Get your Shrimp here

CR sterben

Ja das hoffe ich auch. Diesmal bleiben sie aber lange liegen meine Kleinen. Nur 2 Krabbeln rum,5-6 liegen da und regen sich kaum. ie anderen sind gar nicht zu sehen.
Ammoniaktest steht jetzt da und muss noch 15 min ziehen.
Hoffe nur das es nicht der Nährboden ist der gammelt.
 
Hallo,

ich glaube nicht, dass der Nährboden von de****le bereits innerhalb so kurzer Zeit gammelt. Ich hatte ihn auch in meinem 30l Cube und bekam erst nach ca. 1,5 Jahren ein Problem. Kannst Du mal Fotos von Deinem Becken und Deinen Garnelen einstellen? Es könnte sich bei Deinem Problem entweder um eine Vergiftung oder eine Bakterieninfektion handeln? Dies kann man aber wohl nur auf einem entsprechendem Bild erkennen.

Ansonsten ist Dein PH Wert an der Grenze, bei der sich ein Problem von Ammonium zu Ammoniak ergibt.

Außerdem vermisse ich eine schnellwachsende Pflanze in Deinem Becken (Wasserpest, Wasserfreind, ...). Der Nitratwert von 0 ist ebenfalls ein Problem, weil dann der gesamte biologische Kreislauf nicht richtig in Gang kommt.
 
hi
also ammoniak laut test 0

anbei ein Bild vom Becken und eins von den armen Tieren
Hoffe dies bringt nun ein wenig Klarheit ins Drübe







 

Anhänge

  • 003asw.jpg
    003asw.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 13
Moin,

die CR auf dem 3. Bild sieht für mich tot aus, zumidnest soweit ich es da sehen kann. bewegt sie sich denn noch wenn du sie "anstubst" bzw. bewegt sie die Fühler noch?
Hmm bezüglich des Nitrat Wertes...der ist in einem meiner Becken seit 3 Jahren bei 0 und dort gab es noch nie Probleme.
Vielleicht können andere noch eine Infektion erkennen, ich weiß auf jeden Fall auch nicht mehr weiter, was da los sein kann...
 
Ja sie bewegt sich ab und an noch leicht, die anderen auch.
mal mehr mal weniger. gesund sind im mom nur 2 stück.wobei die sich eher versteckt halten
 
Hmm hmmm wenn man nur wüsste was es ist...
Ich hatte damals sowas ähnliches vom Verhalten her, allerdings waren damals ungewässerte Pflanzen schuld *Schande über mein Haupt*.
Dann lagen sie auch so auf dem Rücken , bzw auf der Seite. Habe damals alle schnell rausgefangen und in einen 10L Eimer nur mit unbehandeltem Leitungswasser gegeben (ph 7,6 kh 11 gh 16), Sprudelstein rein und mehr nicht.
Somit konnte ich damals gut 2/3 meines Bestandes retten.

Ob es bei dir was brignt weiß ich allerdings nicht, da ja auch noch keine einzige wirklich gestorben ist in deinem Becken.

Ich hoffe mal, dass Klabauter hier noch einmal reinguckt heute, vielleicht weiß der ja noch was da zu tun sein könnte.
 
Also eben nochmals geschaut. Nun krabbeln fast alle die ich im mom sehe, 5-7 Tiere etwas torkelnt durch die gegend, auch die "Tote" sitzt da und frisst
Nitrat ist irgendwo bei 0,5 rum laut tropfentest
 
So,
leider haben die Tiere diese Nacht nicht überstanden. Musste alle bis auf eine rausfischen, die andere hat sich versteckt, sieht aber auch nicht besser aus.

hier mal 2 Bilder der Armen. Hoffe das jemand was erkennen kann.

P.S.: Meine Cabomba caroliniana werden untenrum alle gelb, obenrum sind sie satt grün und fast an der Wasseroberfläche, haben etliche an Luftwurzeln aber auch genug normale.
Kann das was mit dem sterben zu tun haben??



 
Moin Floh,

so, habe mir mal alles durchgelesen, aber ich muss sagen, dass ich keine eindeutige Antwort habe.

Wasserwerte:

Kommen mir recht hoch (pH) und "hart" vor, womit hast Du denn gemessen? Wenn die Tiere von völlig anderen Wasserbedingungen kommen, sind Aussagen wie die von Louis "meine crystal reds tragen bei ph8 gh7 kh6 seit 15-17 tagen also eigentlich sind die werte nich zuuu hoch" genauso förderlich wie "Morgen regnet es oder nicht" ... Anpassen, egal wie langsam, hilft da auch nicht immer ...
Häutungen können durchaus auch als Schockhäutung aufgefasst werden, der Organismus kann den Häutungsvorgang nur in einem sehr frühen Stadium unterbrechen.

