Get your Shrimp here

Crystal Red Aufzucht misslingt

Welsgarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Okt 2007
Beiträge
81
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.591
Hallo an Alle!

Vor 8 Monaten habe ich mir gerade geschlechtsreife 3 und 4 Bänder Japanstamm B&W und R&W gekauft. Insgesamt 20 Stück.
Sie saßen bei mir in einem 112 Liter Becken, das über einen Garnelensicheren Eheimfilter gefiltert wurde.
Der Bodengrund war heller Sand. Beleuchtet wurde mit 2 18Watt Röhren.
Das Becken war mit verschiedenen Pflanzen und Moosen bepflanzt, die wild durcheinander wuchsen.
Die 20 Bienen fühlten sich wohl und die Weibchen trugen ständig Eier. Bei den Bienen gab es keine Verluste. Nach den ersten Wochen suchte ich nach dem ersten Nachwuchs, fand jedoch keinen. Das wiederholte ich öfters, bis wohl 20 Würfe ausgetragen worden waren, und im Becken noch kein einziges Jungtier zu sehen war.
Gefüttert habe ich mit 50 bis 80%igen Spiruliasticks und Spirulinapulver.
Da mich der nicht vorhandene Nachwuchs sehr verwunderte versuchte ich es auf andere Weise.
Zuerst habe ich die tragenden Weibchen in einen Gerdkasten gesetzt. Der Boden des Gerdkastens war mit Mulm aus meinem Welsbecken bedeckt, der eigentlich genug Futter für die Jungtiere hätte bieten sollen.
Ich sichtete immer wieder Junggarnelen, die aber alle in der 1 Woche nach dem Schlupf starben.
Die Wasserwerte lagen bei ph 6,5; Härte konnte ich nicht messen, dürfte aber nicht zu hoch gewesen sein; Nitrit = 0 und Nitrat auch sehr gering.
Ich habe im 112 Liter Becken mit dem Gerdkasten ca. alle 2 Wochen 20% Wasser gewechselt. Es war ein Verschnitt aus Leitungs- Regen- und Osmosewasser.
Die Aufzucht klappte jedoch nie, ich habe unterschiedlich gefüttert, unterschiedliches Wasser zum Wechseln genommen und unterschiedlich Gefiltert.
Es kam nie eine Garnele durch. Zum Schluss habe ich sogar versucht, die Garnelen in einer Plastikschale aufzuziehen.
Auch das hat nicht geklappt.

Kann die Todesuhrsache in den Genen der Garnelen liegen?

In einem weiteren Becken mit blauen Tigern verwende ich sogar nur noch Osmosewasser zum Wasserwechsel, der alle Woche 20%ig durchgeführt wird.
Auch dort kommen keine Junggarnelen durch.

Die Zucht von Neocardinaarten klappt bei den genannten bedingen übrigens bei mir ohne Probleme.

Ist Spirulinapulver nicht das beste Aufzuchtfutter für kleine Garnelen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich weiß nicht, was ich falsch mache.
Bitte schreibt mir alle Vermutungen, die euch durch den Kopf gehen, wieso es mit dem Nachwuchs nicht klappen könnte.

Mit freundlichen Grüßen Finn
 
Hallo,

weiß denn keiner einen Rat? Oder hat keiner Lust den Text zu lesen.:)
Meint ihr die Zucht auf einem anderen Bodengrund würde einfacher sein?
Ich habe schon an ADA Bodengrund gedacht, der wird ja von vielen verwendet.

MfG Finn
 
Also, ich habe keine Ahnung von der Zucht, ich hoffe immernoch darauf das meine Bienen schwanger werden ;) .

Aber dieser Satz macht mich ein wenig stutzig:

In einem weiteren Becken mit blauen Tigern verwende ich sogar nur noch Osmosewasser zum Wasserwechsel, der alle Woche 20%ig durchgeführt wird.
Auch dort kommen keine Junggarnelen durch.

In Osmosewasser sind keinerlei Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium ect. mehr vorhande, weil sie alle ausgetauscht werden.
Ich halte es nicht für alzu gut, nur noch mit Osmosewasser Wasserwechsel durchzuführen. Vielleicht herscht bei dir in den Becken einfach Mineralstoffmangel und die kleinen sterben an Häutungsproblemen?
Ich hab mal gehört, Montmorrilon bzw. ähnliche Tonmineralien sollen da abhilfe schaffen können.

