Get your Shrimp here

Co2 - völlige Verwirrung

fab

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Okt 2008
Beiträge
80
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.638
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass gleich jemand sagt SuFu benutzen, habe ich eine Frage zu Co2 und die ist eigentlich ganz einfach.
Ich habe einen Nano Cube 20l und möchte ihn gerne mit Co2 versorgen. Habe nun auch schon einiges gelesen und möchte wohl einen 500g Druckgasflasche anschließen und jetzt kommt die Frage: Was brauche ich außer der Flasche noch? Ich bin völlig verwirrt von wegen Ausströmer, Druckminderer, Magnetventil, Flipper, Rücklaufventil, Nachtabschaltung, Pafrathschale, Co2 Dauertest und was weiß ich noch alles.. ich hoffe jemand kann mir helfen oder hat vielleicht an seinem Cube eine Co2 Anlage und kann mir einen Tipp geben :)

vG
Fabian
 
Hallo,
Du brauchst:

-Die Flasche (Mit Tüv und Füllung)
-Druckminderer
-Nadelventil
-Rücklaufventil
-Schlauch
-Diffusor bzw. Blasenzähler
-ggfs.Eine Nachtabschaltung und dann ne Zeitschaltuhr.

Kosten neu rund 200€.Bisschen happig für 20iger Cube Bio Co2 wäre eine Lösung oder eine gebrauchte Anlage.
 
Hallo,

die Frage ist doch ob ein 20 Liter Nano wirklich CO² benötigt, ich hab zwar an meinen Nano auch CO² dran, aber ehrlich gesagt nur weil ich die Anlage bereits hatte.

Fabian, zeigen den deine Pflanzen Mangelerscheinungen, so das es wirklich nötig ist eine CO²-Anlage einzusetzen?
 
H

Kosten neu rund 200€.Bisschen happig für 20iger Cube Bio Co2 wäre eine Lösung oder eine gebrauchte Anlage.

Echt? Mir kam es vor, daß im Schweißerhandel das teilw. für den halben Preis über den Tisch geht... Weil Druckminderer für CO2 kosten bei dem, wo ich geguckt habe, knapp über 30 EUR statt über 50 im AQ-Handel.
Und die Flaschen sind da bestimmt auch billiger.
Hat da jemand evtl genauere Zahlen oder sowas schon mal gemacht?
 
Hey, danke für die Antworten bis jetzt...
Ja es geht nicht drum, dass meine Pflanzen völlig verkrüppeln, das Co2 wäre natürlich "Luxus" keine Frage..
Kennt sich denn jemand mit Bio Co2 aus? Welche Möglichkeiten gibt es da die Co2 Zugabe zu regulieren? Kaum eine soweit ich weiß oder?
Und wenn, dann würde ich "FertigBioCo2" holen, das Zuckergepansche ist mir zu ungenau..
 
Kennt sich denn jemand mit Bio Co2 aus? Welche Möglichkeiten gibt es da die Co2 Zugabe zu regulieren? Kaum eine soweit ich weiß oder?

Wir haben es hier selbst gebaut und haben ein Diffusionsrohr mit Membran oben dran. Und es klappt sehr gut, inden zu viel CO2 einfach sich als große Blase unten löst und aufsteigt.
Somit ist das Rohr immer voll und immer eine gleiche Menge CO2 im Becken.
 
Wieder Bio CO2...
also: die regelmäßigkeit der Produktion ist unwichtig, vorausgesetzt du benutzt eine Paffrathschale, dann hast du immer genug aber nicht zu viel CO2 im Wasser.
Fertiges brauchst du nicht kaufen.
Wie gesagt, bei ebay gibts Komplettsets um 110€, 200 halte ich für ein bisschen arg viel...
 
Bei dem Dennerle Nano Co2 Komplettset ist ja soweit alles dabei, die Sache ist ja nur, das die Flaschen so teuer sind, sehe ich das richtig? Kostenpunkt 90 Euro.
An das System kann ich mit einem Adapter (15€) alle anderen Flaschen auch anschließen, ist das keine Überlegung wert? Beziehungsweise, interessant wäre ja auch wielange eine 80g Flasche hält? Hat da jemand Erfahrungen?
 
Net lang, kauf dir ne gscheite Druckgas 500gr, kommt natürlich auf den Verbrauch an, aber in der Regel halten dir net lang.
 
Echt? Mir kam es vor, daß im Schweißerhandel das teilw. für den halben Preis über den Tisch geht... Weil Druckminderer für CO2 kosten bei dem, wo ich geguckt habe, knapp über 30 EUR statt über 50 im AQ-Handel.
Und die Flaschen sind da bestimmt auch billiger.
Hat da jemand evtl genauere Zahlen oder sowas schon mal gemacht?
Also die Sachen aus dem Scheisserhandel kannst du im eigentlichen gleich mal vergessen!!!

