Get your Shrimp here

Dennerle Filter

Kirschgarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Aug 2008
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.740
Hallo zusammen,
ja, ich weiß, dieser Filter ist hier schon rauf und runter diskutiert worden. Ich hab ihn mir gekauft, weil der aus meiner Kombi (arc Tank) unerträglich laut war, und zwar gebrummt hat, und der als sehr leise empfohlen wird.

Nun, erst dachte ich: SUPER, der ist ja vieeel leiser. Leider macht er nur eine andere Art von Geräusch, ist aber auch nicht leiser. Während der andere ein tiefes Brummen von sich gegeben hat, macht dieser ein höheres flatterndes Geräusch, das zwar nicht so unangenehm ist aber eben nicht leiser .

Nun meine Frage 1: Wie leise ist ein leiser Filter? Viele haben den ja sogar im Schlafzimmer stehen, was ich so gelesen haben. Bei mir steht das Ding im Bad und es geht mir da schon wahnsinnig auf die Nerven. Ich hab nicht viel Erfahrung und bin am Überlegen, ob das Teil kaputt ist (dann würde ich es zurücktragen?), oder ich einfach völlig überzogene Vorstellungen habe.
Er läuft jetzt fast eine Woche, und es hat sich nichts geändert. Wie war das bei euch? Wurde der leiser?

Falls das halt so ist: Frage 2: Welcher Filter ist garantiert (noch) leiser? Ich hab ja nun erst den zweiten :mad:... Das ist echt ein teurer Spaß... Aber mittelfristig muss da was anderes her.

Frage 3: Man kann ja die Stärke an dem Rad einstellen. Wie tut man das? Bei mir ändert sich da nichts merklich. Naja, bei 35 l wollte ich ihn eh hoch einstellen.

Wäre lieb, wenn ihr mir antworten würdet. Ich bin echt dabei den Spaß an diesem Aquarium zu verlieren. Das Teil war schon überproportional teuer, verglichen mit größeren Aquarien, und dann noch diese Mehrausgaben. Der Garneleneinzug verschiebt sich zudem durch das Filtertheater ja auch :(. Und außerdem hab ich nun Algen gesichtet :(.

Mit ziemlich verzweifelten Grüßen,
Kirschgarnele
 
Hallo,

Habe den Nano Cube mit Filter von Dennerle im Schlafzimmer stehen.Der Filter ist bei mir sehr leise, höre nur ein kleines geräusch wenn ich mein Ohr an die Aq Scheibe halte.
 
Hey, hab auch den Dennerle Eckfilter, allerdings damit keine Probleme.

Zu Frage 1: Meiner steht im "Schlafzimmer" und stört überhaupt nicht, selbst wenn ich vorm AQ hocke höre ich nichts.... evtl ist er nicht ganz eingetaucht oder so????
Ansonten kann ich mir das nicht erklären und würde Garantiefall sagen. Oder ich bin taub *g*

Zu Frage2: Denke nicht das es noch viel leiser geht als nicht hörbar *g* Hab aber auch noch nicht viele andere Filter kennengelernt

Zu Frage3: Also der Filter ist definitiv regulierbar. Habs auch erst nicht geglaubt, weil nicht "ging". Lediglich den Ausströmer hab ich verstellt wenn ich am Rad gedreht habe oben.
Allerdings konnte ich letztens feststellen, dass man wohl genau an diesem rad die stärke verstellen kann... jetzt läufts wesentlich heftiger *g*
Musste einfach bissel probieren.

Viel Glück und grüße Sed
 
hi!
habe 3 stück davon am laufen, alle unhörbar... bring den zurück und hole dir nen neuen :D

gruß
 
Hi Kirschgarnele,

mein Dennerle-Eckfilter ist unhörbar - es sein denn, er hat beim Wasserwechsel Luft gezogen. Dann macht er dieses Flattergeräusch, das Du beschreibst. Allerdings nicht so lange...
Ich stecke ihn kurz aus, dass er komplett stillsteht und sich die ganze Luft oben sammeln kann, dann ziehe ich das Ausstömer-Rohr ab und stelle ihn kurz auf volle Stärke. Das Rädchen geht manchmal ein bisschen schwer, wenn man es kurz hin und her dreht, löst es sich und man kann die Strömung einstellen.

Dann blubbert die Luft raus, und der Ausstömer kann wieder drauf. Hin und wieder sammeln sich darin auch noch ein paar Luftblasen, die kommen aber mit der Zeit raus.

Cheers
Ulli
 
Guten Abend,
mittlerweile laufen bei mir drei solcher Filter im Zimmer.....wenn Ich auf dem Sofa einschlafe....schlafe Ich sehr nah an zweien....ICH höre nichts!!!!:D;)
 
Guten Morgen,
danke euch. Ich denke, das Teil ist wirklich kaputt. Man hört ihn noch im nächsten Raum, also nix mit Ohr an die Scheibe halten und nebendran schlafen. Ich hab den Tip mit ausmachen usw. ausprobiert, hat aber auch nix gebracht.

