Get your Shrimp here

CO2-Gehalt viel zu gering

jeani

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jan 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.449
Ein großes "Hallo" an dir Runde,

nachdem ich das erste Problem mit dem Bodengrund gemeistert habe, sitze ich jetzt vor dem 2. Ich fahre seit einer Woche mein erstes Aquarium (40l) ein und beobachte mit Schrecken, dass meine Pflanzen nicht wirklich gut aussehen. Heute habe ich deshalb mal einen CO2 Test gemacht und es hat sich bestätigt, was ich anhand von ner Tabelle schon befürchtet hatte: Mein CO2-Gehalt ist viel zu gering. Jetzt habe ich hier im Forum schon eine ganze Menge über CO2-Anlagen gelesen. Ich sollte vielleicht mal meine Wasserwerte dazu schreiben, denn die spielen ja keine unwesentliche Rolle:

gh: 20
kh: 10
ph: 8

wenn man sich jetzt also die Tabelle anschaut, in der der CO2-Gehalt in Abhängigkeit von ph und kh gezeigt wird, würde es mir ja schon helfen, wenn ich den ph ein wenig absenken würde, denn CO2 reinpumpen wäre wohl ein Tropfen auf den heißen Stein bei der kh, oder?
Würde ein ph minus Präparat oder Torfgranulat oder so was helfen? Habe auch schon was von Erlenzäpfchen gelesen und hätte sie auch fast schon gekauft. Habe dann aber auch gelesen, dass die bei meinen Wasserwerten wohl nicht so viel bringen würden.
Ich bin also wirklich sehr dankbar für jeden Tip.

Viele Grüße, jeani
 
Hallo,

diese KH-PH-CO² Tabellen funktionieren nur wenn sich keine anderen Säurebildner im Wasser befinden.
Säuerst du dein Wasser an, mit Torf oder Erlenzapfen zum Beispiel, bringst du solche Säurebildner ein.
Deswegen erhöht sich keinesfalls dein CO²- Wert.
 
Um den CO2 Gehalt zu erhöhen, hilft nichts ausser CO2 in irgendeiner Form in das Wasser einzubringen. Das passiert automatisch beim Füttern, durch eine CO2-Anlage, oder auch ganz einfach durch EasyCarbo.

Peter
 
Hallo Jeani

Der CO2 Gehalt steigt auch leicht mit dem Einsetzen der Tiere. Aber bei 40 Litern eignet sich auch eine Bio Co2 Anlage hervorragend. Auf Wunsch sende ich dir eine Bauanleitung, aber die gibt es hier im Forum schon reichlich. Es hilft auch beim Wasserwechsel etwas Destilliertes Wassser beizumischen, das senkt die kh auch gut.
 
Welche Tabelle gibt es denn da für den co2 gehalt?
 
hallo florian,

hab das buch "das große praxishandbuch aquarium" und da ist so ne tabelle drin, anhand der man seinen co2 gehalt abschätzen kann, wenn man den ph-wert und die kh kennt.

viele grüße, janina
 
Hallo,

solange Du noch keinen Besatz im Becken hast, hast Du auch noch nicht soviel CO2-Produzenten (außer Bakterien, etc.). Deine Pflanzen verbrauchen somit im Moment mehr CO2 als wirklich nachkommt. Daher fällt der CO2-Wert. Hier hilft in der Einfahrphase eigentlich nur, CO2 separat zuzuführen. Ich würde Dir eine einfache (selbstgebaute) Bio CO2 Anlage (Investition ein paar Euro) empfehlen. Wie schon erwähnt gibt es hier im Forum genügend Bastellanleitungen (sind auch sehr einfach zu bauen und funktionieren sehr gut).

Wenn Du für Deinen späteren Besatz auch andere Werte (z.B. GH, KH und PH) verändern möchtest, solltest Du auch jetzt schon damit anfangen. Bei Deinen doch recht hohen Werten in dieser Beziehung reichen Erlenzapfen und SMBB wohl alleine nicht aus. Diese Maßnahmen können nur ein wenig unterstützen bzw. die Werte stabilisieren. Bei Deiner Beckengröße wäre aus meiner Sicht eine eigene Osmose-Anlage übertrieben. Gute Ergebnisse erzielt man z.B. auch mit einer einfachen (selbstgebauten) Torfkanone (mache dies schon seit über einem Jahr so). Die zugehörigen Bauanleitungen findest Du entweder hier im Forum oder im Netz. Auch hier ist der Selbstbau nicht sehr kompliziert. Später, wenn Du dann mal mehrere Becken hast oder besondere Wasserwerte brauchst, kannst Du dann immernoch zu einer Osmoseanlage umschwenken.

Übrigens: EL Carbo ist ein Pflanzendünger, der u.a. Kohlenstoff für die Pflanzen bereitstellt. Ein Ersatz für CO2 ist er aber aus meiner Sicht auf keinen Fall.
 
Zurück
Oben