hanspech
GF-Mitglied
Hallo Garnelenfreunde,
Grundsätzlich gibt es einen Boom in der Nano-Aquaristik aber leider passen die Hersteller ihre Produkte nicht an. In meinem konkreten Fall war es praktisch unmöglich, nach Herstellerangaben, EasyCarbo für mein Becken zu dosieren. Also habe ich eine Behauptung aufgestellt: Der Kohlestoffdünger wird im Aquarienwasser gelöst und von den Pflanzen aufgenommen. In diesem Fall wäre das Lösungsmittel auch ein Verdünnungsmittel.
Folgenden DüngerMix verwende ich nun seit einigen Wochen erfolgreich:
Die Mischung wird in ca. 40 Tagen aufgebraucht und in dieser Zeit bleibt sie auch (optisch & olfaktorisch) stabil.
Ich habe schon überlegt Aquarienwasser zum verdünnen zu verwenden. Fraglich wie sich die Mischung mit der Zeit dann verhält.
Über weitere Anregungen von eurer Seite würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße
hanspech
zur Vorgeschichte:
Ich bin, wie wahrscheinlich viele, kürzlich dem Nano-Hype erlegen. Vor wenigen Monaten habe ich ein Dennerle 30 Liter Cube gekauft und eingerichtet. Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich den DeponitMix Bodendünger eingebracht und den mitgelieferten Nano Dünger täglich verwendet. Diese Dosis hat zu einer rasanten Entwicklung meiner Flora geführt. Besonders die Stängelpflanzen sind emporgeschossen ohne deutlich mehr Blätter anzusetzen. Für mich, als Laie, war das eine ungesunde und, vor allem, eine optisch nicht ansprechende Entwicklung. Ich habe reagiert und die Dosierung des täglichen Nano Düngers auf 1/3 (!) reduziert. Nach einiger Zeit konnte ich eine Veränderung beobachten. Die Pflanzen haben sich weiter entwickelt, aber eben langsamer. Es wurden mehr Blätter ausgebildet und insgesamt wurde der Bewuchs dichter. Jetzt waren 6 Wochen vergangen und der Anteil der Wasserpflanzen hat sich, trotz Rückschnitt, um das drei bis vierfache vermehrt. Dies führte, besonders deutlich bei der Agentinischen Wasserpest, zur Ablagerung von Kalkspat auf den Blättern. Da zu diesem Zeitpunkt eine CO2-Anlage nicht in Frage kam, habe ich Alternativen gesucht und EasyCarbo von Easy-Life ausprobiert. Grundsätzlich hat das Produkt wunderbar funktioniert. Die Pflanzen prosperierten weiter und der Kalkspat wurde abgebaut bzw. es hat sich kein neuer gebildet.
Trotzdem gab es ein Problem, die Dosierung! Der Hersteller empfiehlt 1ml Wirkstoff auf 50 Liter Aquarienwasser. Sehr spannend wenn die Skala bei 2,5ml anfängt und ich 0,5ml für meine 25 Liter Aquarienwasser abmessen möchte.
Und jetzt kommen wir langsam zum Kern der Sache:
Ich bin, wie wahrscheinlich viele, kürzlich dem Nano-Hype erlegen. Vor wenigen Monaten habe ich ein Dennerle 30 Liter Cube gekauft und eingerichtet. Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich den DeponitMix Bodendünger eingebracht und den mitgelieferten Nano Dünger täglich verwendet. Diese Dosis hat zu einer rasanten Entwicklung meiner Flora geführt. Besonders die Stängelpflanzen sind emporgeschossen ohne deutlich mehr Blätter anzusetzen. Für mich, als Laie, war das eine ungesunde und, vor allem, eine optisch nicht ansprechende Entwicklung. Ich habe reagiert und die Dosierung des täglichen Nano Düngers auf 1/3 (!) reduziert. Nach einiger Zeit konnte ich eine Veränderung beobachten. Die Pflanzen haben sich weiter entwickelt, aber eben langsamer. Es wurden mehr Blätter ausgebildet und insgesamt wurde der Bewuchs dichter. Jetzt waren 6 Wochen vergangen und der Anteil der Wasserpflanzen hat sich, trotz Rückschnitt, um das drei bis vierfache vermehrt. Dies führte, besonders deutlich bei der Agentinischen Wasserpest, zur Ablagerung von Kalkspat auf den Blättern. Da zu diesem Zeitpunkt eine CO2-Anlage nicht in Frage kam, habe ich Alternativen gesucht und EasyCarbo von Easy-Life ausprobiert. Grundsätzlich hat das Produkt wunderbar funktioniert. Die Pflanzen prosperierten weiter und der Kalkspat wurde abgebaut bzw. es hat sich kein neuer gebildet.
Trotzdem gab es ein Problem, die Dosierung! Der Hersteller empfiehlt 1ml Wirkstoff auf 50 Liter Aquarienwasser. Sehr spannend wenn die Skala bei 2,5ml anfängt und ich 0,5ml für meine 25 Liter Aquarienwasser abmessen möchte.
Und jetzt kommen wir langsam zum Kern der Sache:
Grundsätzlich gibt es einen Boom in der Nano-Aquaristik aber leider passen die Hersteller ihre Produkte nicht an. In meinem konkreten Fall war es praktisch unmöglich, nach Herstellerangaben, EasyCarbo für mein Becken zu dosieren. Also habe ich eine Behauptung aufgestellt: Der Kohlestoffdünger wird im Aquarienwasser gelöst und von den Pflanzen aufgenommen. In diesem Fall wäre das Lösungsmittel auch ein Verdünnungsmittel.
Folgenden DüngerMix verwende ich nun seit einigen Wochen erfolgreich:
- 80ml Leitungswasser (4 Teile)
- 20ml EasyCarbo (1 Teil)
- 20 Tropfen Dennerle Nano Dünger
- eine kleinste Menge Wasseraufbereiter
Die Mischung wird in ca. 40 Tagen aufgebraucht und in dieser Zeit bleibt sie auch (optisch & olfaktorisch) stabil.
Ich habe schon überlegt Aquarienwasser zum verdünnen zu verwenden. Fraglich wie sich die Mischung mit der Zeit dann verhält.
Über weitere Anregungen von eurer Seite würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße
hanspech