Get your Shrimp here

CO2 und pH Kontrollgeräte

snakehips

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2010
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.861
Hallo

Ich möchte hiermit um Hlfe bim o.g Thema bitten.
Welches Gerät kann mir am Anfang helfen beim Thema Wasserchemie unter die Arme zu greifen?
Im Schnitt habe ich gesehen das ich schon so 250€ investieren muss.
Welcher Hersteller kann mir Anfänger am besten helfen?
JBL,Sera oder was auch immer!!!!
Vielen Dank für Eure Hilfe

Jörg
 
Hi Jörg,

ich kann Dir zwar Deine Frage nicht beantworten, aber, hast Du eine CO2-Anlage? PH kann man auch ganz gut mit Tröpfchentests kontrollieren. Du kannst auch einen CO2-Dauertest reinhängen, aber was ist denn, wenn CO2 fehlt oder zuviel ist? Dann nützt Dir das beste Gerät nichts. Bin gerade auch dabei, irgendwas anzuleiern, hab auch günstige und gute CO2-Anlagen gefunden, erweiterbar für mehrere Becken und vor allem mit Mehrwegflaschen.

Von Tunze gibt es da ganz feine Sachen und das ist sicherlich nicht der schlechteste Hersteller in Sachen Aquaristik.

LG Gudrun
 
Moin Jörg,

ich gehe davon aus, Du meinst CO2-Steuerung mittels pH-Elektrode ...

puh, Glaubensfrage ... Sinn und Unsinn im Vergleich zu einer einfachen Nachtabschaltung, ist es sinnvoll, so "genau" einen pH-Wert halten zu wollen, können die Geräte das überhaupt leisten?

Gut, zu Deiner Frage:

Informiere Dich vorher im Netz bzw. bei Herstellern über Unterschiede zwischen den sog. Gel- und Glaselektroden mit Pufferlösung. Das bedeutet auch entspr. Folgekosten abhängig von der Lebensdauer (ionenarmes Wasser kann auch hier ein Problem darstellen).

Ich habe einmal in meinem Leben eine solche Steuerung verwendet (Dennerle) und hatte neben Scherereien mit der Steuerung (Montagsgerät und Montagskundendienst) nach Ablauf der Lebensdauer einer Gel-Elektrode und einem Umrüsten auf Glas-Elektrode schlichtweg keinen Sinn in solchen Anlagen gesehen und verwende nun ausschließlich Nachtabschaltungen.

Von daher sind meine Erfahrungen aber auch nicht mehr ganz aktuell ...
 
Hallo Jörg,



erstmal wären ein paar mehr Infos brauchbar:
  • was hälst du, bzw willst du halten?
  • was hast du vor?
  • welche Werte hat dein Ausgangswasser und was willst du einstellen?
  • wie viel weißt du bereits über Wasserchemie?
  • hast du vllt. schon einen Thread gelesen, welcher dir annähernd Fragen beantwortet hat (dann verlink doch mal bitte)
Zum Thema Hersteller wirst du garantiert zig Meinungen bzw. Empfehlungen bekommen...
Da entscheidet meiner Meinung nach der Geldbeutel und was man wirklich haben will...
 
OK...hatte vergessen zu erwähnen...sorry!
200L Becken für Feuerkrebse(Orange Tip) 1 Männchen und 1Weibchen soll es sein.
Becken ist mit Kies und Wasser befüllt worden......Wasseraubereiter für Krebse auch schon in den Wasserkreislauf eingesetzt.
Mangrovenwurzel eingesetzt und auch schon auf Grund.
Zwei mit Javafarn besetzte Steine sind auch schon drin.
Fluval 303 Aussenfilter mit allen dafür nötigen Filtermedien auch im Betrieb.
Wasser ist klar und mein Sohn will so langsam auch die Krebse sehen!!!!!
Co2 werde ich auch wohl mit der Nachtabschaltung regeln wollen.
Aber ich hätte ein ruhigeres Gefühl den pH-Wert auf einer Anzeige immer im Blick haben zu können! (Vielleicht auch ein typischer Anfänger-kontrolltick).

