Get your Shrimp here

Dennerle Innenfilter gegen HMF tauschen...

Los_Fritzos

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2014
Beiträge
45
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
3.975
Hallo zusammen,
Ich habe 3 Cubes von Dennerle, 2x30l und 1x60L, in allen habe ich den original Filter von Dennerle verbaut, in den 30L Becken bin ich auch zufrieden mit den Filtern, sie sorgen über einen ausreichenden Zeitraum für gute Wasserzirkulation...
In dem 60L Becken lässt die Durchflussmenge leider relativ schnell nach.
Jetzt würde ich den Filter gerne gegen einen HMF austauschen, welche Produkte könnt ihr mir empfehlen?
Reicht eine normale Tauchpumpe, z.B. von Eheim, oder muss es ein luftbetriebener Wasserheber sein?
Ich würde nämlich gerne die Gräuschkulisse von dem Dennerle beibehalten... ;-)

Beste Grüße
Los_Fritzos
 
Hi

du kannst als Pumpe den Kopf des Eckfilters für den HMF verwenden.
 
Danke für den Tipp, das Wasser wird dann ja relativ weit oben angesaugt, ist das egal? Oder ist es effektiver wenn es unten angesaugt wird? Sonnst könnte man den Auslass ja vllt. noch mit einem Schlauch verlägern, oder den Grundkörper dran lassen, jedoch das Filtermaterial entfernen...
 
Hi

dazu kann nich die leider nicht viel sagen ,habe nur mehrmals gehört das viele ihren HMF mit dem Filterkopf des Dennerle Eckfilters betreiben.
 
Aber das System habe ich richtig verstanden, oder? :-D ;-) Die Filtermatte kommt in die Ecke, dahinter was zum ansaugen und oben kommt ein Loch rein für den Auslass...
 
Hallo,
ich kenne den Dennerle nur von Bildern, aber eigentlich könnte man die Matte, wenn es ein Eck HMF werden soll, einfach davor bauen. Filterelemente aus dem Dennerle raus, Schlauch drann und durch die Matte damit.
 
Wie baue ich den über eck denn am besten ein? Reichts wenn ich links und rechts einfach einen Streifen Plexiglas einklebe? Und die Matte dahinter klemme?
 
Hallo, los Fritzos,
so hab ich das auch gemacht, naja, fast ;)

Ich habe im Baumarkt eine Schiene gekauft, ein U-Stück halt. Die festgeklebt und dahinter die kleinste Pumpe von Eheim reingetan, ganz auf den Boden mit langem Schlauch nach oben. Oben ein Loch rein und den Schlauch durch. War ziemliches Gefummel, weil ich den Filter etwas eng (besser gesagt: perfekt passend) gebaut habe, aber so habe ich viel Platz im Becken. Hab auch ein 30er (und ein 60er, in dem der Filter etwas groß geraten ist, aber nicht auffällt).

Ich habe die Matte dann mit Moos bepflanzt, sieht klasse aus und wird total gerne abgeweidet. Irgendwann will ich mir noch ein Ausströmrohr kaufen, mit dem losen Schlauchende ist die Strömung ok, aber nicht optimal, also zumindest nicht im meinem Becken.

Ich kann dir gerne ein Bild machen, wenn du magst!
 
Ein Bild wäre cool...
Welche Filtermatte hast du denn genommen? Und auf welche Größe hast du sie zu geschnitten?
 
Das war ein Theater, du! Habe einen Thread aufgemacht dazu! War die feinste, hab sie auf ähhh, ein Schenkelmaß von 4 und 6 cm zurechtgeschnitten. ImageUploadedByTapatalk1393789970.670834.jpg
ImageUploadedByTapatalk1393790006.269859.jpg

Beim 2. Bild siehst du den Filter von oben, hatte gerade kein cm-Maß und hab einen Kulli genommen. Die Lampe ist mittig angebracht.
 
Gut, dann werde ich mich die Tage mal daran probieren... ;-)
Das Bild ist jetzt von dem 30er!?
Sehe gerade das du ne LED drauf hast, ist doch die von Dennerle, oder?
Lohnt sich die Anschaffung? Weil in Sachen Stromverbrauch muss die ja schon etliche Stunden brennen, damit dich das rechnet...
 
Ja, ist der 30er, vom 60er kann ich dir auch ein Bild machen, der ist aber eben viel zu groß geworden...

Ja, ist die LED von Dennerle. Keine Ahnung, wie dir sich rechnet, ich hab im Geschäft viele Lampen probiert und die hat mir am Besten gefallen, sie macht viel helleres Licht, welches mehr in die dunklen Ecken kommen kann.

Ich habe gehört, dass die normale Lampe nur etwa ein Jahr hält und die kostet 25€. Mit Glück hält die LED 3 Jahre, dann hat sich das Geld amortisiert ;)
 
Das ist ein Argument ;-)
Welche Fördermenge bzw. Umwälzung wird bei 60L denn pro Stunde empfohlen?
 
Man sagt, das doppelte, besser das dreifache des Beckeninhalts. Also 120 oder 180. Die Pumpe von Eheim hat 300, die kann man aber noch einstellen. Hab im 60er den vollen Durchlauf und im Cube auf mittel eingestellt.
 
300l in der Stunde durch den originalen Ausströmer und dann lernen die Garnelen fliegen :-D
 
Sag ich doch, das war ziemlich doll.
Beim HMF soll es aber sehr gut sein, wenn die Strömung/Pumpgeschwindigkeit etwas stärker ist als bei anderen Filtern, weil man ja das Filtermedium nicht austauscht (vielleicht in ein paar Jahren), damit die Poren nicht verstopfen.
Ich würde übrigens die Pumpe weiter unten anbringen, damit die Matte gleichmäßig durchspült wird. Hab ich im Großen leider (noch) nicht, da ist sie mittig angebracht und man merkt es an der Matte. Nur sollte man schauen, dass am Boden nicht zu viel (ab 0,5cm hoch) Mulm liegt, weil der sonst durch die Pumpe wieder hoch ins Becken kommt. Aber ich glaube, selbst das wäre nicht zu schlimm ;)
 
Den Auströmer müsste man mit ein bisschen PVC Kleber ja an den Schlauch kleben können, wenn er mit mit dem Adapter der dabei ist nicht auf den Schlauch passt...
 
Kann sein, ich hab die Schläuche einfach nur auf/in (habe 2 verschiedene Größen, leider) die Pumpe gesteckt, und die haben prima gehalten, aber ja, wenn es nicht gesteckt geht, bestimmt. Ist ja auch nicht weiter tragisch ;)
 
Ich meinte jetzt den Ausströmer vom Dennerle Filter, den ich dann ans andere Ende des Schlauches machen würde, damit ich einen vernünftigen Ausströmer habe und nicht nur der Schlauch oben "raus hängt"...
 
Zurück
Oben