Get your Shrimp here

CO2 und pH Wert

Nica

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jul 2009
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.855
Hallo,
nachdem ich mir eben den "CO2 für Dummies" Thread durchgelesen habe denke ich auch über die Bio-Co2 Geschichte nach. Mein HMF mit TLH treibt ja das CO2 aus, wie ich gelesen habe. Mein Grünzeug wächst nicht wirklich übermäßig, die Algen fühlen sich allerdings recht wohl.
Bevor ich aber tiefer in das Thema einsteige brauche ich von Euch noch etwas Nachhilfe:
1. Meine KH ist 3 und mein pH ist 7,8 bis 8. Wenn ich nun CO2 zuführe geht doch der pH runter, weil ich Säure zuführe. Wenn ich jetzt einen TWW mache, geht der pH ja wieder rauf durch das neue Wasser. Stört das die Garnelen nicht?
2. Nun habe ich hier http://www.microgravity-systems.com/aquaristikinfo/aquaristik/aquarium_wasserchemie.htm gelesen, daß ich bei der niedrigen KH eine elektronische CO2 Regelung brauche, von wegen Säuresturz und so.
3. Was ist für die Garnelen besser: Einmal die Woche fummel ich mit nem Schaschlikstäbchen die Algen raus und lasse alles so wie es ist oder ich bau die CO2 Geschichte und hab dafür keine Algen mehr.
Liebe Grüße
Nicola
 
hallo Nicola,
mit ähnlichen PH, aber höherer KH habe ich mich fürs fummeln entschieden.

nach einiger zeit haben sich die Garnelen nicht nur dran gewöhnt, sondern setzen sich auch keck auf die hand. ich denke mal, so groß kann demnach ihr stress nicht sein.

und mittlerweile geht in den länger fahrenden becken der algenbewuchs auch stark zurück.

kommt zeit, wachsen die anderen pflanzen, gehen algen - wie es aussieht.
 
hallo nicola,

ich bin kein chemiker, und auch kein wasserexperte.
eine CO²-anlage zu betreiben, wärend auf der anderen seite luft durch einen sprudelstein oder TLH eingeblasen wird ist recht witzlos. wie du beschrieben hast, wird das CO² wieder ausgetrieben.

zu1: es kommt ja darauf an, was das wasser für einen ph-wert hat, dass du dann nachfüllt. außerdem sollte man ja maximal 10% wechseln, und nicht gleich das becken leerpumpen ;)
von daher müssten die garnelen das ab können ;)
zu 2: wenn du das wasser durch einen KH-wert gepuffert hast kann da eigentlich nix passieren (aber ich nix chemiker! --> siehe auch thread "regenwasser und leitwert")
zu 3: CO² rein und keine algen mehr? ein wunschtraum :D so einfach ist das leider nicht, da ja das CO² zur pflanzendüngung eingebracht wird, und das nutzen auch die algen. es geht eher darum, durch zufuhr von CO² das pflanzenwachstum SO stark anzuregen, dass den algen die nährstoffe entzogen werden.
ich sammele auch zur zeit in meinem 112er becken einmal wöchendlich grünalgen ab, und das finde ich noch absolut in ordnung.
 
ach ja: wenn in meiner ausführung ein denkfehler ist --> bitte korrigiert mich ;)
 
Hi

zu 1 ... KH 3 und pH fast 8 ... naja kein/kaum "Säuren" im Wasser das kann CO2 sein muß aber nicht zB Huminsäuren würden es genauso schaffen ...

zu 2. ... ?? eine niedrige KH dann benötigst du wenn du über pH-Sonde Steuern willst schon eine Laborsonde die einfachen für die Aquaristik fangen an zuspinnen bei einer niedrigen KH << daher kommt auch das Märchen das die KH über 3° liegen muß ...

ABER du benötigst keine Steuerung ! wenn du mit geringer CO2 zufuhr arbeitest ... den jede Verdoppelung des CO2 Wertes bringt dir im pH Wert nur ein Minus von 0,3 Punkte und das völlig losgelöst vom KH Wert ...

zu 3. ... das halte ich für ein Gerücht ;) ... einigst was pasieren könnte wäre das deine "normalen" Pflanzen besser wachsden und somit den Algen besser konkurenz machen zukönnen < ob dadurch die Algen weg gehen steht aber nicht zwangsweiße fest ...

ich selber habe meine externe CO2 Zeit schon länger hinter mir ... Tiere benötigen kein extern zugeführtes CO2 ! und Pflanzen die damit nicht klar kommen haben meiner Meinung nach nichts in der AQuaristik zusuchen ...
 