Was mich etwas irritiert: Ammonium/Ammoniak, Nitrit & Nitrat sind praktisch "Null". Bei Ammonium & Nitrit ist das wünschenswert und eig. kein Problem. Du hast zwar nicht gefüttert, aber Du hast Wasserwechsel mit Leitungswasser durchgeführt, mit denen man sich zumindest ansatzweise etwas Nitrat einhandelt. Ich meine, ich sehe auf Deinem Bild auch mehr Pflanzenarten, als Du angeführt hast (kamen die nachträglich?), die werden Dein Nitrat schon zehren. Hast Du das Becken denn in der Einlaufphase auch "belastet" gefahren (Schnecken, etwas Futter, etc.)?

Vergiftung:

Du hast zumindest drei recht langsam wachsende Pflanzen drin, wovon zwei letztens bei jemand anderem auch Probleme machten. Aus welcher Quelle/Hersteller sind die Pflanzen?
Andererseits sitzen die Pflanzen jetzt vier Wochen bei starken Wasserwechseln im Becken ...

Um einen Vergiftungsverdacht auszuschließen, könntest Du zusätzlich ein Säckchen Aktivkohle gut durchströmt ins Becken hängen - schaden wird es nicht.

Wenn es denn mal wieder in Richtung Bodengrund gehen sollte, wie sehen denn die Phosphatwerte aus? Wenn es ein Anzeichen von "Gammel" geben sollte, dann evtl. darüber ...

Tut mir leid, mehr ist von hier aus leider nicht zu sagen ...
 
Hi Floh,

Wenn die Tiere von völlig anderen Wasserbedingungen kommen, sind Aussagen wie die von Louis "meine crystal reds tragen bei ph8 gh7 kh6 seit 15-17 tagen also eigentlich sind die werte nich zuuu hoch" genauso förderlich wie "Morgen regnet es oder nicht" ... Anpassen, egal wie langsam, hilft da auch nicht immer ...
Häutungen können durchaus auch als Schockhäutung aufgefasst werden, der Organismus kann den Häutungsvorgang nur in einem sehr frühen Stadium unterbrechen.

Das Problem wird oft unterschätzt.
Allerdings da es so schnell die Tiere umhaut, könnte es auch gut eine Vergiftung sein.
Aber Umgewöhnung ist bei Bienen eine heisse Sache.
Ist halt auch die Frage wie oft die Tiere das schon verkraften mussten.
Ob vier Stunden vom Zuchtwasser zu Deinen Wasserwerten reichen, dafür würde ich nicht meine Hand ins Feuer legen.
Und ich Befürchte das CR-Züchter mit Deinen WW-Werten eher selten sind.
Selbst bei extrem langsamer Umgewöhnung können solche Unterschiede die Tiere dauerhaft schädigen.
Auch das wilde schwimmen kurz nach dem Einsetzen, ist für mich kein gutes Zeichen.
 
gehe zu 95% davon aus das es vergiftung ist da die wasserwerte absolut keine rolle zum überleben beitragen die du hast. nur nachwuchs gibt es in der regel nicht bei den werten. mein bsp. habe taiwanmischlinge aus ph 5,5 bekommen und die auf ph 7,7 gesetzt (gerade mal ne std nur angewöhnt wenn überhaupt). kein verlust aber auch kein nachwuchs was natürlich klar ist. hatte leider kein anderes becken mehr frei. durch den verlust der farbe, das wilde schwimmen nach dem einsetzen und das rumtorkeln passt es auf eine vergiftung. nicht alle schadstoffe kann man messen. ich halte und züchte meine cr und bienen bei ph 7,7. am anfang kam nichts durch und jetzt kommen von wurf zu wurf immer mehr durch. allerdings dauert es sehr lange bis man soweit ist das vernünftige überlebensraten da sind.
 
Moin

zu Klabauter:

Wasser verschneidei hc mit dest. Wasser damit ich mit kh runterkomme. Bin nun bei 10.
Zum ph senken werde ich mir später die Torfkanone zusammenbasteln. Teile liegen hier schon rum.
Nein die Pflanzen waren von anfang an drinnen wussten ur nicht mehr wie sie heißen. hier die gesmate Liste. Habe den Einkaufszettel wieder gefunden:
- 3x Javamoos als Kugel und als Matte jeweils von D...e
- 2x Cabomba caroliniana ebenfalls von D...e
- 1x Echinodorus amazionicus von D...e
- 1x Hemianthus callitrichoides "Cuba" von Tr..ica
- 1x Lilaeopsis brasiliensis ebenfals von T..op..
- 2x Hydrocotyle verticillata auch von T...a

Eingefahren nur mit den Pflanzen und Filterbakterien.
Schnecken sind seit ca. 1 1/2 Wochen drinnen. 3 Zebrarennschneckne und gleich noch 3 rote Posthornschnecken.

