Get your Shrimp here

Co2-Düngung:wer hat Erfahrung mit dem Söchting Carbonator?

Neline

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jan 2009
Beiträge
107
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.988
Hallo ihr Lieben

wollte mal nachfragen, ob jemand Erfahrung mit dem Carbonator von Söchting hat?
Da laut dem Dennerle-Ei (Co2-Langzeittest) zu wenig Co2 in meinem 200 Liter Becken ist, denke ich über eine zusätzliche Co2-Düngung nach und da scheint mir der Carbonator eine ganz gute Möglichkeit.
Vorausgesetzt er hält was er verspricht und dazu wären Erfahrungsberichte super.

vielen Dank schon im voraus für alle Antworten,
lg Neline
 
Niemand da, der sich von dieser vielversprechenden einfachen Beschreibung des Herstellers schon mal zum Ausprobieren dieses Carbonators verleiten ließ?

oder ist irgendwie allen klar, dass das nix gescheites sein kann?

bin für jede Anmerkung dankbar!

lg, Neline
 
hallo,
also ich halte persönlich von dem Carbonator nicht viel. Für Becken 400l aufwärts vieleicht eine Möglichkeit zu unterstützung von co² aber auch nicht mehr.
Du hast keine Kontrolle darüber wieviel co 2 ins wasser abgegeben wird. Das kann ganz schön doof aus gehen für dein Becken bzw Bewohner. Vor allem gibt er auch Nachts co² ab wenn deine Pflanzen auch co² produzieren, da kannst du ganzschnell ein Sauerstoffproblem bekommen in deinem Becken. Wenn es co² Düngung sein soll dann nur mit einer Druckgasflasche und einem Nachtabschaltventil. Gibt es doch schon recht günstig im komplett set.

Was ich gelesen habe ist das man mit easycarbo von easylife düngen kann hab ich aber persönlich keine Erfahrung damit. vieleicht weiß ein anderer mehr dazu.

Ich hoffe ich konnte einbischen helfen.
 
Hey ihr zwei

vielen dank für eure Antworten.

@StefanE. : Bio Co2 würde ich eher ungern nehmen. das ist mir persönlich zu unsicher, was ich so gelesen habe: mal gärts zu viel dann zu wenig, was macht man in der Nacht, dann wieder anmischen, etc.
wenns es geht bzw. Alternativen gibt, bin ich mehr so der Typ: ich besorg irgendwas und kann dann auch sicher sein, dass es gut funktioniert ohne dauernd nachzuprüfen und zu kontrollieren.

@Frawoer: danke für den super Link......das sind ja endlich mal moderate annehmbare Preise. Über Druckgas Co2 habe ich bis jetzt ehrlich gesagt gar nicht nachgedacht, weil ich die Preise von den üblichen Herstellern einfach zu heftig finde, aber mit dem Link wäre das ja auch wieder eine infragekommende Möglichkeit.

lg, Neline
 
Hallo,

als CO2 Über Gasflaschen ist so denke ich immer noch die beste Variante. Die Frage ist auch ob du nur ein Becken damit versorgen willst oder evtl sogar mehrere!?

Mach dir selber aber ein gefallen und kaufe dir gleich eine grössere Flasche, nicht so eine 500gr Flasche! Ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber bei Haltungskosten dementsprechend günstiger. Neue gefüllte 2KG flaschen bekommt man in der Bucht mit Versand auch schon um die 60Euro, Druckminderer Neu auch so um die 50Euro und Zugabegerät ist da acuh net teuer, solltest da evtl mal reinsehen...
 
hey thommen

was meinst du denn mit Bucht ? sagt mir leider nix *schäm*

lg Neline
 
er meint e*b*a*y.

Habe von dem Link selber meine Anlage und bin sehr zufrieden. Sehr gut Qualität meine ich. einzig der Glasco²reaktor gefällt mir nicht. da er nicht reinigbar ist und das Co² nur über die Keramikmembran auflöst. Das funktioniert mehr schlecht als recht.

Und wie Thommen schon schrieb lieber eine Nummer größer ist besser.
 