Allerdings keine Gewährleitung auf meine Aussage, das ist mir nur grad aufgefallen.
 
Hallo Lyra,

ja dieses Mon... (ich weiß nicht wie man es schreibt) habe ich auch schon ausprobiert. Das mit dem reinen Osmosewasser ist auch nur ein Versuch. Ich habe in dem Becken auch Laub, ich glaube dadurch bekommt das Waser auch Mineralstoffe (oder Spurenelemente). Bin mir aber nicht ganz sicher.
Vielen Dank schon mal für die Idee.

Mfg Finn
 
Hi Finn,

was sagt bei Dir das Thermometer und Kupfer-Test?
Darin könnte eventuell eine Ursache liegen.

Hast Du in deinem 112l Becken noch andere Fische wie Welse oder so drin?
Wenn also dein Besatz recht klein ist da brauchst Du nicht so oft und soviel WW machen. Die Kleinen sind anfällig gegen zu große Schwankungen.

Achso, was die anderen noch meinten ist Montmorillonit. Enthält wichtige Mineralien und Spurenelemente, soll Schadstoffe binden und wird in der Koi- und Garnelenzucht eingesetzt.

MfG,Daniel
 
Hi!

Auch bei mir hat es geschlagene 3! Jahre gedauert, bis ich endlich die ersten Tiere durchbekommen habe- sie sind bald geschlechtsreif und meine Freude ist riesig.
Alle anderen Garnelen haben sich bisher in meinen Becken vermehrt- bei den CR war ich dementsprechend total verzeweifelt- und was habe ich geändert?- NIX, und trotzdem ging es plötzlich...
Ich habe zwar nur noch drei erwachsene Tiere in diesem Becken- 2w 1m aber das eine Weibchen trägt schon wieder- also habe ich große Hoffnung, endlich einen stabilen Stamm zu erhalten!

Gruß und viele Erfölger

Thomas
 
Hallo Thomas und Daniel,

vielen Dank für die Antworten.
Ich halte die Garnelen bei 20 bis 22 Grad.
Kupfer habe ich noch nicht messen können.
Nein ich habe keine Welse oder andere Fische im Becken. Ja vielleicht versuche ich es mal mit etwas weniger Wasserwechseln.
Schon mal vielen Dank. :clap:

Viele Grüße
Finn
 
Hallo ich habe die Erfahrung gemacht das Spirolina Pulver nicht geeignet ist für die Aufzucht.
Meine Kleinen mögen da lieber aufgewirbelten Bodengrund.
Oder ausgequetschten Filter.
Auch das Assa BioPlus funktioniert bei mir.
 
also bei mir kommt von anfang an alles durch. ich gehöre aber zu der sorte die seit über 20zig jahren alles mögliche immer wieder mal züchten und hatte noch nie probleme. zum thema wasserwechsel halte ich mich mal zurück da ich diesen nur unregelmässig mache (mal nach 2 mal nach 4 wochen). wasserwerte keine ahnung habe ich irgendwann mal gemessen und ich halte alle sorten bei mir in gleichem wasser. neue garnelen kommen nach 5 min bei mir ins becken und ich hatte noch nie einen auswahl deswegen.

denke halt das man manchmal weniger machen sollte als ständig im becken rumfummeln und das wasser zuzerschneiden usw.

achja habe dann gerade mal meinen ph-wert gemessen. 7-7,5 kh6

bei mir laufen im moment 20zig becken und alle laufen gut und alle tragen eier bzw haben junge.

wie gesagt is halt nur meine meinung die man nicht unbedingt teilen muss.

würde es einfach mal testen :) trotzdem wünsche ich dir viel glück das es bald klappt.

gruss thomas
 
Hallo Chung und Thomas,

danke für eure Beiträge.
@ Thomas, ich werde es bei Gelegenheit vielleicht mal versuchen, die Garnelen einfach mal ein wenig "gammeln" lassen.
Habt ihr viel Mulm im Becken?

