Get your Shrimp here

co2-sektglasperlen

bürsti

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2010
Beiträge
381
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
4.649
moin...

seit gestern läuft jetzt - nach experimenten - eine amtliche co2-druckgasanlage an unserem großen becken, diese wurde mit einem reaktor mit keramik-diffusorplättchen geliefert.

das ding hat jetzt diesen schön anzuschauenden sektglasperleneffekt. die frage: ist das ok so? der reaktor ist unter dem auslauf plaziert, aber es erreichen immer noch perlen die wenig bewegte oberfläche. ich mutmaße ja, das, je feiner zerstäubt, desto besser?
gibt es für die anwendung bessere produkte, ausgenommen verwirbelung durch den filter.

danke, gruß, markus
 
Hi,

desto feiner, desto besser. Die Diffusoren brauchen etwas bis sie "eingelaufen" sind. Ein paar Bläschen erreichen immer die Oberfläche, wichtig ist nur, dass man erkennt, dass sie immer kleiner werden auf ihrem Weg nach oben.
 
ok...dann gedulde ich mich noch ein wenig.
gibt es denn produkte, die eine zerstäubung bis "unsichtbar" schaffen?
 
Huhu,

ja, die gibt es.

Mir fällt spontan der Name nicht ein, aber der Trend geht in Richtung Strömung. Manche Flipper u.Ä. lassen sich mit Filtern verbinden.

Die in meinen Augen am meisten versprechende Variante ist ein relativ langes Rohr in dem oben das nicht gelöste Co2 sich sammelt und per Pumpe so stark mit Wasser durchströmt wird, dass es sich schlussendlich komplett löst. Was sich löst wird dann mit der Strömung ausgespült aus dem Rohr.

Das dürfte wohl die größte Ausbeute bringen.

Diese Variante läuft halt nicht über den Filter sondern über eine weitere Pumpe, falls es was für dich ist.

Ansonsten bieten sich halt Flipper an, die du auch hinter den Diffusor schalten kannst.
LG
 
??


Die in meinen Augen am meisten versprechende Variante ist ein relativ langes Rohr in dem oben das nicht gelöste Co2 sich sammelt und per Pumpe so stark mit Wasser durchströmt wird, dass es sich schlussendlich komplett löst. Was sich löst wird dann mit der Strömung ausgespült aus dem Rohr. sagt dennis.

und wo ist das rohr geöffnet? und wird das gas direkt über den schlauch ins rohr gebracht?.

vor jahren hatte ich ja schon mal eine anlage, die über verwirbelung betrieben wurde, das war mit anschluss an den filter. mordsgefummel und recht ungenaues abzählen.

gruß, markus
 
Huhu,

ich habe das Produkt leider noch nie begutachten können, habe es nur irgendwo in einem Video gesehen.

Co2 wird über einen Schlauch in das Rohr geleitet, das Wasser ebenso. Wie genau da der Aufbau ist, kann ich nicht sagen.

Offen ist das Rohr unten, dort strömt das "gesättigte" Wasser dann aus.

LG
 
Zurück
Oben