Deleted member 22030
GF-Mitglied
Hallo,
vorab- ich hab einen ähnlichen Thred schon in einem anderen Forum, aber ich hoffe dass vielleicht in einem WirbellosenForum eher jemand ne Antwort hat, denn es gibt viele Vermutungen aber noch keine richtige Lösung.
Ich verlinke das mal, falls das gegen eine Regel verstößt bitte ich die Mods das wieder rauszunehmen.
Ich hab am 8.10. das Krebsbecken neu einregichtet. Zu dem Zeitpunkt hatten wir geschätzte 10 erwachsene Krebse, und unzählige Junge; vielleicht 20 um die 2cm und naja wir haben für die ganzen minies (wenige Millimeter bis 1cm) sicherlih 5 Stunden zugebracht um "alle" zu finden und umzusetzten...
Tiere zu Beginn: CPOs rund 30+, Whitepearl rund 50
Problembeginn: ende August
Im alten Becken lief alles ganz gut, nur sah das Ding echt beschissen aus- es war nur eine Notbleibe, weil die Krebse im 96er immer wieder den Neons die Flossen gekürzt haben und desshalb ausziehen mussten.
Die Tiere haben wir alle in ein 100er Becken gesetzt, das aber leider nur bis zur Hälfte Dicht ist. Eigener Sand, eigene Pflanzen, eigene Wurzeln, eigenes Wasser.
Dann hab ich das alte 54er eingerichtet. Neuer Sand ausm Obi (ca. 2mm , schwarz, dünn ummantelt, abgefüllt von "Nuber gmbh"), gespült, und um der Bakterien willen ein wenig alten Spielsand drunter gelassen. Dann kam der Schiefer, aus dem Garten meiner Eltern rein. (es ist meinesachtens ein Tonschiefer mit einigen Quarz und Glimmer einschlüssen). dann noch einige alte Äste einer Korkenzieherweide und 2 "Spaghettisteine" (wohl versteinerte Korallen).
Die Bepflanzung sind fast nur Moose. Ein Großteil war schon vorher drinnen, das Christmasmoos, das Flammenmoos und der Kleine Wasserschlauch (Utricularia graminifolia) kamen neu dazu. Für genügend Sauerstoff sorgt das Teichlebermoos und die aufgeschnittenen Algenbälle, Muschelblumen sollen überschussige Makronährstoffe entziehen, Kubaperlkraut dient als Nährstoffanzeiger und Quellmoos sorgt für ausreichende Verstecke auch auf den Steinhaufen.
Die Technik: Ein noname Filter ist noch nicht optimal platziert, denn er sitzt hinter dem großen Spaghettistein wo auch das ganze Laub ist und setzt sich recht schnell zu. Er läuft jetzt die dritte Woche über Aktivkohle. Daneben sitzt ein Heizstab für alle Fälle.
Futter: Täglich nen halben Teelöffel (die Krebse sind oft nicht interessiert). Futtermischung: Spirulina Flocken (JBL), Norialgen, Guppyflocken (Sera), Welssticks, Welstabs, Krebssticks, getrocknete rote Mückelarven, getrocknete Tubifix (alles zusammen in ner Dose zerkleinert, gibts also alles täglich). Ab und an Frustfutter (6er bzw. 12er Mix, bzw. Bosminiden), Lebendfutter vielleicht einmal im Monat, wenns eh was sinkendes für die Fische gibt. Zwei mal wöchentlich gemüse (TK Möhren, Spinat, Erbsen, Hokaidokürbis...)
Problem:
Die Krebse wurden nach 3 bzw. 4 Tagen wieder zurück ins neu eingerichtete Becken gesetzt. Es gab einen leichten Nitritpeak, den wir aber mit Wasserwechseln im Griff hatten und keiner der Krebse ging dabei drauf. Drei Wochen später war ich 3 Wochen im Praktikum außerhalb, das Becken hat mein Freund versorgt. Vier Wochen nach der einrichtung starben die ersten.
Daraufhin haben wir die Düngermenge (EasyLife Profito) erst reduziert dann abgesetzt. Kleine Verzögerung, das sterben geht weiter
. Inzwischen bin ich wieder da. Die Nelen vermehren sich prächtig, Tiere sinds nur noch wenige. Durch meine Blödheit hab ich nochmal einige jungkrebse übern Jordan gebracht: der Wasserstand war nach dem Wasserwechsel sehr hoch und ich hatte eine Plexiplatte als Verdunstungsschutz drüber getan. Hab mich noch gefreut "des schaut aber schick aus, wenns direkt auf der Oberfläche aufliegt..." naja nächsten morgen war natürlich zu wenig Sauerstoff im Wasser, alle Krebse oben an die 5 Jungkrebse und wenige Garnelen tot...
