Get your Shrimp here

Crystal Red auch bei härterem Wasser?

Bass-T

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jul 2007
Beiträge
624
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.429
hi ihr!

mein zweites becken ist bald startklar, und soll nach dem einfahren mit einer einzigen garnelenart besetzt werden...

gedacht habe ich an orange eye tigergarnelen und den yellow fire! diese konnte ich heute sehen, und auch mit richtig schönen crystal red vergleichen!

und ganz ehrlich: alle garnelen sind schön, kein thema, aber die crystal red nelchen haben mich umgehauen. würde mich also sofort für diese entscheiden. allerdings habe ich ein großes problem, genannt wasserwerte.

mein kleines 30 liter läuft bei ph 7,5-8,0, // gh 13-14, // kh 7-8

und mein zweites wird sich von den werten nicht wirklich unterscheiden. ist meine vermutung da richtig? überall liest man davon, dass die garnelen weiches wasser bevorzugen. nirgendwo findet man informationen über die haltung in hartem wasser. es soll den garnelen darin nicht nur gut gehen, sie sollen sich auch vermehren. okay, wenn ersteres eintrifft, klappt´s auch mit dem nachwuchs :) !

würde mich sehr über eure erfahrungswerte freuen!

grüße,
sebastian
 
Hallo,

genau diese Frage mit den CR in härterem Wasser habe ich mir auch gestellt... Mein Becken läuft jetzt dreieinhalb Wochen und morgen kommen die ersten Tiere, meine Wasserwerte sind auch nicht sehr dolle, GH15, KH3, PH6,5-7(diese etwas komischen Werte kommen von dem ADA Bodengrund ;)).
Ich werde die Tiere einfach über 2,3 Stunden an das neue Wasser gewöhnen und dann sollte alles gut gehen.

mfg
Tobi
 
hallo,

ich halte alle meine garnelen bei ph um die 7 gh 20° kh 12°. funktioniert alles bestens.

grüsse daniel
 
Hallo,

das habe ich auch schon, vor allem von Händlern gehört, die ihre Tiere in hartem Wasser und PH-Werten über 7 halten.

Vielleicht sagen dazu doch ein paar Züchter mal was.

Das hiesse für mich im Umkehrschluss das auch Red Beegarnelen diese Werte tolerieren?

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

also ich habe meine ersten Crystal Reds in meinem Leitungswasser gehalten (PH 7,5 / GH 13 / KH 11). Die Tiere haben über 6 Monate immer mal wieder Eier getragen aber die Jungtiere sind immer recht schnell verschwunden.
 
das habe ich auch schon, vor allem von Händlern gehört, die ihre Tiere in hartem Wasser und PH-Werten über 7 halten.

Vielleicht sagen dazu doch ein paar Züchter mal was.

Das hiesse für mich im Umkehrschluss das auch Red Beegarnelen diese Werte tolerieren?

Hallo Wolfgang,

das entscheidende Wort in der Aussage ist das Wort halten.

In meinen Augen lügt jemand der sagt, daß er optimale Zuchtbedingungen im harten Wasser und bei PH über 7 vorfindet. Die Überlebensquote der frisch geschlüpften Garnelen ist weit aus geringer. Einer der Gründe liegt sicher in der zunehmenden Gefahr für Ammoniakbildung. Schließlich muss in Zuchtbecken mehr gefüttert werden, da der Bestand doch etwas über das übliche Maß hinausgeht.
 
tja, der züchter kommt aus der nähe, und hat ähnlich hartes wasser. nutzt aber für die zucht weiches und rät mir von den crystal red ab... es sei denn, ich mache mein wasser weicher, was ich eigentlich nicht machen wollte!

schau´n wir mal, ich habe ja noch ein paar wochen. :) danke schonmal für eure antworten!! sebastian
 
hallo george,

jemanden zu bezichtigen das er lügt halte ich für äusserst unglücklich!!! ich HALTE und vermehre alle meine garnelenarten bei genannten wasserwerten! selbst die von dir echt schönen rotweissen bienen vermehren sich wie die pest in genannten wasserwerten! stephan_rlp kennt mich, den kannst du fragen! meines erachtens hat die vermehrungsrate wesentlich mehr mit dem angebotenen futter zu tun! ich mische meins selber und habe sehr gute erfolge damit! bei vernünftiger filterung und einigen schnecken als restevertilger kann man ruhig ordentlich füttern.

nichts für ungut, sind meine erfahrungen, wenn du mal in die nähe von koblenz kommst, kannst du gerne bei mir vorbeikommen mit messutensilien und kaffee- oder bierdurst ;-)!

grüsse daniel
 
Hallo,
dem PH-Wert messe ich wenig Bedeutung bei. Der liegt bei mir bei 7,6 , Schwankungen über den Tag hinweg sind eh klar. Klar kann ich die von George angebrachte Begründung für einen niedrigen PH theoretisch nachvollziehen, praktisch haben sich mir da noch keine Probleme auf getan.

