkt durch das CO2 in der Atemluft den PH weiter.






VG Gernot
 
Hallo,

vielen Dank für die Info. So macht die ganze Sache wieder Sinn.

Werde man die Werte beobachten wenn ich mein Aquarium "einfahre".

Bye-bye
BaerBalu
 
Hallo Gernot,

es ist nicht die Kalkhärte sondern Karbonathärte (Salze). Ansonsten entspricht es dem was Gernot geschrieben hat.
 
Wenn schon verbessern dann richtig Carbonathärte. Umgangsprachlich und von den meisten Herstellern von Wassertests als Kalkhärte bezeichnet.


VG Gernot
 
Hallo Gernot,

ohne Dir nahezutreten Karbonathärte ist richtig geschrieben und ja Du hast mit der Carbonathärte auch recht.
 
könnte man destilliertes wasser nicht aus dem wasser aus einem wäschetrocker gewinnen? Eigentlich dürfte das Wasser doch Keinfrei sein oder? Wie sieht es mit Waschmittelresten aus?
 
könnte man destilliertes wasser nicht aus dem wasser aus einem wäschetrocker gewinnen? Eigentlich dürfte das Wasser doch Keinfrei sein oder? Wie sieht es mit Waschmittelresten aus?

Da sind Weichspüler und Waschmittelreste drin, das riecht man schon. Außerdem gelangen auch feine Flusen aus der Wäsche in dieses Kondenswasser.
 
und die ganzen wege die das destilierte wasser innerhalb des trockners vom kondesnsieren bis hin zur entnahme durch den menschen aufsich nimmt, ist voller kunststoffe und gummies die alles andere als lebensmittelgerecht sind..
 
Noch ein paar Anmerkungen: Im Leitungswasser ist möglichst wenige CO2 enthalten: Das würde die Rohre angreifen. Man erhöht hier künstlich die KH (wo nötig), damit das Wasser leicht alkalisch ist und die Metalle in den Leitungen nicht angreift. Hier wäre CO2 kontraproduktiv. In Luft und Wasser sind CO2 enthalten und die Konzentrationen versuchen sich anzugleichen (im Prinzip, ist etwas komplizierter). Also, wenn dann Leitungs- oder dest.-Wasser rumsteht und da wenig oder kein CO2 drin ist, diffundiert Luft-CO2 da rein und der CO2-Gehalt im Wasser steigt. Beim Leitungswasser merkt man das nicht so am pH, da die KH das wegpuffert. Im dest. Wasser sinkt der pH schnell, da das Wasser hier nichts entgegenzusetzen hat.
Im Trockner sind nicht die Kunststoffe und Gummis das Problem (woher kommt eigentlich diese Angst?), sondern eher die Waschmittel/Weichspülerreste und noch mehr Kupferteile, die dann vom Wasser angelöst werde können und somit das Wasser mit Schwermetallen verunreinigen.
 
Zurück
Oben