Die aktuellen Werte....werde ich jetzt ermitteln
 
Hoi Jörg,

ganz ehrlich ... als Ferndiagnose - und als Erweiterung zu Markus Fragen:

Bist Du genereller Neueinsteiger in Sachen Aquaristik?
Welche Pflanzen stellst Du Deinen Krebsen als Spielzeug zur Verfügung (außer dem Javafarn)?

Je nach Beckenbiologie und Bepflanzung (Pflanzenarten) wäre schon die generelle Frage noch Sinn oder Unsinn von CO2 bei Dir zu stellen.

Wenn noch nichts gekauft wurde, vertiefe es lieber etwas an dieser Stelle mit uns (CO2 läuft nicht weg, das gibt es auch morgen noch).

Ein biologisch stabiles Becken erzeugt in der Regel, abhängig von der Wasserchemie, seinen eigenen, recht stabilen pH-Wert.
 
Hoi Jörg,

OK, ich bin wahrlich kein Sachkundiger für Scherenritter, kann da hinsichtlich der betreffenden Art nicht über Tag/Nachtaktivität sagen - da mögen andere sich hier bitte äußern.

Was den Rest angeht:

Was ist noch an Pflanzen im Becken?
Wie lange läuft das Becken?
Wird mit Leitungswasser gewechselt? Wenn ja, wie sind Deine Wasserwerte (Ausgangswasser/Beckenwasser)?

Erstmal die Talers zusammenhalten, und dann können wir schauen, ob und wie CO2 sinnvoll ist.

Also, die Krebsschubser mal bitte mitmachen hier.
 
Hi,

warum soll es unbedingt überhaupt so ein "kram" sein...ich betreibe 4 becken, 3 davon mit krebsen. CO2 hab ich im leben noch nicht ins becken gegeben..
ich dünge ein wenig..hab ne normale beleuchtung..die krebse kraben eh immer wieder ne pflanze aus, um, oder fressensie gar ganz..
der rest wächst sehr gut..
den krebsen sind so sachen wie pH etc eher unwichtig ;)

mach es dir doch einfach und mach nix ;)

viel spass
 
Hallo,

ich kann Natalie nur beipflichten.
CO² ist kein muß. Wenn du es zum PH-Drücken nutzen willst...auch hier gibt es günstigere Alternativen, zumal ein Cherax nicht in Weichwasser muß.
Ein PH zwischen 7-8 ist ok!

Wenn du die CO² wegen den Pflanzen setzen willst, kann es sein, dass es rausgeschmissenes Geld ist, da ja gerne mal Pflanzen ausgegraben/zerlegt werden.
Also überleg dir lieber 2mal, ob du wirklich in eine CO² Anlage investieren möchtest.

Soll bei dem Becken weiterer Besatz hinein?
Hast du auch einige Verstecke (Höhlen, Aufbauten,etc) geschaffen?
 
Hallo Markus,

Sorry für die kleine Off-Topic-Zwischenbemerkung,
CO² ist kein muß. Wenn du es zum PH-Drücken nutzen willst...auch hier gibt es günstigere Alternativen, zumal ein Cherax nicht in Weichwasser muß.
pH-Wert und "Härte" von Wasser haben rein garnichts miteinander zu tun.
Zitat Wikipedia:"Der pH-Wert ist ein Maß für die saure oder alkalische Reaktion einer wässrigen Lösung."
Härte gibt die Konzentration von (vereinfacht) Härtebildnern im Wasser an.
Der pH-Wert hat keinen direkten Einfluss auf die Härte. Indirekt kann der pH-Wert die Löslichkeit von Härtebildnern beeinflussen, sofern vorhanden.

Ist nicht gegen Dich gerichtet, aber da mir diese Feststellung in letzter Zeit häufiger entgegenspringt, wollte ich nur mal kurz darauf hinweisen. Denke oftmals ist es nur ein kleiner "Formulierungsfehler". (Ich geh davon aus, dass Dir der Unterschied klar ist) Und bevor sich Neulinge den Zusammenhang niedriger pH-Wert = weiches Wasser angewöhnen...