Ich hab eben im Zoogeschäft angerufen, und bringe ihn zurück. Ich kann ihn wohl nur gegen einen anderen Dennerle Filter umtauschen, also mal schauen, ob der dann leiser ist. Wenn nicht, dann fange ich wirklich an, an mir zu zweifeln, also Daumen drücken!

Ich hatte übrigens auch eMail Verkehr mit Dennerle, weil mir die Filteroberfläche so klein vorkommt. Sie meinten, das sei ein spezielles Material. Naja, kann ja sein. Außerdem ist er ausschließlich für Aquarien mit Garnelen gedacht. Hmmm, wenn man bedenkt, dass viele Garnelen ohne Filter halten, spricht das nicht gerade für einen leistungsstarken Filter... Ich hoffe, er packt auch meine Schnecken ;).
Ich hatte kurzzeitig auch mit dem Gedanken gespielt, da Minifische einzusetzen (mein Stammfischgeschäft hat da eine super Auswahl), aber dann mal besser nicht...
Viele Grüße,
Kirschgarnele
 
Hallo,

das Prinzip der Filterung bei dem Dennerle Nano Eckfilter ist mir schleierhaft.
Ich habe heute bei einer Katusche das Filtervlies abgenommen und seit dem ist mir die Funktionsweise nicht klar.
Aus meiner Sicht wird das Wasser durch eine Röhre, praktisch gänzlich am Filtermaterial vorbei, durch die Kartusche gepumpt. Das Wasser muss nur zwingend durch das kleine Schwämmchen am Boden des Filters. Das Wasser wird also nur sporadisch am eigentlichen Filtermaterial vorbeigeführt. Macht das irgendwie Sinn?
Bei der Reinigung ist mir aufgefallen, dass sich in dem Schwämmchen ein mehrfaches an Mulm sammelt als auf dem Filtervlies.

Sollte man die Kartusche gegen ein zurechtgeschnittenes Stück Filterschaumstoff ersetzen, müsste man doch ein vielfaches der Filteroberfläche bzw. -leistung erzielen?

Vielen Dank für eine kurze Antwort im Voraus.

Beste Grüße
hanspech
 
Hallo Hanspech,
mir geht das so ähnlich. Ich bin in technischen Dingen aber auch nicht so gut. ich schätze mal, dass das Wasser einfach daran vorbeigezogen wird aber keinesfalls durchgepumpt.

Ich hab Dennerle eine email geschrieben, die sind übrigens sehr nett. Mein Verdacht war ja, dass dieser Vlies hauptsächlich dazu taugt Dreck rauszufiltern aber keine biologische Filterfunktion hat, und der Schwamm ist ja winzig. Ich kenne mich mit dem ganzen aber zu wenig aus, wahrscheinlich bin ich da etwas überängstlich. Dazu paßt aber ja auch, dass man diese Kartusche komplett austauschen soll, und das ziemlich häufig.

Nun, Dennerle hat mir dazu geschrieben:
- Der Filterschwamm unten gebe die Bakterien bei einem Austausch an das Vlies oben weiter, daher kein Problem. => das entspricht ja deiner Beobachtung.
-Es handele sich bei dem Vlies um ein spezielles Material, auf dem sich Bakterien besonders gut ansiedeln können, deshalb sei die Oberfläche ausreichend.
-Der Filter eignet sich NICHT für die Haltung von FISCHEN.

Da man ja nun meines Wissens nach für Garnelen keine so starken Filter braucht, denke ich, dass es sich insgesamt um einen ziemlich schwachen Filter handelt, der dafür halt sicher und leise (wie ich nach meinem Umtausch auch bestätigen kann :)) ist. Daher bin ich mal auf Berichte über die Filterleistung gespannt, bei 30l Becken mit Fischchen oder vielen Garnelen. Vermutlich muss man dann halt einen anderen Filter nehmen.

Ich hab mir auch schon überlegt, ob man das Filtermaterial irgendwie austauschen/vergrößern kann. Denke dann aber, dass das ja nicht soo viel mehr hergeben kann, dass es den aufwand rechtfertigt. Ich bin mir bei der Aussage von Dennerle bezüglich des Materials nicht so sicher. Irgendwie vorstellen kann ich mir das schon. Dann wäre es wohl besser, bei dem Original Material zu bleiben. Was meinen denn die ExpertInnen dazu?

Ich hab hier im Forum gelesen, dass jemand das gemacht hat, aber trotz langer Suche nichts konkretes gefunden. Vielleicht kann ja mal jemand ein Bild oder sowas reinstellen? Das wäre toll.

