gargoyle
GF-Mitglied
Hallo,
ich hab mal ne Frage, da ich irgendwie nicht ganz glücklich mit meinen beiden 20er Becken bin wollte ich etwas am Setup ändern.
Laufen bisher mit normalem Dennerle Kies (4cm hoch) das will ich auch noch ändern, dazu wohl dann ein neues Thema.
Als Filter habe ich den Eckfilter mit Filtergranulat befüllt. Nun würde ich gerne einen kleinen HMF in die Ecke bauen. Leisten und 45ppi Matte (3cm dick) habe ich noch.
Würde der Pumpenkopf des Dennerle Eckfilters für so eine Aktion ausreichen? Hatte gedacht ich lasse den erstmal hinter der Matte inkl. Granulat mitlaufen und später dann das Filtermodul ganz ab um die Leistung zu erhöhen.
Hätte der genug Leistung für so eine Filtermatte? Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Filter was Wattzahl und vor allem die Lautstärke angeht. Und ein Luftheber wäre mir auch zu laut, da die Becken im Wohnbereich stehen und möglichst leise laufen sollen.
Hat da jemand zufällig bereits so was gemacht oder kann mir da Auskunft geben?
Hintergrund an der geplanten Bodenänderung und Filteränderung ist, das kaum bis keine Jungtiere hochkommen und ich eine zu hohe Keimdichte vermute. So ein Mattenfilter sollte da ja eventuell etwas entgegenwirken durch seine große Besiedlungsfläche. Sehe ich das soweit richtig?
ich hab mal ne Frage, da ich irgendwie nicht ganz glücklich mit meinen beiden 20er Becken bin wollte ich etwas am Setup ändern.
Laufen bisher mit normalem Dennerle Kies (4cm hoch) das will ich auch noch ändern, dazu wohl dann ein neues Thema.
Als Filter habe ich den Eckfilter mit Filtergranulat befüllt. Nun würde ich gerne einen kleinen HMF in die Ecke bauen. Leisten und 45ppi Matte (3cm dick) habe ich noch.
Würde der Pumpenkopf des Dennerle Eckfilters für so eine Aktion ausreichen? Hatte gedacht ich lasse den erstmal hinter der Matte inkl. Granulat mitlaufen und später dann das Filtermodul ganz ab um die Leistung zu erhöhen.
Hätte der genug Leistung für so eine Filtermatte? Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Filter was Wattzahl und vor allem die Lautstärke angeht. Und ein Luftheber wäre mir auch zu laut, da die Becken im Wohnbereich stehen und möglichst leise laufen sollen.
Hat da jemand zufällig bereits so was gemacht oder kann mir da Auskunft geben?
Hintergrund an der geplanten Bodenänderung und Filteränderung ist, das kaum bis keine Jungtiere hochkommen und ich eine zu hohe Keimdichte vermute. So ein Mattenfilter sollte da ja eventuell etwas entgegenwirken durch seine große Besiedlungsfläche. Sehe ich das soweit richtig?