Get your Shrimp here

Crystal Red und Red Bee haltung, Wasserwerte?

Wed

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
29. Mrz 2010
Beiträge
418
Bewertungen
36
Punkte
10
Garneleneier
9.659
Hallo miteinander,
ich bin mir nicht so sicher ob das hier ins Forum gehört oder doch eher zu Wasserchemie.
Ich versuch einfach mal mein Glück hier.

Zu erst: ich habe zwei Becken, ein 54L und 20L Cube, der Cube läuft zurzeit ein.

Seit wenigen Tagen habe ich Crystal Red und einen sehr schönen Red Bee (viel weißanteil). Da ich gern etwas selektieren und vorallem hochzüchten will (deshalb auch das zweite Becken) habe ich mich natürlich etwas erkundigt was so die optimalen Bedingungen dafür sind.

Dabei bin ich auf viel Wiedersprüchliches gestoßen, deshalb wollt ich da mal nachfragen.

In meinem 54er Becken hab ich aktuell einen KH Wert von 5 und einen PH Wert von 7-7,2. Nun hab ich aber gelesen dass die besagten Garnelen leicht säuerliches Wasser (6,5+) bevorzugen.
Andererseits heißt es aber wieder 7,5 wäre auch okay.
Da ich natürlich meinen Garnelen eine optimale Umgebung bereitstellen will stellt sich nun die frage welche Wasserwerte denn nun optimal sind, gerade wenn man etwas in die Hochzucht gehen will.

Das zu meiner ersten Frage, hab da leider noch eine andere die nicht ganz hier rein passt aber ich stell sie einfach mal ^^
Mein großes Becken lief lange Zeit mit 7 PH, neuerdings ist der PH minimal angestiegen, was ich jedoch nicht verstehen kann.
Vorallem da ich nun mitlerweile eine BioCO2 anlage und etwas an Laub drin habe, dass den PH Wert ja eigentlich senken sollte (SMBB und Walnuß). Ebenso bevorzugen sie wohl weiches Wasser, ist ein KH Wert von 5 schon zu viel?
Das einzig sonst neue wäre ein kleiner Lavastein mit etwas Moos darauf (direkt aus einem Aquarium, Moos ist auch schon angewachsen).

Wenn das stimmt dass Red Bees und CR etwas säuerlicheres Wasser lieber haben, womit kann ich denn den PH Wert etwas senken?
Leider bekomme ich hier in der Umgebung kein Osmosewasser oder Destiliertes Wasser was für Aquarien geeignet wäre.
Wäre hier eine Mini-Torfkanone eine Lösung?

Schoneinmal vielen Dank

So Long, Eddi
 
Kannst Du bitte mal Fotos von der Red Bee im Vergleich zu den CR reinstellen?
 
Hallo du,
Bilder von meinen CR können hier eingesehen werden: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=147040

Mein Red Bee hat sich die letzten 2 Tage nicht herausgetraut, vermutlich versteckt er sich wegen einer kürzlichen Häutung. Sobald er rauskommt mache ich ein Bild von ihm.
Es ist ein männlicher Red Bee, Doppel Hinomaru No Entry

/edit
Habe ihn eben wieder gesichtet, bekomme ihn aber nicht vor die Linse ;(
 
Schade, ich habe den Unterschied nämlich nicht kapiert bzw. gelesen, dass es gar keinen gibt.

Vielleicht traut sich die scheue Biene ja noch vor die Linse! :D

Ach ja, zu deiner Frage kann ich leider nicht helfen (blutiger Anfänger...).
 
habs geschafft, hab ihn vor die linse bekommen ^^
die obere garnele dürfte eine weibliche Crystal Red sein, die untere Garnele ist ein männlicher Red Bee

aber zurück zu meinen Fragen, kann mir da keiner weiterhelfen?
 