Ich persönlich werde so vorgehen: Ich beobachte die Filterleistung, und wenn er zu schwach sein sollte, kaufe ich halt einen anderen. Dennerle hat den halt auf Idealbedingungen ausgerichtet. Ich vermute schon, dass er bei einem 35l Becken wie meinem an die Grenze geht, wenn da viele Tiere drin leben (falls sich die Nelchen vermehren).

Ich bin auch gespannt auf Antworten,
Kirschgarnele
 
Hallölle,

die Problematik ist wohl doch nicht so spannend für die Community. Vielleicht wäre die Diskussion auch im "Technik"-Bereich besser aufgehoben.
Inspiriert duch den Thread habe ich letzte Woche ein Stück gewöhnliche Filtermatte zurechtgeschnitten und die Plastikkartusche in meinem Innenfilter ersetzt.
Nach knapp 10 Tagen Laufzeit habe ich einen kurzen Blick riskiert:
Die vergrößerte Filterfläche macht einen deutlichen Unterschied. Der Mulm verteilt sich nun gleichmäßig im erweiterten Filtermedium. Daraus ergeben sich, vermutlich, verlängerte Reinigungsintervalle. Nach der guten Woche kann ich nur erahnen wie überfordert das kleine Schwämmchen mit der orginalen Patrone war, über längere Zeiten ohne Reinigung will ich garnicht nachdenken.
Zusätzlich glaube ich zu erkennen, dass mein Wasser deutlich klarer geworden ist. Kleine Partikel werden wohl deutlich effektiver vom Filter gebunden ... Sicherlich ein subjektiver Eindruck den ich nicht belegen kann.

Beste Grüße
hanspech
 
also ich kann mich nur anschließen höre meinen auch net der läuft sehr ruhig.
 
Hallo hanspech,
hm, was für ein Filtermaterial hast du denn dann jetzt genommen? Kannst du vielleicht mal ein Foto reinstellen? Das wäre toll! Ich kenne mich mit sowas nicht aus, und kann mir jetzt nicht richtig vorstellen, was für Material du da genommen hast.
Kannst du irgendwelche Unterschiede in den Wasserwerten feststellen?

Der neue leise (!) Filter läuft bei mir nun vielleicht seit 2 Wochen, ich hab ihn gestern mal aufgemacht, und der schwarze Schwamm war total zugedreckt. Mir kommt der einfach zu winzig vor. Ich traue diesem Filter überhaupt nicht. Ich verstehe auch den Grund nicht, weshalb dieser Schwamm nicht größer ist. Was hältst du denn von der Story mit dem besonderen Material? Da wundert mich halt auch, dass diese Logemanns auf ihrer Homepage diesen Filter bewerben wegen seiner "großen Oberfläche". Die müssten es doch wissen, oder? Soweit ich das verstehe sind das ja in Deutschland die Experten auf dem Gebiet.

Momentan hab ich erst 6 Garnelen drin. Meine Wasserwerte sind bisher in Ordnung, hätte ich aber auch nicht anders erwartet bei so einem geringen Besatz.
Grüße,
Kirschgarnele
 
hallo, einer meiner 3 filter von dennerle machte auch geräusche, ließ sich aber behebn indem du den filter auseinandernimmst und den rotor (also das teil das für die strömung sorgt) und den rotor- 'schacht' (ich weiß nicht wies wiklich heißt) mit einem wattestäbchen vorsichtig säuberst. auch wenn kein sichtbarer schmutz da ist und der filter ganz neu ist! bei mir wars danach weg! pass nur auf dass du die rotorachse nicht verbiegst, sonst kannst den filter wegschmeißen. viel glück
 
Darf ich fragen wie du das mit dem Filterschwamm gemacht hast? Kannst ja vielelicht mal ein Bild oder sowas reinstellen?:)
Grüße Sindy
 
Hi,
also ich hab einfach einen Filterschwamm gekauft, hab den mit einer stinknormalen Schere in die richtige Form geschnitten und dann hab ich den vor den Filtervlies gemacht. Das lass ich erstmal so bis der Schwamm Bakterien angesiedelt hat und dann wird die Patrone rausgeholt und der freie Raum wird wieder mit einem zurechtgeschnittenen Schwamm gefüllt.
 
Ja in den unteren musst ja uch nen feineren machen, sonst zieht es die babynelen durch, da der orginale ja zu grob ist....:rolleyes:
 
Huhu!

Bei einem neuen Dennerle Eckfilter hilft es auch ihn ein paarmal im Wasser umzudrehen bis wirklich die ganze Luft aus dem Gehäuse ist. Anfangs dachte ich schon an einen Lagerschaden, aber jetzt schnurren sie superleise. Habe drei Stück nebeneinander in Betrieb und höre sie so gut wie nicht. Also man muss sie schon hören wollen.
 
hi Leute

Habe meinen mit normalen Filterschwamm gepimpt :D

Nun ist jetzt aber das Problem das der FIlter nach 4 Wochen dicht ist ...
 
Zurück
Oben