Ich hab einen Leitwert von 300, GH 8, KH 5. Mir liegt es daran wasserstabile Tiere zu ziehen, keine "Weicheier" die dann nach Abgabe schon unter leicht anderen Bedingungen kippen. Klar muss man sich zunächst den Tieren anpassen und nicht anders rum, aber auf Dauer halte ich eine Zucht unter normalen Wasserbedingungen immer für wünschenswert. Meine Tiere stammen z.B. zum Teil aus Wasser mit einem Letwert von 100.

Demnächst werde ich mal ADA als Bodengrund ausprobieren, dann werde ich berichten ob ich einen positiven Effekt durch einen gesengten Ph-Wert feststellen kann.


Gruß Tim
 
Hallo Jungs,

in eurem Fall bin ich mir sicher, daß ihr eure Becken absolut im Griff habt, sodaß auch eine Vermehrung unter den in meinen Augen schwierigeren Parametern erfolgreich möglich ist. Das Optimun ist es wie ich finde nicht. Daniel, wie du selbst schilderst, fühlen sich meine "Weicheier" auch in denem Betonwasser wohl. Es hat wohl doch nichts damit zu tun, aus welchem Zuchtbecken die Tiere stammen. Vielmehr ist die Vorschädigung der Tiere entscheidender. Und das ist meistens bei ungünstigeren Wasserwerten der Fall. Ich weiss, auch diese Aussage ist recht wage. Schließlich kann auch im Weichwasser etwas schief laufen. Trotzdem bin ich von dieser Meinung überzeugt. Achso, meine Tiere leben in PH 6,7, GH 5 und KH 3
 
Hallo George,

was den ph-wert angeht, kann/will ich Dir gar nicht wiedersprechen.
Da ist ein ph-wert von knapp unter 7 sicherlich optimaler als einer bei 7,5 oder darüber.

Was die gh angeht, habe ich da einen Satz im Ohr den mir Friedrich im Zusammenhang zu den Red Bee`s mal persönlich gesagt hat. (Das gilt auch bestimmt auch für Crystal Red`s;))

Der Satz klang ungefähr so:
Die Tiere benötigen eine gewisse Härte, die Garnelen nicht in zu weichem Wasser halten.

Dies habe ich mir zu Herzen genommen (siehe auch meinen Halterbericht) und bis zum heutigen Tag gute Erfahrungen gemacht.

Meine Red Bee`s vermehren sich mitlerweile auch bei einem Leitwert von über 300uS

Wichtig ist in meinen Augen, das beim Wechselwasser der ph-wert so zwischen 6,0 - 6,5 liegt.
Denn durch die Wasseroberflächenbewegung steigt der eh wieder bis zum nächsten Wasserwechsel (bei mir einmal in der Woche) an. Bei mir liegt der dann auch immer so um 7,5

Gruß

Frank
 
Hi Frank,

genau das ist es. Der PH sollte unter 7 bleiben. In einem harten Wasser; und ich meine hart; ist dieser Wert unter normalen umständen nicht zu erreichen. 300µS ist nicht wirklich hart.

Du bekommst sicher auch Herzklopfen, wenn er über den ominösen Wert steigt. ;)

Meine Aussage bezog sich auf ein hartes Wasser und hohe PH-Werte als ein Optimum für die Bienengarnele bzw. Red Bee.
 
Nabend,

ich möchte kurz mal eine Frage einwerfen, und zwar würde mich interessieren ob die Züchter unter Euch CO² einsetzen um den PH Wert zu regulieren, oder vertraut Ihr ausschließlich auf Torffilterung, Erlenzäpfchen, Eichenlaub usw.?

Gruß Sven
 
Hi Sven,

ich verwende ausschließlich Torf. Natürlich habe ich auch Laub im Becken aber dem schreibe ich nur eine vernachlässigbare PH senkende Wirkung zu. Gegen Erlenzäpfchen bin ich allerhisch. ;)
 
Hallo George,

Das Problem ist doch, das man den ph-wert die Woche über, (bis zum nächsten Wasserwechsel) wohl kaum unter 7 halten kann.
Bei mir kommen keine Torfsäcke mehr im Becken und ich verwende auch keine CO2 Anlage.