Wie gesagt laut J.L Tropfentest, selbst gemessen und durch Zoofachhandel, jeweils die Werte ermittelt.

Soll ich da lieber noch 2-3 Wochen mit etwas Futter einfahren bevors weitergeht?

Phosphat ist 0.
Welche Pflanzen waren es denn wo die probleme verursacht haben?
Muss dazusagen im Moment wird meine Cabomba caroliana untenrum gelb.
Denke mal wird eh bald den Geist aufgeben

Zu Gar-Fisch:

Ok,
und wie bekomme ich raus welche Giftstoffe sich da tummeln. Wasserwechsel alleine bringt ja keinen erfolg.
Doch mal mit dem Aktvikohlesack probieren oder alles rauswerfen und neumachen:eek:


MfG Floh
 
je nachdem was im wasser ist bekommt man es nicht gemessen. wenn wirklich was drin ist dann am besten neu ansetzen. das gleiche problem hatte ich auch vor kurzem und zu messen war nichts. zum glück hatte ich ausweichbecken wo dann die nelchen reingekommen sind. sicherheitshalber habe ich dann das becken neu angesetzt.
 
ok,

was empfiehlst du mir denn.
Kies und den DepoMix drinnen lassen und den Rest neu oder g leich alles raus und komplett neu ansetzen?
 
ich habe bei mir alles rausgeholt. den sand, wurzel, verstecke habe ich durchgewaschen und mit kochendem wasser überbrüht. Filtermatte habe ich ausgetauscht. pflanzen habe ich aus einem laufenden becken genommen sowie das wasser. dann mit bakterienstarter und filterstarter angeimpft. mit kochendem wasser übergossenes laub und erlenzäpchen rein und 1 woche gewartet. dann konnte ich wieder garnelen einsetzen. natürlich ist es immer besser das man das aquarium mindestens 4 wochen einlaufen lässt aber, es klappt bei mir wunderbar.
 
ok.
also alles raus. die schnecken in nem eimer mit dem javamoss übersiedeln.
lass den depomix dann gleich ganz raus und nur kies rein.
hast du alles durschgewaschen also kies und verstecke, wurzel und co oder nur die verstecke und den rest neu??
kann ich denn auch nur sand reinmachen für die garnlenen??sollte doch auch gehen oder?
was an pflanzen fürs becken, außer das javamoss kann ichn och behalten doer sollte ich den rest einfach entsorgen? und wenn ja was dafür kaufen?

mfg
 
ich habe alles ausgewaschen und mit kochendem wasser übergossen.
benutzen tue ich nur natursand welchen ich immer vorher auswasche und auch mit kochendem wasser übergieße.
pflanzen kannst du entweder entsorgen wenn du dir unsicher bist oder nochmal versuchen zu wässern. wenn du neue besorgen möchtest dann würde ich nur von privat welche nehmen da diese aus laufenden becken entnommen werden. im fachhandel sind meistens nur reine pflanzenbecken wo keine tiere sind und da würde ich mir schon meine gedanken machen.
 
ok,gut
dann steig ich von kies auf sand um
also das moos hab ich aus einem garnelenbecken vom händler.
auch die anderen pflanzen waren zwar in einem großen pflanzenbecken aber darin schwammen fische rum zum putzen.

von privat gibs hier im umkreis leider keine angebote. und was so in der bucht geshcrieben wird muss man ja auch nich talles glauben.
werd ich später nochmal zooladen plündern gehen.
hoffe nur die schncken überleben im eimer eine woche
 
So kleiens Update.
hab mein CUbe doch nicht neu eingerichtet da mir beim aufgefallen ist vor alles auseinanderbauen das meine cabomba untenrum komplett verfault war und sich im hintergrund schon ein etwa tennisball großer klumpel schmodder gebildet hatte. hab dann die pfalnezn komplett in die tonne gehauen und 50% ww gemacht. seit mo sitzen 5 red fire drinnen und die beidne weibchen, welche beim kauf schon schwnager waren, haben bis heute ihre eier behalten. eine hat sich auch erfolgreich gehäuetet.
nur sind sie alle leider nicht ganz rot sondern noch teilwese recht blass.
hoffe liegt noch am eingewöhnen ans neue zuhause. oder was meint ihr dazu?
nur sitzen sie leider den ganzen tag oben am wasserrand auf meinem heizstab und gehen erst wenns dunkler wird und mein mondlicht an ist zum futter fassen. vorher so gut wie gar nicht.
muss azusagen arbeite den ganzen tag und sehe sie halt erst abends. hoffe das ich morgen meine kleinen etwas genauer beobachten kann as sie so treiben.



mfg
 
Zurück
Oben