Anhänge

  • P5120106.JPG
    P5120106.JPG
    349,1 KB · Aufrufe: 124
Hi Eddi,
ich bin zwar kein Profi habe aber schon in mehrfach gelesen das es mit deinen Werten auch gut klappen kann.
Hast du die Tiere direkt von einem Züchter? Dann würde ich mich an diesen Werten Orientieren.
Destilliertes Wasser kannst du auch das vom Baumarkt nehmen.
Torfkanone könnte funktionieren, allerdings musst du dich darauf einstellen das dass Wasser dann leicht Bräunlich wird.
Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Lg Marina
 
Hallo Marina,
vielen Dank schonmal für die Infos, werde mich mal nach den Wasserwerten von demjenigen erkundigen von dem ich sie habe.
Ich war heute bei zwei Baumärkten, beide rieten mir von ihrem Destillierten Wasser ab, meinten diese würden die Garnelen töten. Ich habe auch nicht weiter nachgefragt.
Das mit dem bräunlichen stört mich nicht weiter. Werde mal schaun ob ich mir eine kleine Mini-Torfkanone zusammen baue :)

Grüße Eddi
 
Moin,
seit wann kennen sich irgendwelche Baumarktheinis mit WiLos aus, die kennen sich ja nichtmal mit ihrem Sortiment aus !
Torfkannone ist eine gute lösung, wegen den Huminsäure die das Wasser ansäuert.
Grüße

Marco
 
Destilliertes Wasser aus dem Baumarkt kannst du ruhig zum Verschneiden nehmen, solange "für Aquaristik geeignet" drauf ist (meißt ein Symbol mit Aquarium). Ich persönlich hole allerdings mein Wasser aus unserem Aquaristikgeschäft um die Ecke...die verkaufen VE-Wasser für grad mal 1 €/ 20 Liter. Nur Kanister muß man selbst mitbringen.

mfg, Martin
 
Dann werde ich mir das Destillierte Wasser aus dem Baumarkt noch einmal anschauen, wenn nichts für mich dabei ist werde ich wohl oder übel beim K*lle Zoo vorbei schaun müssen (der ist halt leider bissl weiter weg :/)
Und mich dort erst mal mit VE, Osmose oder Destilliertem Wasser eindecken bis ich eine Torfkanone habe.
Vielen Dank für die Hilfe :)

Eine kurze frage jedoch noch, wie bereits geschrieben habe ich eine Karbonathärte von 5°, nur weiß ich dass Red Bees und Crystal Reds weiches Wasser brauchen.
Ich geh mal davon aus dass 5 noch unter weich fällt, ist das richtig so?

Grüße Eddi
 
Hallo Wed, deine KH ist so erst mal i. O. Wenn dein Becken erst mal lange genug läuft wird sie sich sogar etwas niedriger einpendeln, wegen dem Laub und der Huminsäure die auch den pH leicht senkt, gut sind auch noch 3,4 Erlenzapfen wenn dich die braune Farbe nicht so stört. Durch den WW mit dest. Wasser und der CO² Zufuhr müsste es eigentlich gut klappen. Ich wünsche dir gutes Gelingen.
 
Moin Eddi,

du schreibst:

Das einzig sonst neue wäre ein kleiner Lavastein mit etwas Moos darauf (direkt aus einem Aquarium, Moos ist auch schon angewachsen).

Wenn das stimmt dass Red Bees und CR etwas säuerlicheres Wasser lieber haben, womit kann ich denn den PH Wert etwas senken?

Ich könnte mir denken, dass dein Lavastein den PH-Wert hoch treibt. Denn meist sind sie kalkhaltig. Ich würde ihn mal aus dem Becken nehmen und dann weiter beobachten.
Ob er nun tatsächlich kalkhaltig ist, kannst du auch mit Salzsäure austesten. Einfach ein paar Tropfen über den Stein tröpfeln, und wenn er schäumt enthält er Kalk.

Nette Grüße
Thoddy
 
Hallo,

wegen pH senken... was für eine Bio-Co2 Anlage hast du denn am Start? Selber zusammengerührt oder ein gekauftes Produkt?