Das der Druckminderer dort billiger ist ist klar, aber einer von dort wird dir kaum was bringen, Die Druckminderer dort haben mit sicherheit kein Nadelventil zur feineinstellung. man braucht aber einen Druckminderer mit Nadelventil. Bzw wennman eine Verteileranlage aufstellen will, dann würde ein Druckminderer von dort funktionieren, dann braucht man aber für jeden abzweig wieder ein Nadelventil...

Dass das CO2 Gas dort billiger ist stimmt schon, allerdings ist das dortige Gas nicht wirklich fürs Aquarium geeignet. Es gibt mehrere Reinheitsgrade bei Gasen! Das reinste ist Gas für den medizinischen Gebrauch. Danach kommt Lebensmittelreines Gas, welches auch füs Aquarium genutzt wird. Und dann eben noch die Technischen Gase! Diese sind alles andere als rein. kann sein, dass ich mich jetzt irre, aber meine irgend etwas im Kopf zu haben, dass bei technischem CO2 Flaschen gerade mal rund 70% CO2 sind und die anderen 30% andere Stickgase sind! Dein Bier wird bei zapfanlagen übrigens auch mit lebensmittelreinem gas gezapft, nicht mit technischem Gas, macht schon seinen Sinn. Und mute deinem Aquarium und den Tierchen nichts zu, was man nicht selber haben möchte ;)

Das teuerste ist so oder so das Füllen lassen an sich, denn beim Füllen gibt es einen bestimmten Grundpreis fürs füllen, der immer gleich ist, egal wie groß die Flasche ist! Dann wird noch jedes angefangene Kg CO2 berchnet. Das CO2 an sich ist beim füllen lassen das billigste.

Von daher kann man auch immer nur raten, eine so grosse Flasche wie möglich zu verwenden. es kostet gleich viel eine 500Gr Flasche füllen zu lassen, wie eine 1KG Flasche, da bei beiden jehweils 1 KG Gas berechnet wird, sowie der Grundbetrag! Meiner Meinung nach ist eine 500gr Flasche so ungefähr die schlechteste Wahl (ausser bei wirklich keinen Aquarien).

Als Vergleich, ich betreibe eine 30KG Flasche an meiner Verteileranlage und zahle fürs füllen lassen gerade mal 75Euro!!! Und bei meiner Flasche sind in dem Preis dan sogar noch 5Euro Strafsteuer enthalten, da ich CO2 in "großer" Menge kaufe (Umweltsteuer)...


Was ich aber jedem rate, legt euch eine Nachtabschaltung zu, da genügt auch schon die günstigste Variante die man bekommen kann, kostet meisst so um die 5-7Euro, dann ne Zeitschaltuhr und gut is. Zum einen sparts das CO2 ein, aber was noch viel wichtiger ist, das Aquarium wird über Nacht nicht weiter mit CO2 versorgt und bleibt somit in seinem Gleichgewicht konstanter. Man bedenke, in der Nacht benötigen die Pflanzen nicht nur kein CO2, sie sondern sogar selber noch welches ab...
 
A

Dass das CO2 Gas dort billiger ist stimmt schon, allerdings ist das dortige Gas nicht wirklich fürs Aquarium geeignet. Es gibt mehrere Reinheitsgrade bei Gasen! Das reinste ist Gas für den medizinischen Gebrauch. Danach kommt Lebensmittelreines Gas, welches auch füs Aquarium genutzt wird. Und dann eben noch die Technischen Gase! Diese sind alles andere als rein. kann sein, dass ich mich jetzt irre, aber meine irgend etwas im Kopf zu haben, dass bei technischem CO2 Flaschen gerade mal rund 70% CO2 sind und die anderen 30% andere Stickgase sind! Dein Bier wird bei zapfanlagen übrigens auch mit lebensmittelreinem gas gezapft, nicht mit technischem Gas, macht schon seinen Sinn. Und mute deinem Aquarium und den Tierchen nichts zu, was man nicht selber haben möchte ;)

Hab eben bei Air Liquide geguckt. Für die Medizin haben die da kein CO2, das technische ist mit 99,7% das unreinste, das für Lebensmittel hat 99,9% CO2 und das zum Schweißen hat 99,999% - also das richtige zum Schweißen ist reiner (ist ja auch klar, man will da ja keine Fremdgase bei haben). Also nix mit nur 70%.
Zum Nadelventil kann ich noch nichts sagen, hatte den Druckminderer nicht in der Hand, nur im Katalog gesehen und mich gefragt, was da die Einstellschraube am Abgang sonst sein soll - und wenn - wie teuer ist so ein Ventil?
 
Zurück
Oben