So zurück zum Thema ;)
Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Kai,

war auch nur grob angerissen und bewusst nicht konkreter beschrieben, da ja irgendwo her der Gedanke zur CO² Anlage kommen muß. Es sollte eher als eine der Möglichkeiten dienen.
Hatte mich mal etwas näher hier damit auseinander gesetzt, und eine Kompletterklärung als zu aufwendig (im Moment) empfunden.

Der pH-Wert hat keinen direkten Einfluss auf die Härte...
...aber andersrum funktionierts ;)

Jetzt wirklich zurück...
 
Moin Jörg,

siehst Du, ich wußte doch, dass die "Krebsschubser" sich noch melden würden. Ich denke, die Aussagen sind ganz gut und treffen den Kern.

Ich denke, hinsichtlich Pflanzen wäre ein Mix aus kräftigen (im Sinne von "stabil") Wurzelpflanzen und schnellwachsenden Stängelpflanzen, welche zur Not auch flutend "überleben" könnten, sinnvoll.
Evtl. könnten Dir hier die Krebspfleger noch den ein oder anderen Pflanzentipp aus ihrer Erfahrung geben.

Dann beobachte erstmal den Wuchs der Pflanzen ...

Ansonsten hatte Dich Markus ja bzgl. Verstecken schon gefragt.

Das eingesparte Geld kann man übrigens hervorragend in das nächste Aquarium investieren.
 
Vielen Dank für Eure Ratschläge.:)
Ich werde jetzt am Montag zu meinem Zoofachhandel gehen und mein Wasser einmal testen lassen.:D
Was die Versteckmöglichkeiten angeht....muss ich noch nachrüsten.
Diese Röhren z.B sind besser über das www zu beziehen.Habe aber auch schon so vorgefertigte Höhlen gesehen die man selbst mit Farn bewachsen lassen kann(Wie macht man so etwas eigentlich?:arrgw:).Dann habe ich auch schon Fotos gesehen bei denen einfach nur Tonblumentöpfe verwendet wurden:((sieht für meinen Geschmack nicht so toll aus).
Beim Thema Pflanzen werde ich auch Stängelpflanzen einsetzten wollen.Der Feuerkrebs soll ja Pflanzen in Ruhe lassen....ok,ok...auch der hat wohl ab und zu mal Lust Pflanzen zu fressen,auszugraben oder sonst was!
Und mir ist aufgefallen das die Preisunterschiede des Orange Tip extrem weit auseinanderliegen......Kann mir jemand hier evtl.einen Forumsnutzer sagen der meine gewünschte Sorte züchtet:confused:
So genug gesagt.......Ich möchte mich hier einmal dafür bedanken das man mir hier so freundlich hilft:yes:
 
Hoi Jörg,

Aufsitzerpflanzen (viele Moose, Farne, Anubias) können ohne Probleme mit geeigneter Schnur aufgebunden werden - ich selbst verwende Angelsehne (z.B. Vorfachschnur). Manche nehmen auch unbehandelten Baumwollfaden, ich denke, bis er sich auflösen kann, sollte die Pflanze angewachsen sein.
Generell sollten die Rhizome/Rhizoide nicht verletzt/gequetscht werden - unter dem Stichwort "Moose" oder "Farne aufbinden" finden sich auch im Netz genug Bilder.

Bei den meisten Moosarten kürze ich die Stücke vorher etwas und wickele es im ganzen, leicht verteilt, auf. So entstehen aus den einzelnen Stücken rasch neue Verästelungen. Manchmal werden Moose auch mit einem Haarnetz z.B. über einem Stein fixiert werden. Wie weit das Deine Krebse zulassen, vermag ich nicht zu sagen.
 
Hallo,

wie das mit dem aufbinden funktioniert hat dirk ja schon gesagt..
wegen höhlen etc..da kannst du nehmen was das herz begehrt..aus schieferplatten bauen, aus steinen bauen, auswurzeln bauen, oder nach crusta tubes googeln..es gehen eben auch halbe tontöpfe, kokosnüsse usw ..
als pflanzen haben sich beu mir bewährt anubiasund vallisneria gigantea..
als schnellwachsend ganz gut war kirschblatt..

grüße
 
Zurück
Oben