Mfg Finn
 
Zuchtprobleme bei CRs

lass den ganzen Käse mit Spirulina u. a. teuren Futtermitteln, probiers einfach mit ganz ordinären Kaninchenpellets, viel trockenes Laub, Brennesselblätter, viel WW und vielleicht erhöhst du die Temperatur um 2-3°C, dann sollte es klappen. Falls du noch einen Ausströmer rumliegen hast, rein mit ins Becken, die Jungtiere benötigen viel Sauerstoff, die ausreichende Versorgung mit Sauerstoff während der Wachstumszeit wird sehr oft vernachlässigt!

Gruss Christian
 
Hi,
Garnelen wollen sauberes Wasser, die Zucht und Aufzucht steht und fällt mit der Filterung und der Luft .
Wer seinen Garnelen Kavia füttern will, soll dieses tun, schließlich muss die Futtermittelindustrie auch leben.
Ich gebe Cristian in allen Punkten recht.
Bei meinen Tigern mach ich mit dem Wasser gar nichts. Halt alle 3 Tage 10 Liter Wasserwechsel im 200L Becken mit min. 500 Garnelen und 2mal täglich füttern.
Morgens trocken abends Grünzeug.
Für die ganzen Rot/Schwarzweißen hab ich ne 200Liter Tonne in der ich das Wasser abstehen lasse und mit ADA etwas weicher mache und den Ph-Wert senke.
Von Osmose und anderen Entsalzungssysthemen lass ich lieber die Finger.
Bis dann
Gruß
Niel
 
Beim Durchlesen hier komme ich wirklich ins Grübeln. Die WW bei uns alle zwei Wochen. Fütterung einmal täglich. Ein Diättag pro Woche. Futter: Krebstabletten, normale Fischflocken, Novo Prawn, Spirulinaflockenfutter und selbstgemachte Veggisticks. Die CR's und B&W's vermehren sich wie die sprichwörtlichen Karnickel. Für die Babies werden die Fisch- und Spirulinaflocken ganz fein zerbröselt.
Allerdings muss ich zugeben, dass die Wasserwerte bei uns aus der Leitung sehr gut sind - Gh 5, Kh4, pH schwankt wg. bio Co2 zwischen 6,8 und 7,4.
Je mehr man das ganze System in Ruhe lässt, desto wohler fühlen sich die Einwohner. Das hat mir der Züchter, bei dem ich im Februar meine ersten Garnelen gekauft habe, auch mit auf den Weg gegeben.
Zumindest für mich kann ich sagen, dass der Tipp absolut gut war.

Grüßle
Lafayette
 
Servus,
ich habe noch nie einen Sauerstoffstein verwendet, jedoch sorge ich für eine
starke Oberflächenbewegung.
Mit deinem Eheimfilter sollte das ja kein Problem sein.
Ich verschneide mein Wasser immer mit extra angesetztem Torfwasser.
Auch gebe ich immer etwas Aufzuchtfutter und Montmorillonit dazu, seitdem habe ich mehr Jungtiere durchbekommen.
WW nur 10% alle 2 Wochen, wenn ganz Kleine im Becken sind.
Viel Laub und viel Moos ist mit Sicherheit auch nicht verkehrt.

Gruß
Ralph
 
Hi,

ich habe meine 3 Band Red Bees jetzt seit Feb in einem AquaArt30 mit HMF.
Futter gibt es alle 3 Tage.
Mal frischen Spinat, mal Zuccinni mal Trockenfutter. Laub ist immer im Becken.

Anfangs waren es 20 Tiere.
So wie ich das sehen konnte, waren es 3 Weiber.
Diese hatten nach kurzer Zeit Eier.
Auch ich sah nie Junge.

Dann nach 2 Monaten lag ein Weibchen mit Eiern tot im Becken.
Ich denke mal sie starb bei der Häutung.
2 Wochen später war das andere Weibchen tot. Auch die hatte Eier.
:(
das andere Weibchen sah ich seitdem nicht mehr.

Dachte schon, daß es auch tot sei.
Vor 2 Wochen endeckte meine Tocher dann sankorngrosse Babys :)

Mitlerweile sind sie 1,5-2mm gross.
Am Wasserwechsel und Fütterung habe ich nichts geändert.
ich hoffe dich sehr, daß sie durchkommen und das auch ein paar Weibchen dabei sind.
 
Zurück
Oben