Get your Shrimp here

CO2-Reaktor auch für Sauerstoff?

narf

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Mai 2008
Beiträge
180
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
6.265
Huhu.

Mir kam vorhin die Idee, CO2 und O2 parallel über einen CO2-Reaktor (hoffe die Bezeichnung ist eindeutig) einzuführen.

Dazu würde ich die Membranpumpe auf minimaler Stufe und die CO2-Flasche über ein T-Stück in die gleiche Richtung, also die ins Aquarium, pumpen lassen.

Betreibe mein 30l-Becken momentan mit Luftpumpe, da ich im Sommer Sauerstoffprobleme hatte. Wolle nun eine CO2-Anlage anschließen, aber weiterhin Sauerstoff zuführen. Das würde ja mit Luftpumpe und Sprudelstein nicht funktionieren...

Also was meint ihr dazu?

LG
Silvio

Edit: Also mit CO2-Reaktor meine ich so ein Teil, wo die einzelnen Gasblasen immer von links nach rechts und umgekehrt ansteigen bis sie vollständig gelöst sind.
 
Hi,

verstehe ich das richtig das auch die Luftblasen über den Flipper geleitet werden sollen?
Erstmal, eine Membranpumpe fördert keinen Sauerstoff sondern nur Luft und die löst sich schlecht in Wasser.
Sinn der Sache ist eigentlich per Ausströmstein eine Oberflächenbewegung zu erzeugen, wo dann durch die größere Fläche O² ins Wasser diffundiert und andere Gase aus dem Wasser entweichen, dazu gehört auch CO².
 
hi,

du meinst wohl einen flipper......
ich glaube das die zusätzliche luft von der pumpe zu viel für den flipper bzw reaktor wäre, davon abgesehen wäre die sauerstoff ausbeute verschwindend gering da du mit der luftpumpe ja keinen reinen sauerstoff ins wasser einbringst
 
Hallo!

Wenn du CO2 zuführst werden deine Pflanzen mehr Sauerstoff produzieren. Deshalb halte ich eine externe Sauerstoffzufuhr für überflüssig. In meinem Becken mit Starklicht und CO2 ist mein Wasser den ganzen Tag (auch nachts!) vollständig mit Sauerstoff gesättigt, das sieht man daran, dass von den Pflanzen Gasbläschen aufsteigen (Sauerstoff, der nicht gelöst werden kann).
 
Ich weiß schon, dass in der Luft nicht nur Sauerstoff ist :cool:
Mit der zusätzlichen Pumpe wollte ich eigentlich nur auf Nummer sicher gehen, falls mal irgendwas sein sollte (Licht fällt aus bei mehreren Tagen Abwesenheit oder sowas). Aber wenn die Sauerstoffausbeute so extrem gering ist lass ich das wohl weg, und wenns mal in den Urlaub geht wird Kohlendioxid wohl auch abgeklemmt.

Danke euch schonmal.

LG
 
Eine Frage hätte ich da noch.
Lasst ihr die Bio CO2-Anlagen durchlaufen während ihr mal eine oder zwei Wochen im Urlaub seid? Man kann dann ja nicht jeden Tag nachschauen

MfG
 
Hallo!

Wenn du CO2 zuführst werden deine Pflanzen mehr Sauerstoff produzieren. Deshalb halte ich eine externe Sauerstoffzufuhr für überflüssig. In meinem Becken mit Starklicht und CO2 ist mein Wasser den ganzen Tag (auch nachts!) vollständig mit Sauerstoff gesättigt, das sieht man daran, dass von den Pflanzen Gasbläschen aufsteigen (Sauerstoff, der nicht gelöst werden kann).


Hi

du schreibst es selber ! ... Starklicht ! ... unter normaler AQ Beleuchtung und entsprechenden Besatz ist der Sauerstoffgehalt sogut wie nie bei 100% ! normal sind da ehr im Tagesdurchschnitt bei ~70% ... zB durch die Fütterung ! 1g Trockenfutter verbraucht bei seiner kompletten Umsetzung bis zum Mulm/Filterschlamm ~1200mg an Sauerstoff ...
 
Eine Frage hätte ich da noch.
Lasst ihr die Bio CO2-Anlagen durchlaufen während ihr mal eine oder zwei Wochen im Urlaub seid? Man kann dann ja nicht jeden Tag nachschauen

MfG

Hallo,

ich betreibe auch eine Bio CO2 an meinem 30l Nano Cube. Wenn ich allerdings im Urlaub oder längere Zeit nicht da bin, kommt die definitiv ab, weil ich auch niemanden habe, der sich richtig um das Becken kümmern kann. Mir wäre das Risiko viel zu hoch, dass da irgendetwas schiefläuft.
 
hi,
wenn du mehr Sauerstoff im Becken,und gleichzeitig genügend Co2, willst empfele ich eindeutig einen Söchting Oxydator.Er stellt fast reinen Sauerstoff her und und treibt das Co2 ,im Vergleich zu normaler luft über eine membranpumpe nicht aus.
Co2 und Luft gleichzeitig einleiten ist also völliger schwachsinn.
Wenn du allerdings die Co2 zufuhr stoppst ist eineMembran pumpe,abgesehen von der lautstärke das beste und billigste.Sie hat auch noch den Positiven nebeneffekt das Wasser zu bewegen.
viele Grüße Fabian
 
Zurück
Oben