Wasserwechsel, alles gut. Naja so gehts denn weiter. Meist finden wir 2 Tage nach nem Wasserwechsel einen toten Krebs. Durch die vielen Verstecke sehen wir einige sicherlich nicht.
Da wir nur die marmorierten nicht die gestreiften behalten wollen, haben wir zwischendrinn 6 gestreifte abgegeben und 2 marmorierte zugekauft- zu der Zeit gabs eine Pause ich dachte die Sache wär vorbei. Die Tiere leben aber noch.
Im Moment bin ich krank, war die letzten beiden Tage zuhause und hab daher den Wasserwechsel am Sonntag nicht geschafft. Heute früh: 2 Tote CPOs.
Werd den Wasserwechsel gleich mal nachholen- wie mir der nette Typ ausm GümmerLaden empfohlen hat, wenn die Leitungen eh viel genutzt wurden, damit sich auch nix absetzt.
Gut es gab davor etwas Putenfleisch- lag das vielleicht jetzt nicht am Becken sondern am vielen Eiweiß?
Ich hab echt keinen Plan was ich so richtig machen soll. ich find das Becken verdammt schön, es wächst gerade so richtig zusammen (dauert ja bei Moos) und jetzt ists aber ne Todesfalle. Früher wusst ich nicht wohin mit den ganzen Kleinen (bei ausreichend Geld gibts ein zweites 54er und getrennte Geschlechter), und jetzt sinds gerade mal noch 10 CPOs!!!
Die Garnelen scheint auch irgendwas zu schwächen, denn sie haben inzwischen weiße Flecken bzw. werden ganz oder Teilweise undurchsichtig weiß. So wies hier für Bakterielle Infektionen geschildert wird.
Woran liegts?
a. haben die Schiefersteine zu viele Schwermetalle?
b. lösen sich giftige Stoffe vom Bodengrund?
c. sinds immernoch die Nachwirkungen von den neuen Moosen die ich wohl leider vergessen hab zu wässern?
d. füttere ich zuviel? Falsch? zuviel Eiweiß?
e. Sammelt sich im Mulm irgend was an?
f. liegt es vielleicht doch an der Angelsehne oder dem Mückennetz mit dem ich einige Moose aufgebunden habe?
g. Sitzt der Filter blöd? zu wenig Sauerstoff?
h. hat es was mit dem Dünger zu tun den wir abgesetzt haben?
i. hat es was mit dem Wasseraufbereiter zu tun den wir vor 2 Wochen abgesetzt haben?
Temperatur: 23°C
Wasserwerte teste ich gleich nochmal, dürfte aber alle im grünen Bereich sein.
Wasserwechsel wöchentlich derzeit 50%.
Ich weiß echt nicht was ich weiter machen soll. wir haben noch ein 25er Becken, da müssen die kleinen für den Umzug im März eh zeitweise rein, ich will denen aber eigentlich nicht die ganze Zeit über bis zum Umzug diese Enge zumuten. Zumal ich dann immernoch nicht weiß worans lag.
Bitte gebt mir nen Rat, wie ich weiter verfahren soll, und woran s liegt!
Danke!
und Liebe Grüße
Nunduun
vorab- ich hab einen ähnlichen Thred schon in einem anderen Forum, aber ich hoffe dass vielleicht in einem WirbellosenForum eher jemand ne Antwort hat, denn es gibt viele Vermutungen aber noch keine richtige Lösung.
Ich verlinke das mal, falls das gegen eine Regel verstößt bitte ich die Mods das wieder rauszunehmen.
Ich hab am 8.10. das Krebsbecken neu einregichtet. Zu dem Zeitpunkt hatten wir geschätzte 10 erwachsene Krebse, und unzählige Junge; vielleicht 20 um die 2cm und naja wir haben für die ganzen minies (wenige Millimeter bis 1cm) sicherlih 5 Stunden zugebracht um "alle" zu finden und umzusetzten...
Tiere zu Beginn: CPOs rund 30+, Whitepearl rund 50
Problembeginn: ende August
Im alten Becken lief alles ganz gut, nur sah das Ding echt beschissen aus- es war nur eine Notbleibe, weil die Krebse im 96er immer wieder den Neons die Flossen gekürzt haben und desshalb ausziehen mussten.
Die Tiere haben wir alle in ein 100er Becken gesetzt, das aber leider nur bis zur Hälfte Dicht ist. Eigener Sand, eigene Pflanzen, eigene Wurzeln, eigenes Wasser.
Dann hab ich das alte 54er eingerichtet. Neuer Sand ausm Obi (ca. 2mm , schwarz, dünn ummantelt, abgefüllt von "Nuber gmbh"), gespült, und um der Bakterien willen ein wenig alten Spielsand drunter gelassen. Dann kam der Schiefer, aus dem Garten meiner Eltern rein. (es ist meinesachtens ein Tonschiefer mit einigen Quarz und Glimmer einschlüssen). dann noch einige alte Äste einer Korkenzieherweide und 2 "Spaghettisteine" (wohl versteinerte Korallen).