Hatte jüngst auch Probleme mit meinen eigenen Bio-Tortenguß-Mischungen. Die Blasenanzahl war bei 2 Ansätzen hintereinander mehr wie mäßig - also so ca. max. 5-10 Blasen pro Minute. Dosiert habe ich die Trockenhefe, wie meist im Web zu lesen, mit 3-4 Messerspitzen. Daraus ergab sich ein ziemlich hoher pH von ca. 7,6 womit ich überhaupt nicht zufrieden war.
Hab dann vor lauter Wut Co2 Flaschen und Druckminderer im Netz bestellt und zum Spaß, für die Übergangszeit bis zur Lieferung, noch großzügig Trockenhefe, übern Daumen wird das fast ein Esslöffel gewesen sein, in meine Mischung nachgekippt. Die Anlage lief dann ziemlich fix mit satten 60 Blasen/min. an - ph Wert sank tagsüber auf 6,8 und nachts auf 6,7 - perfekt! :hehe:
Worans genau lag - keine Ahnung. Wird wohl die Trockenhefe schon etwas müde gewesen sein denke ich mal.

Mein Fazit das ich dabei für mich gezogen hab:
50-60 Blasen/min. dürfens bei meiner Co2 Anlage schon sein. Becken ist ein gut bepflanzter 30er Cube mit CR. Die Garnelchen fühlen sich auch sichtlich wohler mit den Werten kommt mir vor. Und die bestellten Co2-Flaschen stehen immer noch rum... werde ich dann zwar dann doch noch anschließen (ist ja doch viel genauer und konstanter einzustellen als Bio), eilt aber nicht und ich kann mir vorher noch das Crystal Set 125 zulegen (fürs Auge) und dann alles zusammen gemütlich in Betrieb nehmen. ;)

*edit* Habe übrigens auch einen KH von 5 und ebenfalls sogar mehrere kleine Lavasteine im Becken.
 
Hallo Thoddy, danke für den Tipp, das werde ich mal testen bzw. beobachten.

Klaus, ich habe das kleinste BioCO2 Set von Dennerle, sobald die Flasche "leer" ist, wollte ich sie selber befüllen. Ich habe im moment etwa 10 Blasen/Min. Das Aquarium ist ein 54l becken. Ich nehme mal an das sind zu wenig Blasen? Soll ich etwas hefe reingeben? :P

Grüße Eddi
 
Hi Eddi,
kenne die Fertigprodukte von Dennerle und ihre Zusammensetzung nicht. Wenn da auch mit Trockenhefe gearbeitet wird, könntest sicher etwas nachdosieren. Aber VORSICHTIG in kleinen Mengen und erstmal die Veränderung beobachten und Werte messen! :D

Hängt halt immer von der Bepflanzung des Becken ab - für MICH sind halt wie gesagt 50-60 Blasen gut. Wenn du nur wenige Pflanzen hast kann das bei dir schon wieder zuviel sein. Aber 10 Blasen für 54l kommt mir wirklich bissl wenig vor um den pH unter 7 zu bringen (Standard Betonwasser vorausgesetzt). :cool:
 
Ich habe viele Pflanzen drin, viele schnell wachsende und vorallem einpaar Pflanzen die einen sehr großen CO2 Bedarf haben.
Ich werde es mal mit Hefe probieren, danke dir :)

Grüße Eddi
 
CR

Hallo Eddi,

Deine WW sind die gleichen wie meine.
Bei mir hat es auch eine Weile gedauert, bis sich meine CR (und auch Tiger) vermehrten. Jetzt läuft es aber ...

Halte sie in Leitungswasser, das ich nicht weiter bearbeite.
Laub und Erlenzäpfchen senken den ph-Wert leicht ab.

Melde Dich doch mal per PN, wenn Du möchtest.

Gruß aus der Südstadt

Lothar
 
Zurück
Oben