Oh Mann, da bin ich aber sauber auf der Leitung gestanden :p danke für die Aufklärung, Frawoer.
 
Hehe ja die Bucht is das Auktionshaus ;)

wie gesagt jeh größer die Flasche desto günstiger die Haltungskosten!

Nur mal so als rechenbeispiel, wenn ich meine 30Kg Flasche füllen lassen, kostet mich das gerade mal 80Euro, jetzt würd ich gerne mal hören, was Leute für ihre 500gr Flasche beim füllen zahlen ;)
 
Hallo,

hat denn jekand schon Erfahrumgen mit dem elektrolyse-Verfahren gemacht?

Das ist z.B. bei Zajac unter den Namen Zac: Carbo Mini zu kaufen.

Gruß Johannes
 
Hallo

Zu dem Carbo Mini gibt es schon einen Thread hier. Suchfunktion hilft da sicher. Das große Modell ist besser und sollte nur bei höherem KH Wert angewendet werden, weil der KH Wert im Laufe der sinkt mit der Methode.

Mal wieder zu Bio CO2 was falsches gelesen *g*

Benutz doch mal den Link in meiner Signatur, weil leider gibt es viel Käse was zum Thema Bio CO2 erzählt wird.
 
Hi,
ich weiß auch nicht was so viele über Bio CO2 schreiben. Ich habe es sehr lange und damit auch schon als Anfänger handtiert. Nie ist etwas passiert oder übergelaufen....
Da es nun aber nicht mehr reicht hole ich mir auch eine mit Druckgasflasche, warte gerade auf die Lieferung.
 
ich habe meine 2 bomben (Bio CO2) wieder aufgefüllt. dat is nich wirklich viel arbeit. und zucker und hefe kost ja fast nix. finde bio co2 ne feine sache.

Gruß Johannes
 
also danke für alle bisherigen Beiträge.
habe gestern für einen Schnäppchenpreis diesen Carbonator ersteigert, deswegen wird der jetzt mal ausprobiert und ansonsten steig ich doch auf Bio Co2 um.
aber jetzt muss ich nochmal fragen, ob denn wirklich niemand hier im Forum mal diesen Söchting Carbonator ausprobiert hat? vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der mir eine kleinen Erfahrungsbericht zukommen lassen kann.
ansonsten werde ich auf jeden Fall in ein paar Wochen berichten.

lg Neline
 
Hallo Neline,

wie schlägt sich denn der Carbonator? Wie lange hält die Füllung bei dir? Oder hast du mittlerweile doch BioCo²?

LG Jenna
 
hallo jenna

gut, dass mich jemand dran erinnert, wollte schon lange mal berichten, aber habs dann doch immer wieder vergessen.

also ich muss sagen, dass sich der carbonator für mich absolut gelohnt hat.
sämtliche algen sind weg und die pflanzen wachsen auch super.
die farbe der co2-testflüssigkeit hat sich von vorher türkis (zu wenig) in dunkelgrün (ausreichend-genug) verwandelt.
allerdings wäre es wohl zu wenig co2, um eine dauerhafte ph-wert-senkung herbeizuführen, um die es mir hierbei nicht vorrangig ging oder für besonders co2-bedürftige pflanzen, von denen ich aber keine pflege.
eine füllungs reicht ca. 3-4 wochen und kostet 3,50 euro.


der carbonator ist auf jeden fall eine umkomplizierte günstige möglichkeit, um konstant ausreichend co2 zuzugeben, um etwas gegen algen bzw. generell für den pflanzenwuchs zu tun.
bei mir steht er wie gesagt in einem 200 liter becken und würde bei einem eventuell kleineren becken noch mehr bringen oder bei einem größeren becken könnte man auch zwei benutzen.

eine überdosierung sehe ich wirklich nur bei einem erheblich kleineren becken und selbst da könnte man es ausprobieren, da man aufgrund der meiner meinung nach konstanten co2-abgabe sofort sehen würde, wenn sich der co2-dauertest, den man dafür auf jeden fall haben sollte, zu hell verfärbt.


bei weiteren fragen, immer her damit ;)
lg, Neline
 
Zurück
Oben