Get your Shrimp here

Daytime Eco auf 60 cm Aquarium - Fragen

Frostbite

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
13. Aug 2014
Beiträge
261
Bewertungen
283
Punkte
10
Garneleneier
11.973
HI,

ich will mir nächsten Monat für unser Red Bee Becken (60 cm) die Daytime Eco gönnen. Nun bin ich aber im Setup noch etwas ratlos und hoffe auf hilfe :)

Farbtemperatur wollte ich beide Strips in Ultra White (7000 k) nehmen, passt das? Ich mag es lieber wenn das Licht keinen Gelbstich hat und irgendwie befürchte ich das bei den 5000k. Oder macht es evtl sogar Sinn einen Strip in 7000 den anderen in 5000 zu nehmen?

Zweite Frage: 60 cm hat das Becken, welche Lampe ist denn Sinnvoller? Auf den Aufsetzadapter will ich erstmal verzichten, da das Becken schon recht hoch steht und ich befürchte wenn die Lampe zu hoch kommt blendet es vom Sofa aus. Also soll es der ganz normale Universal Adapter erstmal werden. Mit dem würde sowohl die 50cm als auch die 60 cm Variante passen. Preislich macht es am Ende nur ein paar Euro. Was empfehlt ihr?

LG Maike
 
Hallo Maike,

Wenn Du anspruchsvolle Pflanzen im Becken halten willst, reicht Dir die 50 er vermutlich nicht - ich habe bei meiner sogar noch eine dritte Reihe mit 5000k einbauen lassen. 7000K ist für das Pflanzenwachstum auch nicht so vorteilhaft wie die 5000er.
Mein Setup sah so aus:

Halterungen für Daytime eco: 1 x Universal-Adapter (Serienausstattung)
Netzteile für Daytime eco: 1 x LED-Konverter (Treiber) 36 Watt
Farbtemperatur LED-Reihe 2: Ultra White (7.000 K)
Farbtemperatur LED-Reihe 1: Ultra White (7.000 K)
Optional zusätzlich mittige LED-Reihe (+8W,960 lm): 1 x LED-Reihe: Neutral White (5.000 K)

Ich hoffe ich konnte helfen.
 
Hallo Maike,

wenn Du keinen Gelbstich magst, dann nimm beide Reihen in 7.000k. Habe ich auch und damit bin ich sehr zufrieden.

Zu Deinen Plan, die Leuchte direkt aufzulegen zeige ich Dir mal eine Zeichnung, die ich mal gemacht habe, als ich das auch so hatte.

winkel-jpg.172617


Hier erkennst Du, dass wegen dem 120° Abstrahlwinkel oben das Becken nicht ausgeleuchtet wird. Davon kann ich Dir nur abraten!

Ob es nun die 50.2 oder die 60.2 werde soll entscheidet sich wohl über die Beleuchtungsstärke. Die 60.2 hat 1920 lm und die 50.2 hat 1520 lm. Ich bevorzuge immer viel Licht und würde bei der Auswahl zur 60.2 greifen.


Grüße
Lars
 
Die 60.2 hat 1920 lm und die 50.2 hat 1520 lm. Ich bevorzuge immer viel Licht und würde bei der Auswahl zur 60.2 greifen.
Würde ich auch so machen. Bringt mehr Licht und sieht m.E. auch besser aus.

nimm beide Reihen in 7.000k.
Ich habe meine Daytime cluster auch komplett mit 7k Clustermodulen belegt.

7000K ist für das Pflanzenwachstum auch nicht so vorteilhaft wie die 5000er.
Das es den Pflanzen nicht gefällt weils zu wenig gelbstichig ist kann ich nu wirklich nicht bestätigen.
 
Ok - ich habe mit 7500 schlechte Erfahrungen, was das Algenwachstum angeht, gemacht. Erst nachdem eine 5500er dazu kam, war alles wieder im Lot.
Hätte jetzt nicht gedacht, das 500K soviel ausmachen, aber man lernt anscheinend nicht aus.
Am besten fahre ich mit 6500K: Gutes Pflanzenwachstum, wenig bis keine Algen und "natürliches" Licht -> gefällt mir am Besten.
Und die Bei der Daytime 60-3 fand ich die Kombination von 7000 mit 5000 auch ansprechend und natürlich.
 
Ich habe zur Zeit auch noch ein knapp 60x40x31(LxBxH) Becken und kann dir sagen, dass ich mit der Cluster 50.2. eigentlich sehr zufrieden bin. Ich hatte zuerst die Eco mit 2 Streifen mit 7000 K und 1 Streifen mit 5000 K, war ein Fehler. Ich verwende grundsätzlich nur noch 7000 K und es wirkt alles wirklich SEHR toll. Schon ein Streifen 5000 K kann alles zerstören, wie ich finde. Dennoch bin ich von Eco auf Cluster umgestiegen. Das liegt einfach daran, dass die Cluster generell etwas stärker ist. 2 Cluster haben insgesamt 2400 Lumen, was in der Regel reicht. Ich weiß jetzt nicht wie tief und hoch dein Becken ist.

