Get your Shrimp here

Co2 in 54 l

warci

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mrz 2008
Beiträge
196
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.492
Hi,

ich habe mir jetzt auch mal eine CO2 Anlage zugelegt ... ich hatte Sie erstmal mit ca. 5-6 Blasen pro Minute am laufen. Eingebracht wird das CO2 über einen Glasdiffusor der Großen Aquarienpflanzengärtnerei. Die Testreagenz färbte sich jedoch nie ins grüne ... also hab ich nach ca. einer Woche die Blasenzahl mal auf ca. 8 Blasen erhöht ...
Meine frage ist, wieviel CO2 ihr in ein 54l Becken einleitet, bzw. empfehlen würdet.
Kann es sein, dass zu wenig Wasserbewegung in dem Becken ist, da es nur mit einem Schwammfilter der per Luftheber betrieben wird belüftet wird, und somit die Sättigung im Wasser nicht ansteigt?
Oder sollte ich einfach mal "munter" weiter aufdrehen bis sich der Dauertest verfärbt?

grtz Marcel
 
Kann es sein, dass zu wenig Wasserbewegung in dem Becken ist, da es nur mit einem Schwammfilter der per Luftheber betrieben wird belüftet wird, und somit die Sättigung im Wasser nicht ansteigt?
nö...die wasserbewegung hat damit nichts zu tun....dafür aber der luftheber, der dir das eingeleitete co² direkt wieder aus dem wasser austreibt...

also entweder du tauschst den luftheber gegen eine motorpumpe und treibst so kein co² mehr aus....oder du blubberst weiterhin sinnlos co² ins becken rein ohne das es einen nutzen hat.....
 
das war mir schon klar, dass durch den luftheber wieder co2 aus dem wasser verlohren geht, aber ist das wirklich so extrem? Ist das Wasser das durch den Luftheber geflossen ist quasi co2 frei?
 
nö, nicht co²-frei, aber der treibt eine menge co² aus.......
 
ja das ist so extrem, mein schwieva und ich waren auch erstaunt als wir den TLH gegen nen Pumpe tauschen, zack , der Test wurde grün, würde aber dennoch mal per tröpfchen anchmessen, die anzeige hängt auch immer ein bissl vom platz des testes ab, der bei schwieva ist auch nie ganz grün, gemessen haben wir dennoch 22mg/l was fast schon zu viel ist.
 
Hi,

Na wenn das so ist, werde ich auch auf einen Motorbetriebenen Filter umsteigen, habe einen bestellt, leider war er heute nicht bei der Post dabei!
Deshalb kann ich ihn dann erst nächstes Wochenende "einbauen" ...
Vielen Dank für eure Tips!


Grtz marcel
 
Hi,

Ich habe mir in der Zwischenzeit einen Aquael Turbo 350 Filter besorgt, und damit meinen Luftheber ersetzt, den Luftdiffusor am Filter hab ich ausgeschaltet, damit nicht unnötig CO2 ausgetrieben wird ...
ABER ich bekomme einfach keine grünfärbung der Testreagenz, ich habe mit 6 Blasen pro Minute (ist ein 54l Becken) angefangen ... und hab s mal ne woche so laufen lassen ... hab jetzt in den letzten wochen rumprobiert und hatte auch mal so 12-15 blasen ... allerdings hab ich dann immer nach nem halben tag wieder zurück gedreht weil ich schiss hatte, dass es zuviel wird?
Aber eine grünfärbung der Reagenz habe ich nie bekommen ... WAS MACH ICH FALSCH?
Mir ist schon klar, dass es keine Pauschalantwort für die Blasenanzahl für 54l ist, aber wieviel leitet ihr denn ein?
Oder ist mein aufbau (siehe Skizze, sorry hab ich nur kurz in paint hingeschmiert) ungünstig? Am Anfang hatte ich den Diffusor links vom Filter (hab ich jetzt nicht eingezeichnet), dachte das es ungünstig ist, da ja das mit co2 angereicherte Wasser direkt durch den Filter gejagt wird ... Dann habe ich ihn nach dem Filter installiert, hab aber auch keine grünfärbung des tests erreicht und er war mitten in Cryptos, was eventuell auch ungünstig war, und jetzt hängt er eben an der linken seitenscheibe ...

Ich hoffe ihr könnt mir tipps geben, bzw. sagen was ich falsch mach!

schonmal Vielen Dank,

grtz Marcel
 

Anhänge

  • co2.png
    co2.png
    18,6 KB · Aufrufe: 16
Zurück
Oben