Get your Shrimp here

Der Medikamente Thread

Kim0208

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
12. Jan 2011
Beiträge
8.625
Bewertungen
12.390
Punkte
10
Garneleneier
214.306
Hallo zusammen,

da ja in letzter Zeit hier viel über Medikamente und Krankheiten gesprochen wird
dachte ich mir es wird vielleicht mal wieder Zeit einen Thread zu eröffnen in dem man
sich mal Gedanken über die verschiedenen Medikamente machen kann die wir so für unsere Schützlinge einsetzen.
Was dabei allerdings nicht in Vergessenheit geraten sollte sind die Nebenwirkungen, bzw. sollte man sich auch Gedanken über deren Entsorgung machen.
Das Thema Medikamente und vor allem Antibiotika ist ja hier nicht so einfach.
Wer also meint etwas zu dem Thema beitragen zu können ist hier herzlichst willkommen.

Dieser Thread soll auch nur die Möglichkeit bieten sich über verschiedene Medikamente in den verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten zu informiernen.
Medikamente sollten nur das letzte Mittel sein.
Sie sollten nicht angewendet werden wenn man sich nicht sicher ist bzw man keine genauen Anzeichen hat um was für eine Krankheit oder INfektion es sich handelt.
Denn im schlimmsten Falle richtet man mehr Schaden an als einem lieb ist.

So dann mal los.
Bin auf eure Erfahrungen und auf die Medikamete gespannt die hier schon eingesetzt wurden. Sowohl erfolgreich wie auch weniger erfolgreich.
Die Wissensbörse ist eröffnet.

Lieben Gruß
Kim


Da ich jetzt Arbeiten muss werde ich versuchem meine erfahrung was das ein oder andere Medikament angeht später mal zu posten.
Meine Erfahrung basiert aber lediglich auf Baytril und Tremazol und das nur nach einmaliger Anwendung.
 
Hi Kim.
Sehr schöner Thread,kann nur hoffen das sich viele drann beteidigen.
Ich bin bis jetzt zum Glück von Krankheiten/Schädlingen usw,verschont worden ,aber mein Bruder hatte kürtzlich Planarien.
Da habe ich alles mitbeobachten/erfahren können und das möcht ich euch jetzt kurz mitteilen.
Wie kim schon sagt sollte das Chemische Medikament der letzte Ausweg seien,aber manchmal geht das nicht und man muss gleich entgegensätzen
bevor die Krankheit/Befallen den ganzen Besatz und die ganze Arbeit in nur kurzer zeit vernichtet.
Mein Bruder hatte planarien.Er hat erst soviel es ging abgesammelt und mit einer Fleichfalle eingefangen,das später nicht so viel tote im becken sind und
das wasser belasten.Dann entschied er sich für das Pflanzliche Mittel no.planaria,was ware wunder bewirkte,wie angegeben waren ab den 2, tag schon keine planarien mehr sichtbar und es hat sich seit der behandlung mit no-planaria auch nicht wieder eine sehen lassen,also alle weg.Und es gab nicht einen ausfall bei den garnelen die im becken sind .Selbst die Posthornschnecken die auch im becken sind haben es alle überlebt.Solltes ihr aber geweihschnecken im becken habe solltet ihr die lieber vor der behandlung rausnehmen und erst wieder einsetzen wenn behandlung abgeschlossen und min.2 mal wasserwechsel gemacht wurde,denn die geweihschnecken würden das sonst net überleben.
 
So jetzt kurz zu meiner Erfahrung.

Ich fange mal mit dem wohl bekanntesten der Zeit an.

