Get your Shrimp here

Co2 Druckgas OHNE nachtabschaltung betreiben?

gizzl

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jul 2011
Beiträge
576
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
11.523
Hallo,
meine Gedanken drehen sich gerade um die EVENTUELLE, LEICHTE Senkung des PH Wertes durch eine Druckgasanlage mit Co2.
Wenn ich jetzt ein Becken habe, in dem nur Moose sind, die ohnehin unter tags nicht viel Co2 aufnehmen und nachts nicht groß abgeben (ist doch so oder falscher Denkweg), kann ich doch auch gleich auf eine Nachtabschaltung und die damit verbundenen (noch größeren) Schwankungen verzichten.

Was meint Ihr dazu und hat es jemand schon gemacht?


Ps, das Becken, wo ich das evtl vor hätte, ist ein 60er mit Aussenfilter-Bodenfiler, Ada Amazonia, und Bienensalz-Osmosewasser
 
Hallo Tobi,
von welchem PH-Wert sprechen wir denn? Da du ja Soil zusammen mit Osmosewasser und Bienensalz verwendest, sollte der PH-Wert doch passen. Ich sehe eine CO Anlage rein als Pflanzendüngung.

Stefan
 
Hab an 6,5 gedacht, aber hab noch nicht gemessen wie er aktuell (ohne Co2) überhaupt ist.

Mein Gedankensprung war, den Soil zu schonen, aber je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr das wohl als keine allzu grandiose Idee.

Bei einem neutralen Boden könnte es aber Sinn machen.
Ich kenn mich mit den genauen Zusammenhängen aber zu wenig aus.

Es ist mir nur im Gehirn rum gespukt und habe von der Variante noch nichts gehört.

Gruß
 
Dann bleibt noch die Frage, was ist mit neutralem Boden und Bienensalz-Osmosewasser? Das hätte ja dann ohne Säutre und Torf den gleichen PH wie das Leitungswasser (meine ich)

Gruß
 
Ja und nein. Also bei mir ist das tatsächlich so, ich habe aber schon oft hier im Forum gelesen, dass der PH-Wert nach der Aufbereitung aus unerklärlichen Gründen abweicht. Ich denke es wurde im Bienensalz-Thread erwähnt.

Ich habe im Münchener Leitungswasser einen PH-Wert von 7,7 (ermittelt mit JBL Tröpfchentest und kalibriertem Hanna 98129), GH 18°, KH 16°, Leitfähigkeit 620 µS/cm. Mein Osmosewasser lüfte ich gute 12 Stunden mit Sprudelstein im 20l Kanister, dann hänge ich noch einen oder zwei Tage ein Säckchen Torfgranulat hinein. Dann wird mit Salty Shrimp aufgesalzen und ich habe folgende Werte: PH 6,6 - 6,8, GH 5°, KH 0-1°, Leitfähigkeit 230 µS. Die Werte passen für die Red Bees. Beim nächsten Becken wollte ich aber schon mal Soil i.V.m. einem Bodenfilter ausprobieren, dann spar ich mir damit halt das Prozedere mit dem Torfgranulat. Nicht, dass ich mit meinem jetzigen Workfow unzufrieden wäre, aber man forscht ja auch mal gerne.

Stefan
 
Zurück
Oben