Get your Shrimp here

Crystal Red sterben ttrotz passender Wasserwerte

Hi,
aber pH 5,62 und eine GH von 1,1° dH ist schon recht ungewöhnlich für deutsches Trinkwasser. :eek:
Sieht auf den ersten Blick nach idealem Ausgangswasser für die Haltung von Bienengarnelen aus. Aber wenn du bei größeren Wasserwechseln Verluste hast, dann muss da doch irgend etwas im (frischen) Wasser sein, was den Garnelen nicht gefällt.

Probleme mit Kalkablagerungen in der Waschmaschine habt ihr aber bestimmt nicht, eher werden die Rohre weggeätzt. :D

Viele Grüße
Peter
 
Hallo
Ich habe ein anderes Problem.Mein Aquarienwasser ist trotz des weichen Leitungswassers zu Hart für CR's oder normale Bienen :confused::confused::confused:.Ich habe keinen Kalkhaltigen Stein oder so was im Wasser.:nono:
 
Hallo

Ich klinke mich mal ein hier.
Hab ich das richtig verstanden Lochgestein in nem Becken wo
Red Bees / C. Reds drinn sind ?
Würde den raustun da manns auch nimmt um Sulawesis das wasser zu bereiten.
Also um den Ph zu heben .
Soweit ich weis brauchen C. Red und Bees das gegenteil .
Also weichers saures Wasser und net alkalisches.
Ich tippe der Lochstein is der Übeltäter.
Deine CO2 Anlage wird ja Nachts net laufen oder ?
Ich könnte mir vorstellen wenn das so is das der Ph in der Nacht hochgeht
und am Tag sinkt. Was die net vertragen .
Is aber nur nen Vermutung das der Lochstein dann nachts den PH hochhaut.
Aber!! Möglich iss es mein ich.
 
Danke für die vielen Tipps, mittlerweilen verhalten sich die Garnelen wieder normal, keine weiteren Todesfälle :)

Es lag wohl tatsächlich an der CO2-Anlage (ist im Moment aus), was mich zwar wundert, da die Werte laut Dauertest und pH-Messung nie kritische Bereiche erreicht haben, aber naja... ich werde die Anlage jetzt gaaanz langsam wieder laufen lassen, jedoch mit deutlich geringerer Durchflussmenge.

Das mit dem schwankenden pH-Wert durch das Lochgestein werde ich dann einfach mal messen, falls das stimmt werde ich den Stein auswechseln.

Viele Grüße
Andy
 
:( jetzt geht es schon wieder los, gestern 2 tote Garnelen, als ich heute früh ins Becken geschaut habe wieder 2...

Die restlichen Garnelen verhalten sich aber größtenteils normal... auffällig ist nur, dass sich ein paar nahe der Wasseroberfläche aufhalten, habe ich über Nacht Sauerstoffmangel im Becken? Wenn ja, was soll ich dagegen machen, ne Luftpumpe mit Ausströmer ins Becken?

Viele Grüße
Andy
 
Hai,

Wie ist denn deine Beleuchtungszeit. Der ph wert könnte wirklich der übeltäter sein. Ohne Beleuchtung geht er nachts wenn es jetzt so warm ist um ein bis 1,5 Grad hoch, da auch das puffernde Co2 abgeschaltet war oder ist. Wenn du noch Lochgestein drin hast eher mehr. Konnte bei mir das jetzt auch gut beobachten, da ich wegen Cyanos gerade ne 2 Tägige Dunkelkur gemacht habe (mehr habe ich mich nicht getraut weil ich bei ph 7,8 war), sonst ligt mein ph bei 6.5.
 
Das Licht im Becken ist 12 Stunden ohne Unterbrechung an.

Das Becken wird jedoch durchgehend auf 24°C gekühlt. Die momentanen Temperaturen sollten also eigentlich keinen Einfluss haben oder?
 
Die restlichen Garnelen verhalten sich aber größtenteils normal... auffällig ist nur, dass sich ein paar nahe der Wasseroberfläche aufhalten, habe ich über Nacht Sauerstoffmangel im Becken? Wenn ja, was soll ich dagegen machen, ne Luftpumpe mit Ausströmer ins Becken?

Ja mach am besten nen Ausströmer rein wenn sie oben sitzen.Das hat bei mir sicher einigen Garnelen das Leben gerettet.
 
Hast du die Pumpe dafür dann 24h am Stück laufen oder nur Nachts oder irgendwie ganz anders?

Im Moment habe ich erst mal den Filterauslass ein Stückchen erhöht, dass mehr Oberflächenbewegung entsteht da das den Gasaustausch ja fördern soll. Ist da was dran?

Außerdem habe ich nun erst mal die Pflanzen ein ganzes Stück gekürzt -> die verbrauchen nun Nachts auch weniger Sauerstoff.

Meine Vermutung: Die CO2-Düngung am Tag hat das Pflanzenwachstum sehr gefördert, die Pflanzen verbrauchen dadurch aber nachts auch mehr Sauerstoff da ja mehr Pflanzenmasse vorhanden ist die versorgt werden muss. Nun ist die CO2-Düngung tatsüber weggefallen und die Pflanzen können nicht mehr an ihrem Optimum Photosynthese betreiben -> weniger O2 entsteht. Die bereits entstandene Pflanzenmasse will jedoch weiterhin versorgt werden -> trotz gesunkener O2 Produktion bleibt der Verbrauch gleich -> Sauerstoffmangel im Becken...

Ist das möglich?

Da wäre ich somit in eine Art Teufelskreis gekommen, zuviel CO2 im Becken hat den Garnelen das Atmen erschwert und weniger CO2 hat nun dazu geführt dass die Pflanzen zuviel Sauerstoff verbrauchen.
 
So, seit gestern Abend kommt nun über einen an der Pumpe angebrachten Diffusor Sauerstoff ins Wasser. Im Moment sehen auch alle Garnelen fit aus und ein Sauerstofftest hat mir auf jeden Fall genügend gelöstes O2 im Wasser bestätigt. Ich hoffe nun, dass das etwas hilft, falls das Sterben weitergeht kann es auf jeden Fall nicht mehr am Sauerstoffmangel liegen.

Viele Grüße
Andy
 
Hi Andy,

wieviel 02 Zwerggarnelen benötigen ist mir leider nicht bekannt
und es gibt hierzu auch keine verlässlichen Info's.
Dennoch würde ich Dir empfehlen zumindest nachts für ordentlich Strömung und Geblubber zu sorgen!
In meinen Garnelen-AQ's mache ich es 24h/Tag, denn die Tiere sind mir wichtiger als exotische Pflanzensorgenkinder.
In jedem erfolgreichen Garnelen-Zuchtbecken ist zu sehen, dass alles gemacht wird um das Wasser mit massig 02 zu versorgen.

Wenn die C02-Zugabe am Tag richtig dosiert ist, ist es für die Tiere nicht gefährlich.
Allerdings gibt es genug Pflanzen die ohne zusätzliche CO2-Zugabe wachsen und gedeihen.
Nur ein paar wenige Arten benötigen diese zusätzliche Fehlerquelle.
Für mich ist eine CO2-Anlage am AQ immer ein sicheres Zeichen,
dass hier jemand keine Ahnung von Zwerggarnelen und deren Habitat hat.
 
Zurück
Oben