Baytril:

Ich habe Baytril vor etwa 4 Wochen einsetzen müssen. Bakterielle Infektion bei meinen Mischern.
Bis zu dem Zeitpunkt wo ich es einsetze ca 20 Tote Tiere.
Nachdem Einsatz war das Sterben vorbei. Kein weiteres Tier ist seitdem gestorben.
Als ich mir das Baytril beim Tierarzt besorgte schaute man mich verdutzt an. " Für welche Tiere?"
so habe ich ihre Stimme noch im Kopf.
Aber sie hat verstanden wofür ich es genau einsetzen will und ich bekam es in einer 3% Lösung auf einer Sprize aufgezogen.
EinenHinweis gab sie mir jedoch. Die Tiere dürfen nicht gegessen werden. Das war es allerdings. Nichts zur Entsorgung usw.
da bin ich jetzt schlauer. Das Medikament nach erfolgreicher Behandlung über Kohlefilter abbauen und erst dann Wasserwechseln.
So tut man sich und der Umwelt einen Gefallen.
Baytril ist ein Breitband Antibiotikum und zerstört nicht nur die schlechten Bakterien.
Dem sollte man sich vor der Behandlung bewusst sein. Die Filterbakterien und Bodengrundbakterien werden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Es ist sinnvoll für den Zeitraum der Behandlung etwa 3-4 Tage nicht zu füttern.
Das Licht kann eingeschaltet bleiben. Nach der Behandlung bzw den 3-4 Tagen kann ein Kohlefilter eingesetzt werden.
Oder das gewechselte Wasser über Kohle filtern das spielt keine Rolle.
Filtert man über KOhle im Becken sollte man den Schwamm nach ca 7 Tagen entsorgen und dann einen großzügigen Wasserwechsel von etwa 80% machen. Danach im normalen Intervall weiter verfahren. So habe ich es gemacht.

Bitte denkt daran das Antibiotika in der Kanalisation nicht förderlich ist. Daher sollte das Wasser was mit dem Antibiotika versetzt ist über Kohle gefiltert werden um den Eintrag in die Kanalisation zu verhindern bzw stark zu reduzieren.

Wie schon gesagt es sollte gut überlegt sein so ein Medikament anzuwenden.
Und vorher alles andere versuchen bzw ausschliesen.

So und nun geht es weiter mit der Arbeit.
Bis später und bei Fragen einfach stellen.

Und bitte nicht den Thread durch Antibiotika Diskussionen zerstören.
Vielen dank dafür.
Der Thread dient hauptsächlich der Informationüber einzelne Medikamente.
Ich bitte darum dies zu berücksichtigen.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo nochmal,

es ist zwar kein Medikament in diesem Sinne allerdings ist es auch sehr hilfreich bei unseren Krabblern.
H2O2 ist das Mittel von dem ich noch ein wenig berichten möchte.
Wasserstoffperoxid so wird es auch genannt dient eigentlich dazu Wunden von Bakterien zu reinigen.
Das heißt es kommt auch in der Medizin zur Anwendung.
Bei unseren Krabblern kann wenn es richtig angewendet wird es dazu dienen die Keimdichte zu reduzieren.
Also dient es auch dazu um bakteriellen Infektionen vorzubeugen.
Bei vielen wird es verwendet um sogenannten Glockentierchen den Garr auszumachen.
Richtig angewandt verschwinden diese Tierchen recht schnell nach der Anwendung. In der regel nach etwa 24 Stunden.

Auch beim H2O2 ist zu bedenken das Bakterien getötet werden nicht nur die schlechten auch die Guten.
H2O2 zerfällt sehr schnell im Wasser und bildet zu dem Sauerstoff der unseren Krabblern zugute kommt.

Ich verwende H2O2 in regelmäßigen Abständen. Und konnte bisher keine Negativen Eigenschaften feststellen.
Man sollte aber auch hier den gesunden Menschenverstand walten lassen und sich gut überlegen ob es nötig ist
es einzusetzen oder nicht.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo nochmal,




Ich verwende H2O2 in regelmäßigen Abständen. Und konnte bisher keine Negativen Eigenschaften feststellen.

Hallo,
Wasserstoffperoxid kann man sich bestimmt aus der Apotheke besorgen. Ich wüsste gern, welche Mengen pro Liter du verwendest(?)
 