Die Bepflanzung sind fast nur Moose. Ein Großteil war schon vorher drinnen, das Christmasmoos, das Flammenmoos und der Kleine Wasserschlauch (Utricularia graminifolia) kamen neu dazu. Für genügend Sauerstoff sorgt das Teichlebermoos und die aufgeschnittenen Algenbälle, Muschelblumen sollen überschussige Makronährstoffe entziehen, Kubaperlkraut dient als Nährstoffanzeiger und Quellmoos sorgt für ausreichende Verstecke auch auf den Steinhaufen.
Die Technik: Ein noname Filter ist noch nicht optimal platziert, denn er sitzt hinter dem großen Spaghettistein wo auch das ganze Laub ist und setzt sich recht schnell zu. Er läuft jetzt die dritte Woche über Aktivkohle. Daneben sitzt ein Heizstab für alle Fälle.
Futter: Täglich nen halben Teelöffel (die Krebse sind oft nicht interessiert). Futtermischung: Spirulina Flocken (JBL), Norialgen, Guppyflocken (Sera), Welssticks, Welstabs, Krebssticks, getrocknete rote Mückelarven, getrocknete Tubifix (alles zusammen in ner Dose zerkleinert, gibts also alles täglich). Ab und an Frustfutter (6er bzw. 12er Mix, bzw. Bosminiden), Lebendfutter vielleicht einmal im Monat, wenns eh was sinkendes für die Fische gibt. Zwei mal wöchentlich gemüse (TK Möhren, Spinat, Erbsen, Hokaidokürbis...)
Problem:
Die Krebse wurden nach 3 bzw. 4 Tagen wieder zurück ins neu eingerichtete Becken gesetzt. Es gab einen leichten Nitritpeak, den wir aber mit Wasserwechseln im Griff hatten und keiner der Krebse ging dabei drauf. Drei Wochen später war ich 3 Wochen im Praktikum außerhalb, das Becken hat mein Freund versorgt. Vier Wochen nach der einrichtung starben die ersten.



Da wir nur die marmorierten nicht die gestreiften behalten wollen, haben wir zwischendrinn 6 gestreifte abgegeben und 2 marmorierte zugekauft- zu der Zeit gabs eine Pause ich dachte die Sache wär vorbei. Die Tiere leben aber noch.
Im Moment bin ich krank, war die letzten beiden Tage zuhause und hab daher den Wasserwechsel am Sonntag nicht geschafft. Heute früh: 2 Tote CPOs.

Gut es gab davor etwas Putenfleisch- lag das vielleicht jetzt nicht am Becken sondern am vielen Eiweiß?
Ich hab echt keinen Plan was ich so richtig machen soll. ich find das Becken verdammt schön, es wächst gerade so richtig zusammen (dauert ja bei Moos) und jetzt ists aber ne Todesfalle. Früher wusst ich nicht wohin mit den ganzen Kleinen (bei ausreichend Geld gibts ein zweites 54er und getrennte Geschlechter), und jetzt sinds gerade mal noch 10 CPOs!!!
Die Garnelen scheint auch irgendwas zu schwächen, denn sie haben inzwischen weiße Flecken bzw. werden ganz oder Teilweise undurchsichtig weiß. So wies hier für Bakterielle Infektionen geschildert wird.
Woran liegts?
a. haben die Schiefersteine zu viele Schwermetalle?
b. lösen sich giftige Stoffe vom Bodengrund?
c. sinds immernoch die Nachwirkungen von den neuen Moosen die ich wohl leider vergessen hab zu wässern?
d. füttere ich zuviel? Falsch? zuviel Eiweiß?
e. Sammelt sich im Mulm irgend was an?
f. liegt es vielleicht doch an der Angelsehne oder dem Mückennetz mit dem ich einige Moose aufgebunden habe?
g. Sitzt der Filter blöd? zu wenig Sauerstoff?
h. hat es was mit dem Dünger zu tun den wir abgesetzt haben?
i. hat es was mit dem Wasseraufbereiter zu tun den wir vor 2 Wochen abgesetzt haben?
Temperatur: 23°C
Wasserwerte teste ich gleich nochmal, dürfte aber alle im grünen Bereich sein.
Wasserwechsel wöchentlich derzeit 50%.
Ich weiß echt nicht was ich weiter machen soll. wir haben noch ein 25er Becken, da müssen die kleinen für den Umzug im März eh zeitweise rein, ich will denen aber eigentlich nicht die ganze Zeit über bis zum Umzug diese Enge zumuten. Zumal ich dann immernoch nicht weiß worans lag.
Bitte gebt mir nen Rat, wie ich weiter verfahren soll, und woran s liegt!
Danke!
und Liebe Grüße
Nunduun