Wenn die Gh steigt, habe ich mitlerweile keine Angst mehr.
Wohl aber, wenn der ph-wert auf 8 geht, was mir vor einigen Monaten ja mal passiert ist, wo ich mein Wechselwasser nicht mit Torf angereichert habe.

Ich persönlich sehe keine Probleme, wenn der ph-wert im Becken langsam auf 7,5 ansteigt. Die Gründe warum es mit der Vermehrung nicht klappt, könnte z.b an zuviel Futter und den damit verbundenen höheren NO3-wert liegen.
Außerdem habe ich jetzt schon öfters gehört das der Nachwuchs plötzlich verschwindet. Das könnte an der geringen gh liegen, denn es fehlen ja schließlich Salze/Mineralien die evtl. vor Allen in den ersten Lebenstagen wichtig sind.

Zu geringes Futterangebot in Form von Algen oder Microorganismen im Becken kann ein weiterer Grund sein.
Es gibt da bestimmt noch weitere Mglichkeiten...

Ich befürchte aber, das ich nun doch ein wenig vom eigentlichen Thema abgekommen bin!

Gute Nacht

Frank
 
Hallo George,

Wir haben das gleiche Wasser wie du und halten und vermehren unsere Crystal Red und B&W Bienen problemlos. Im Durchschnitt kommen 20 Jungtiere pro "Wurf" durch. Ich finde das lässt sich sehen oder?

Grüße

carsten
 
Guten Morgen,

wenn ich ein kleines Fazit ziehen darf. Ein Patentrezept gibt es nicht. Wie so oft in unserem schönen Hobby.
 
Guten Morgen,

ich halte alle meine Tiere in den 23 Becken bei PH-Werten über 7. In einigen Becken sogar bei einem PH-Wert von 8 (Bienengarnelen, Crystal Red). Von der hohen Härte will ich gar nicht reden :-)

Die Bienengarnelen haben sich bei mir bei einer GH von 4 - PH 7 und KH 2 irgendwann nicht mehr vermehrt. Hier ging es aber nicht um die unter Umständen normal einsetzende "Vermehrungspause" von ein paar Monaten, sondern ein Jahr kein Eier tragendes Weibchen zu sehen. Die Tiere habe ich vor einigen Monaten in mein Cherax-Becken gesetzt: GH 16 - PH 8 - KH 5-6. Nach wenigen Tagen trug das erste Weibchen Eier. Mittlerweile wuseln im Becken massig schwarz-weiße Bienchen.

Red Bee hatte ich zu Anfang bei GH 4 - KH 2 - PH 7. Der erste Nachwuchs ist nach 2 Wochen verschwunden. Die Tiere sind mittlerweile in eines meiner ADA-Becken umgezogen und mit den Werten bin ich etwas höher gegangen: GH 8 - PH 7-7,5 - KH 2-3. Das Ergebnis des ersten Wurfs in dem Wasser, ist hier zu sehen:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=100915 - Beitrag No. 10.

Ich kenne massig Leute, die ihre Tiere im Kölner Leitungswasser halten, dieses dürfte irgendwo bei GH 21 / PH 8 (je Stadtbezirk) liegen, sie vermehren ihre Tiere, haben nicht mehr Ausfälle zu verzeichnen, als jemand bei niedrigeren Werten.

Wenn ich mir überlege, wie viele "Züchter" ihre Crystal Reds bei PH-werten über 7 halten und gute Zuchtergebnisse erzielen, kann ich mir das mit der Empfehlung gar nicht so recht vorstellen. Vielleicht lagen evlt. Probleme ja auch noch an anderen Parametern.

Meiner Meinung nach, muss hier jeder selbst für sich entscheiden und ausprobieren, welche Wasserwerte von seinen Tieren "am besten" angenommen werden. Wenn in Geroges Becken sich die Tiere nur bei einem PH-Wert und 7 zur Zufriedenheit vermehren, heißt es ja nicht gleich, dass dieses bei anderen auch so sein muss. Hier kommen sicherlich unterschiedliche Parameter zusammen.

LG
Kerstin
 
Guten Morgen,

vielen Dank für die rasche Info, das ging ja schnell wenn man die späte Stunde in Betracht zieht. :)

Ich habe Bio CO² vor ein paar Tagen an allen Becken abgebaut und bin auf Torfwasser umgestiegen, nur muß ich wieder aufhärten da ich schon sehr weiches Wasser habe, lediglich der PH ist bei uns zu hoch.

Gruß Sven
 
Zurück
Oben