Get your Shrimp here

CO2 / KH ?? senken

MGWolle

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Feb 2007
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.665
Hallo Zusammen,

ich habe so eben meine WW in meinem Garnelenbecken gemessen.

Ich habe eine Bio CO2-Anlage (Eigenbau) laufen.

Hier mal die Werte vom 14.03.07

PH 6,5
GH 5
KH 3
NO2 <0,3
CO2 27

hier die Werte von heute

PH 6
GH 8
KH 5
NO2 <0,3
CO2 141

Der CO2-Wert ist in den letzten 2 Wochen viel zu hoch geworden.

Was kann ich machen um den CO2-Wert zu verringern?

Ich habe als erste Maßnahme mal mit dem Filterausfluss die Bewegung der Wasseroberfläche vergrößert.

Soll ich noch eine Luftpumpe einsetzen um das CO2 aus zu treiben?

Besatz sind 15 Red Fire, 3 Shuffels und 15 PHS

Über Eure hilfreichen Tipps bedanke ich mich schon einmal recht herzlich im voraus.

Viele Grüße aus Wuppertal
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Du könntest die Hefemenge vom Bio CO? verringern, das wäre mein erster Ansatz.
Luftausströmer hab ich in allen Becken mit Wirbellosen, allgemein sagt man das sie gut belüftetes Wasser mögen, wäre also auch noch eine Möglichkeit.

Gruß CF
 
Ehm... ich würde ganz einfach dazu raten mal die CO2-Anlage aus dem Becken zu lassen für nen gewissen Zeitraum.
Ist doch irgendwie die logischste Schlussfolgerung, oder? Wenn eh zu viel CO2 im Wasser ist brauch ich ja nicht noch extra mit CO2 düngen.

Wie leitest du das CO2 ins Becken ein Ausströmer? Flipper? Die beste Methode soll wohl die Paffrath-Schale (Google) sein, da es dabei nicht möglich ist zuviel CO2 ins Wasser zu leiten sondern immer nur soviel eingeleitet wird, wie auch verbraucht werden kann.
 
Hallo Daniel,

das CO2 wird durch einen Flipper ins AQ eingeleitet.

Habe aus einem anderen Forum den Tipp bekommen, die WW noch einmal zu messen,da es ungewöhnlich ist, das sich die WW so ändern.

"Wenn KH steigt, sinkt nicht der PH Wert" so die Aussage.

Aber Dein Vorschlag erscheint mir auch logisch, doch wie kann der CO2-Wert in 2 Wochen von 27 auf 141 steigen?? - Das kann mir keiner beantworten.

Übrigens, das Wasser vom Wohnwagen ist vom Nitratwert um einiges besser als das Wasser hier in Wuppertal

Wuppertal 40mg/l
Wohnwagen 10 mg/l

Ich habe mir direkt Wasser mitgenommen und werde morgen nach dem nochmaligen messen einen TWW von ca. 30% machen.

Viele Grüße und eine gute N8
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

mit den Werten kH, pH und CO? ist es eine verzwickte Sache. Alle drei stehen im Zusammenhang. Änderst du einen, kommen die anderen nach. Aber sehr gut beschrieben hat das der Herr Deters auf seiner hoch interessanten Homepage. In der Rubrik Weichwasser findest du vermutlich das was du suchst.

Guckst du hier http://www.deters-ing.de/. :D

Gruß

Andre
 
Hi Wolfgang,

na ist doch bestens was das Nitrat angeht :)

Was das CO2 angeht hat Andre schon alles gesagt, PH, KH und CO2 stehen miteinander direkt in Beziehung, ändert sich ein Wert ändern sich die anderen zwangsläufig mit. Ändern sich nun zwei oder drei Werte dann kann es gleich insgesamt ziemlich extreme Schwankungen auslösen.
 
Wie Galapagos schon sagt, würd ich die CO2 Anlage mal abhängen und dann mal täglich die WW messen, um zu sehen, ob sich was ändert, und wie.
Da ist vermutlich auch was im AQ, was dein Wasser aufhärtet? Stein, Kies, etc?
 
Galapagos wrote: ...da es dabei nicht möglich ist zuviel CO2 ins Wasser zu leiten sondern immer nur soviel eingeleitet wird, wie auch verbraucht werden kann.

Irgendwie nicht. Tatsächlich ist ne Paffrathschale einfach nur viel ineffektiver als andere Gerätschaften, ansonsten gilt immer: Schluss ist bei Sättigung und nicht vorher. Ansonsten hättest du glaube ich diverse gültige Naturgesetze wiederlegt ;) aber Schweden ist ganz schön :D
 
Hallo Zusammen,

zu erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Aus einem anderen Forum bekam ich den Tipp, die Messungen zu wiederholen, da die Unterschiede zum letzten Test doch recht gravierend waren. Und siehe da, heute habe ich folgende Werte ermittelt:

PH 6,5
GH 8
KH 4

Ergibt also ein CO2-Wert von 36. Ist auch noch zu hoch und ich werde weiter die Wasseroberfläche durch Ausströmer vom HMF in Bewegung halten.

Viele Grüße aus Wuppertal
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

die Werte ändern sich auch zwischen den Messungen morgens und abends. Sind halt nur Momentaufnahmen.
Dazu kommt die Möglichkeit eines Messfehlers(nein ich will dir nicht auf die Füße steigen), ältere Indikatorlösungen usw.
Ich würde wie hier schon erwähnt erstmal die CO? zufuhr einstellen und mich dann nach und nach an die gewünschten Werte rantasten. Ist eine Geduldsaufgabe die sich auch über Wochen hinziehen kann.

Gruß

ANdre
 
Zurück
Oben