Hallo,

ich benutze zur Zeit kein H2o2 da sich meine Werte stark verbessert haben.
Ich habe in der Zeit propylaktisch immer 2,5ml 3% H2O2 auf 25l Wasser gegeben.

Zur Zeit läuft es aber ohne Zugabe Problemlos. Daher habe ich damit ausgesetzt.
Würde es aber jederzeit wieder einsetzen.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,

ich benutze zur Zeit kein H2o2 da sich meine Werte stark verbessert haben.
Ich habe in der Zeit propylaktisch immer 2,5ml 3% H2O2 auf 25l Wasser gegeben.

Zur Zeit läuft es aber ohne Zugabe Problemlos. Daher habe ich damit ausgesetzt.
Würde es aber jederzeit wieder einsetzen.

Lieben Gruß
Kim

Danke. Falls ich mir mit meinen neuen Tieren tatsächlich Bakterien eingeschleppt habe, werde ich das als erstes probieren.
 
Moin,

hatte den Thread garnicht gesehen..
Also, über Aktivkohle filtern sollte man sich gegebenenfalls generell angewöhnen, wenn man mit Medikamenten hantiert. Es ist darauf zu achten, dass diese Aktivkohle dem Restmüll zugeführt wird und zwar mit Endstation Verbrennungsanlage.
In einem anderen Forum hatte jemand darauf aufmerksam gemacht, dass beispielsweise zunehmend Malachitgrün in wildlebenden Fischen nachgewiesen wurde. Neben textil- und Lederverarbeitenden Betrieben (wo es als Farbstoff eingesetzt wird) werden explizit Aquarianer als mögliche Ursache für die Umweltkontamination verantwortlich gemacht (was ich für wenig realistisch halte, wenn man die winzigen Mengen bedenkt, die im AQ zum Einsatz kommen und den geringen Bevölkerungsanteil, der Aquarien betreibt und dann noch überlegt, dass der Einsatz von Malachitgrün im Normalfall äußerst selten ist in einem Aquarium. Industrie dürfte hier eher Ursache sein, nichts desto trotz sollte man aber etwas bewusster mit der Problematik umgehen!).

Bei Antibiotika, insbesondere Breitbandantibiotika, wenn sie denn wirklich mal eingesetzt werden sollten, sind aber nochmals schärfer zu betrachten, aufgrund der Gefahr von Resistenzbildung.
Was oft nicht beachtet wird, sind Kreuzresistenzen. Ein Bakterienstamm kann nicht nur gegen das verwendete Antibiotikum eine Resistenz bilden, sondern gegen andere ähnliche Antibiotika, oder solche, die einen gleichen oder ähnlichen Wirkmechanismus haben, gleich mit! Also kann auch der unbedachte Einsatz von Antibiotika, die normal nicht in der Humanmedizin eingesetzt werden, dazu fürhen, dass bestimmte Antibiotika, die ähnlich aufgebaut sind oder ähnlich wirken, ggf. nutzlos werden. Mögliche Kreuzresistenzen sind normal in der Packungsbeilage aufgeführt, soweit bekannt. Allerdings geben viele Tierärzte nicht nur unreflektiert Antibiotika raus, sonder, da oft nur geringe Mengen gebraucht werden, auch ohne Packung oder Packungsbeilage, was mindestens genau so verantwortungslos ist.
 
Zum Glück habe ich auch nicht viel Erfahrungen mit Medikamenten, bis auf eine.

Ich habe vor einiger Zeit Perlhuhnbärblinge und gepunktete Blauaugen vom Züchter bekommen. Am zweiten Tag haben die sich schon an den Pflanzen gescheuert. Ich nehme an, dass sie die Kiemenwürmer schon mitgebracht haben. Zumal ich vorher keinen Fischbesatz in Becken hatte.

Nach langem Suchen habe ich mit BILOCIL von manus-Aquarium behandelt. So wie es aussieht mit Erfolg.
Probleme mit Schnecken, Garnelen, Krebsen und Muscheln gab es keine.
 
Zurück
Oben