Moin,
hmmm, so richtig witer bin ich jetzt nicht gekommen.
Wenn ich per SuFu nach dem Thema Algen suche, wird immer wieder CO2 empfohlen, eben weil dadurch die Pflanzen schneller wachsen und den Algen nix übrig bleibt. Deshalb habe ich überhaupt danach gefragt.
@Erdbeerheld: was max. 10% Wasserwechsel? Ich gehe von wöchenlich min. 30% aus. Und da könnte schon die eine oder andere Veränderung im pH entstehen. Wie heisst es doch so schön: "der Wassereimer ist der beste Filter" oder so ähnlich.
Ich hole jede Woche 15 - 20 Liter aus meinem 60 Liter Becken und lasse ganz langsam über einen Infusionsschlauch das frische Wasser wieder reinlaufen. Das Wasser ist immer recht grün, nach dem TWW heller, aber auch grün.

Ich füttere wenig, weil die Garnelen im Becken scheinbar genug finden, denn wenn ich mal was reinwerfe gehen nur die Schnecken dran, die Garnelen interessiert es nicht. Und nach ein Paar Stunden hole ich es wieder raus, hängt allerdings dann voller Schnecken.
Das Algenproblem habe ich seit ich Dünger dazugebe. Den Dünger habe ich schon kräftig reduziert, vielleicht einfach mal ein Paar Tage gar nicht düngen?
Meine beiden Moosbälle habe ich zur Zeit im Eimer zwischen gelagert, die sehen nämlich immer nach ein / zwei Wochen wie Hippies mit ganz langen Haaren aus, so als würden die Fadenalgen direkt aus ihnen raus wachsen. Also Moosbälle weg?

Da den Garnelen das CO2 nix nützt und die Algen ihnen nicht schaden werde ich wohl weiter mit meinem Schaschlikstäbchen im Becken rumrühren.

Liebe Grüße
Nicola
 
Moin,
hmmm, so richtig witer bin ich jetzt nicht gekommen.
Wenn ich per SuFu nach dem Thema Algen suche, wird immer wieder CO2 empfohlen, eben weil dadurch die Pflanzen schneller wachsen und den Algen nix übrig bleibt. Deshalb habe ich überhaupt danach gefragt.
@Erdbeerheld: was max. 10% Wasserwechsel? Ich gehe von wöchenlich min. 30% aus. Und da könnte schon die eine oder andere Veränderung im pH entstehen. Wie heisst es doch so schön: "der Wassereimer ist der beste Filter" oder so ähnlich.
Ich hole jede Woche 15 - 20 Liter aus meinem 60 Liter Becken und lasse ganz langsam über einen Infusionsschlauch das frische Wasser wieder reinlaufen. Das Wasser ist immer recht grün, nach dem TWW heller, aber auch grün.

Ich füttere wenig, weil die Garnelen im Becken scheinbar genug finden, denn wenn ich mal was reinwerfe gehen nur die Schnecken dran, die Garnelen interessiert es nicht. Und nach ein Paar Stunden hole ich es wieder raus, hängt allerdings dann voller Schnecken.
Das Algenproblem habe ich seit ich Dünger dazugebe. Den Dünger habe ich schon kräftig reduziert, vielleicht einfach mal ein Paar Tage gar nicht düngen?
Meine beiden Moosbälle habe ich zur Zeit im Eimer zwischen gelagert, die sehen nämlich immer nach ein / zwei Wochen wie Hippies mit ganz langen Haaren aus, so als würden die Fadenalgen direkt aus ihnen raus wachsen. Also Moosbälle weg?

Da den Garnelen das CO2 nix nützt und die Algen ihnen nicht schaden werde ich wohl weiter mit meinem Schaschlikstäbchen im Becken rumrühren.

Liebe Grüße
Nicola

moin nicola,

der WW wird doch gemacht, um das abbauprodukt nitrat aus dem becken zu verdünnen.
miss mal egelmäßig mehere wochen lang vor und nach dem WW den nitratgehalt ... danach richt ich die menge beim WW , und auch wie oft ich das mache. bei meinem 40er mache ich alle 2 wochen 5 liter, das reicht bei MIR aus ... hängt natürlch von jedem becken ab ;)

bei dünger rate ich immer zur vorsichtigen dosierung: generell nur die hälfte von dem, was auf der anleitung angegeben ist.
stellt sich eine algenblüte ein, die menge einfach weiter reduzieren.

holger
 
Zurück
Oben