Hallo,
möchte mich hier auch mal vorstellen:
Mein Name ist Mara, ich bin 36 und hatte früher ( so mit 13 oder 14) schon mal ein Aquarium, daß ich allerdings gebraucht gekauft hatte.
Nun haben mein Gatte und ich uns ein 200 L-Becken zugelegt und, dank Internet und diesem Forum, hoffentlich nicht all zu viele Fehler gemacht.
Dank dem Zoohandel, der ein wunderschönes Becken mit Amano-Garnelen da stehen hatte und dem zufälligen Kauf eines Buches von Amano, war mir recht schnell klar, daß Nelen rein müssen.
Also erst mal schlau gelesen und Pläne geschmiedet.
Das Becken wurde zuerst mit Bodengrund und dunklem 2mm Kies befüllt.
2 große Mangrovenwurzeln mit Javamoos "dekoriert"
Hintergrund dicht mit indischem Wasserfreund, Cabomba, indischem Wasserstern und Wasserpest bepflanzt.
Am "goldenen Schnitt" eine rote Nyphea, vorne Nadelsimsen und einige Moosbällchen.
Geheitzt wird, wenn überhaupt nötig, per Bodenfluter mit Steuergerät.
Filter: Fluval 304 ( nicht so toll für evtl. Nachwuchs, denke über den Einsatzt eines Feinstrumpfes am Ansaugrohr nach).
Dafür ist die Strömung aber vom Feinsten und außerden regulierbar.
Nach ca. einer Woche haben wir uns dann einen Hefe-Co2-Reaktor gebastelt und lassen nun in eine Paffrath-Schale blubbern.
Da wir mit diesen lebenden Baktinetten angefahren haben war kein Peak feststellbar.
Nach 14 Tagen ist NO2 auf >0,3 und NO3 auf 12,5 gewesen.
Hat sich seither auch nicht mehr verändert.
Nach 4 Wochen hielt ich es nicht mehr aus und es sind 15 Amanos und 14 Red Fire eingezogen.
Das ist jetzt 2 1/2 Wochen her.
Die Amanos sind recht selbstbewußt und vorwitzig, die RF haben ein weilchen gebraucht und lassen sich inzwischen öfter sehen.
Diese Woche sollen noch 2 Atya Gabonensis und 20 weitere RF dazu kommen.
Außerdem werden, je nach Geduld, noch ca, 15 Neonsalmler dazukommen.
Auch nicht ideal für den Nachwuchs, ich weiß, aber das war eigentlich schon immer mein Traum.
So, genug geschrieben für heute.
Ich freu mich schon auf regen Austausch.
LG
Mara
möchte mich hier auch mal vorstellen:
Mein Name ist Mara, ich bin 36 und hatte früher ( so mit 13 oder 14) schon mal ein Aquarium, daß ich allerdings gebraucht gekauft hatte.
Nun haben mein Gatte und ich uns ein 200 L-Becken zugelegt und, dank Internet und diesem Forum, hoffentlich nicht all zu viele Fehler gemacht.
Dank dem Zoohandel, der ein wunderschönes Becken mit Amano-Garnelen da stehen hatte und dem zufälligen Kauf eines Buches von Amano, war mir recht schnell klar, daß Nelen rein müssen.
Also erst mal schlau gelesen und Pläne geschmiedet.
Das Becken wurde zuerst mit Bodengrund und dunklem 2mm Kies befüllt.
2 große Mangrovenwurzeln mit Javamoos "dekoriert"
Hintergrund dicht mit indischem Wasserfreund, Cabomba, indischem Wasserstern und Wasserpest bepflanzt.
Am "goldenen Schnitt" eine rote Nyphea, vorne Nadelsimsen und einige Moosbällchen.
Geheitzt wird, wenn überhaupt nötig, per Bodenfluter mit Steuergerät.
Filter: Fluval 304 ( nicht so toll für evtl. Nachwuchs, denke über den Einsatzt eines Feinstrumpfes am Ansaugrohr nach).
Dafür ist die Strömung aber vom Feinsten und außerden regulierbar.
Nach ca. einer Woche haben wir uns dann einen Hefe-Co2-Reaktor gebastelt und lassen nun in eine Paffrath-Schale blubbern.
Da wir mit diesen lebenden Baktinetten angefahren haben war kein Peak feststellbar.
Nach 14 Tagen ist NO2 auf >0,3 und NO3 auf 12,5 gewesen.
Hat sich seither auch nicht mehr verändert.
Nach 4 Wochen hielt ich es nicht mehr aus und es sind 15 Amanos und 14 Red Fire eingezogen.
Das ist jetzt 2 1/2 Wochen her.
Die Amanos sind recht selbstbewußt und vorwitzig, die RF haben ein weilchen gebraucht und lassen sich inzwischen öfter sehen.
Diese Woche sollen noch 2 Atya Gabonensis und 20 weitere RF dazu kommen.
Außerdem werden, je nach Geduld, noch ca, 15 Neonsalmler dazukommen.
Auch nicht ideal für den Nachwuchs, ich weiß, aber das war eigentlich schon immer mein Traum.
So, genug geschrieben für heute.
Ich freu mich schon auf regen Austausch.
LG
Mara