Get your Shrimp here

CO2 Düngung mit Mineralwasser???

kikifendt

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2009
Beiträge
595
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
11.448
Ich habe mal eine (wahrscheinlich) dumme Frage. Kann ich meine Pflanzen mit CO2 düngen, indem ich beim wöchentlichen Wasserwechsel (25 l AQ) einen Liter Mineralwasser hinzugebe? Ich meine, wäre ja die günstigste Variante. Die Frage ist nur, ob die Garnelen das vertragen, weil sich die Wasserwerte ja geringfügig verändern und der pH - Wert sinkt.

Bitte um Verzeihung, falls die Frage jetzt zu dumm war. :o
 
Wenn das gehen würde, warum muß man ansonsten die ganze Zeit CO2 einleiten?
Nein, geht nicht, es bringt Dir evtl am ersten Tag die Tiere zum Rückenschwimmen und am 2. is nix mehr drin.
 
Dass das ständige Einleiten von CO2 über den gesamten Teitraum effektiver ist, ist klar. Es ist aber auch teurer. Wenn es den Tieren nichts ausmachen würde, wäre es ja besser, als gar keine CO2 Düngung. Wie viel es bringt, weiß ich dabei auch nicht.
 
Wie ich geschrieben habe: Du wirst anfangs eine sehr hohe Menge einbringen (nennen wir es mal "CO2-Peak") - und das ist gewiss schädlich.
Oder Du bringst Mengen ein, die eh' nichts bringen und bevor die Pflanzen was erhaschen können, raus ist.
Guck mal mach Bio-CO2, kostet auch wenig und für Pflanzendüngung reicht es allemal.
 
Wenn es den Tieren nichts ausmachen würde, wäre es ja besser, als gar keine CO2 Düngung.
Hallo Kikifendt (hast du auch einen richtigen Namen?),

genau die Annahme, dass es den Tieren nichts ausmachen würde und besser wäre als gar keine CO2-Düngung, ist falsch. CO2 kommt sowieso auch über den Gasaustausch mit der Umgebungsluft ins Becken (nur halt in geringem Ausmaß).

Abgesehen davon, dass der pH-Wert kurzfristig in den Keller fällt, wenn kohlensäurehaltiges Mineralwasser ins Becken kommt, ist das Gas wahrscheinlich schneller wieder draußen als du's messen kannst.

Außerdem sind auch die Inhaltssstoffe von Mineralwässern mitunter alles Andere als für aquaristische Zwecke geeignet (dazu gab's erst vor kurzem eine Diskussion hier, schau mal nach mit der Suchfunktion).

Für das Funktionieren eines Aquariums ist es wichtig, möglichst stabile Verhältnisse zu schaffen.

Liebe Grüße
Linda
 
Bau dir eine Bio CO2 anlage, das kostet kaum was. Such dir zwei alte colaflaschen, hol dir für 3€ Schlauch im Baumarkt, und für 4-5€ einen ausströmer (z.b. aus Lindenholz) und n rücklaufventil.
Dann kaufste noch 2pfund zucker und was tortenguss und hefe und du bist bei knapp über 10 €!
 
Hi,

aber mal ganz grundsätzlich: Wozu überhaupt CO2 künstlich zuführen?

Ist das Aquarium derart stark beleuchtet? Sind klein bleibende Pflanzen drinnen, die besonders lichthungrig sind?

Ansonsten mein ich, dass es am Besten ist, gar nicht herumzupfuschen und das Becken in Ruhe zu lassen.

Zum Experimentieren eignet sich ein Chemiekasten besser :)

Liebe Grüße
Linda
 
Hi

Ich habe mal auf diese Weise CO2 Düngung gemacht. Und zwar habe ich die Flasche mit der Öffnung nach unten unter Wasser geöffnet und in die Aq Ecke gestellt, so dass sie nicht umfallen konnte. Das CO2 entwich nach oben und drückte langsam das immer noch CO2 haltige Wasser nach unten raus. Dann war aber immer noch eine beträchtliche Menge CO2 gasförmig in der Flasche. Vielleicht hat einer eine Idee , wie man auch das ganz langsam aus der Flasche lassen könnte (evtl. Flasche umdrehen, Wasser strömt gedrosselt ein und drückt CO2 raus z.b. unter eine Paffrathschale) Ich habe das Projekt nicht weiter verfolgt, weil ich kein verstärktes Wachstum bemerken konnte. Das hängt nämlich auch noch von zahlreichen anderen Faktoren ab. Aber im Prinzip geht die Sache.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,
die CO2-Konzentration in Mineralwasser ist extrem hoch. Durch den Überdruck in der Flasche ist sie viel höher als Du sie mit einer CO2-Anlage jemals in einem Becken erreichen könnntest. Wenn Du wie Du schreibst 1 Liter auf 25 Liter Aquarienwasser gibst, werden sämtliche Tiere eine CO2-Narkose bekommen und dann ersticken. Da Du die Konzentration im Mineralwasser nicht kennst, wirst Du mit der Dosierung immer Probleme habe. Ich würde da zumindest in Becken mit Tieren die Finger von lassen.
Grüße
Jens
 
Ja, das werde ich auch. Die Frage war mehr interessenhalber. Hätte ja sein können, dass sich jemand (wie Palinurus es versucht hat) eine Dosieranlage mittels Mineralwasserflasche selber gebaut hat. Trotzdem danke für alle eure Antworten!

Übrigens: Ich hab neulich in einem Zoofachgeschäft einen Vergleich mit und ohne CO2 Düngung gesehen. So signifikant war der Unterschied wirklich nicht. Ich denke mal, es kommt auch immer drauf an, wie viel CO2 man aus dem Wasser mit Luftsprudler, Pumpe mit Luftheber usw. austreibt. Und natürlich spielt der Pflanzen- und Tierbesatz eine Rolle.
 
Hi

Ich hätte sagen sollen, dass ich den Versuch mit einer 1,5 l Flasche in einem 240 Liter Aq gemacht habe. Das nach oben in die Flasche entweichende Gas entwickelte sich bei 22°C über einen Zeitraum von zwei Tagen. Solange dauerte es auch, bis 60% des Wasserinhalts also ca. 1 Liter nach unten aus der Flasche hinaus gedrückt wurden. Wie hoch der Gehalt an CO2 in diesem Wasser war, kann ich natürlich nicht sagen. Nur, bei diesem Versuch haben sich alle Fische normal verhalten, es gab keine Notatmung oder, dass sie an der WOF hingen. Und der Sauerstoffbedarf von Fischen ist auf jeden Fall höher und ihre CO2 Toleranz geringer als der/die wirbelloser Tiere.

MfG.
Wolfgang
 
Moin,

hatte mir mal dieses tetra co2 set gekauft und kürzlich beim kramen wiederentdeckt.

Da ich die Flasche, welche dabei war aufgebraucht hatte, hab ich einfach nen Loch in den Deckel einer Mineralwasserflasche gebohrt, so dass ich den Schlauch gerad so durchbekommen habe. ´N Lufthahn dazwischen gebastelt, Selterflasche dran... -und fertig war meine Füllvorrichtung für den alten Diffusor.

Hahn schließen, leicht die ca.3/4 volle Selter geshaked, hahn auf. Diffusor Voll...:D :cool::D

Grüße
Frank
 
Zurück
Oben