Ich muss jedoch sagen, dass es mich etwas stört, dass ich "schattige" Ecken im Becken habe. Ich habe die Cluster zwar exakt in der Mitte, aber ab 40cm Breite lohnt sich wirklich die Ausgabe für 2 Cluster, bzw. Eco. So kann man eine Lampe weiter vorne positionieren und eine wiederum hinten. So werden alle Ecken wirklich gut beleuchtet, wobei es natürlich kein Muss ist. Wenn dein Becken die Maße 60x30x30 hat, reicht eine Cluster völlig aus. Es seidenn du möchtest extrem schwierige Pflanzen pflegen. Die Cluster hat auch den Vorteil, dass wenn dir 2400 Lumen doch nicht reichen, du sie einfach auf Cluster 50.3. aufrüsten kannst und dann 3600 Lumen hast. Ich habe auch gehört Licht und Schattenspiele sollen mit der Cluster besser sein. Ab 40cm Tiefe des Beckens empfiehlt man generell die Cluster, da diese Leistungsstärker bei der Tiefe ist.

Letztendlich bleibt es deine Entscheidung, aber mit der Cluster 50.2. auf meinem 60cm Becken habe ich überhaupt keine schlechten Erfahrungen gemacht. Pogostemon Erectus, rotala colorata, Wasserfeder, Moose und Co wachsen spitze. Bei 2400 Lumen könnte es nur mit schwierigen Bodendecker kritisch werden, aber dann kannst du ja im Notfall auf 50.3. erhöhen und das Problem wäre gelöst. :-)
 
Hallo Martin,

Ich denke nicht das du eine Cluster verwendet hast. Bei ihr sind die 7.000k unbedenklich. Bei anderen Herstellern werden zum Teil Leds verwendet die einen nicht unerheblichen Teil an UV-Strahlen abliefern. UV-Licht kann tatsächlich Algenaufwuchs fördern.
 
Hallo Martin,

Ich denke nicht das du eine Cluster verwendet hast. Bei ihr sind die 7.000k unbedenklich. Bei anderen Herstellern werden zum Teil Leds verwendet die einen nicht unerheblichen Teil an UV-Strahlen abliefern. UV-Licht kann tatsächlich Algenaufwuchs fördern.

Hallo Phillip,

die Algenprobleme hatte ich in der Tat nicht mit der Daytime eco 60.3 die mit 2 x 7000K und 1 x 5000K ausgestattet ist, sondern mit einer 7500K Leiste von LED-Aquaristik. Daher rührte vermutlich auch meine anfängliche Skepsis gegenüber der Bestückung mit 2 x 7000K bei der Daytime Cluster/eco

Ansonsten bin ich mit den anderen Lichtfarben (4500/5500/6500) Leisten von LED Aquaristik sehr zufrieden. Wobei ich immer unterschiedliche Farben kombiniert habe.

Bezüglich des Algenwachstums ist es sicherlich auch interessant zu wissen, welches UV-Spektrum für einen möglichen Algenwuchs verantwortlich ist.
UV-C wohl eher nicht, da es ja in UV-Klärern beim Desinfizieren zum Einsatz kommt. Bleiben noch die UV-A (Schwarzlicht) oder UV-B als die bekannteren Spektren übrig.
Ich habe zum Test (und aus Neugierde) mal Schwarzlicht-Strips zusätzlich zum Mondlicht verbaut und über den TC420-LED-Controller angesteuert. Bislang ist nichts von außergewöhnlichem Algenwachstum zu bemerken - aber auch keine "Leuchteffekte" bei Tieren oder Pflanzen.... Nur das Weiß schimmert etwas kräftiger, aber von einem "Leuchten" weit entfernt!!!
zusammen mit dem blauen Mondlicht hat das Schwarzlicht aber trotzdem "was".

Vielleicht kann jemand noch belegbare Infos zum Thema Algenwachstum in Abhängigkeit zur Lichtfarbe beitragen.
 
HI,

danke euch allen :)
Mein Becken ist das klassische Standart (60*35*30 LHB) Bodengrund ist allerdings recht hoch mit 10 cm. Bodenbdecker ist "nur" MMC und Nadelsimse. Bisher wird alles mit 2x24 W T5 Beleuchtet und es funktioniert auch super. Aber der Stromverbrauch und das Lampentauschen nervt mich. Daher die Daytime-Idee :)

Hm, also würde folgendes Sinn machen:
Daytime Eco (2x 7000k)
+ Aufsetz Adapter (Danke Lars, an den Abstrahlwinkel hatte ich gar nicht gedacht)
+ Konverter
 
Zurück
Oben